Herrenhaus Els Calderers

Vilafranca de Bonany/Mallorca

Neueste Bewertungen (32 Bewertungen)

Marcel(51-55)
Juli 2016

Mallorquinisches Herrenhaus

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Mallorquinisches Herrenhaus in der Mitte von Mallorca. Der Weinkeller und die Kapelle sowie der Innenhof mit viel Grün und Teich ist einzigartig. Man fühlt sich 250 Jahre zurückversetzt. Ein Geheimtipp und nicht überlaufen.

Kapelle
Kapelle
von Marcel • Juli 2016
Aussenansicht
Aussenansicht
von Marcel • Juli 2016
Schlafzimmer
Schlafzimmer
von Marcel • Juli 2016
Weinkeller
Weinkeller
von Marcel • Juli 2016
Büro
Büro
von Marcel • Juli 2016
Weinkeller
Mehr Bilder(4)
Elisabeth(66-70)
Mai 2016

Herrenhaus Els Calderers

6,0 / 6

Wunderschönes, altes Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Es sind 20 Räume zu besichtigen. Sehr schön hergerichtet und total interessant. Schöner Garten mit etlichen Tieren.

Landwirtschaftliche Geräte
Landwirtschaftliche Geräte
von Elisabeth • Mai 2016
Trollige Bewohner
Trollige Bewohner
von Elisabeth • Mai 2016
Kminzimmer
Kminzimmer
von Elisabeth • Mai 2016
Wirklich sehenswert
Wirklich sehenswert
von Elisabeth • Mai 2016
Musikzimmer
Musikzimmer
von Elisabeth • Mai 2016
Innenhof von Caldereres
Mehr Bilder(2)
Gabriele Brigitte(71+)
Oktober 2015

Els Calderers de Sant Joan ist einen Besuch wert

5,0 / 6

Els Calderers de Sant Joan Es ist schon ein paar Jahre her, dass wir Els Calderes eine Besuch abgestattet haben. Im Oktober 2015 haben wir das Gut wieder besucht. Von Palma fährt man die MA 15 Richtung Montuiri. Nach dem letzten Kreisverkehr von Montuiri nimmt man am nächsten Kreisverkehr die dritte Ausfahrt Vilafranca / Els Calderers und kommt auf die Via de Servei die Richtung Vilafranca geht. Kurz darauf sieht man schon das große Plakat von Els Calderers und biegt links ab. Kommt man auf der MA 15 von Arta-Manacor-Porto Cristo kann man die Abfahrt nach Vilafranca nehmen, durch den Ort fahren und dann ebenfalls am Schild rechts abbiegen. Der Weg führt ein ganzes Stück an bewirtschafteten Felder vorbei, kurz vor dem Gut ist rechts ein großer Schotterparkplatz. Auf dem Feld nebenan waren bei unserem Besuch viele schwarze Schweine. Der Eintritt hat im Oktober 2015 pro Person €☺ 9.00 gekostet, dazu gibt es ein A5 Blatt mit der Beschreibung. Unter www.elscalderers.com kann man einen ersten Eindruck gewinnen. Im Anbau gibt es eine kleine Bodega. Wir hatten uns einen Kaffee und einen Biskuitkuchen bestellt. Kaffee war dünn und lauwarm, Kuchen lecker. Es gibt im Haus auf zwei Stockwerken ca. 20 verschiedene Räume. Alles ist sehr schön eingerichtet und gepflegt. Man kann sich vorstellen wie die Bewohner, als das Gut noch in Betrieb war, gelebt haben. Dann gibt es noch in den Ställen verschiedene Tiere: Schweine, Pferde, Esel, Ziegen, Schafe und Kühe. Was uns nicht so gut gefallen hat war der Zustand der Stallungen b.z.w. es gab so gut wie kein Einstreu bei den Schweinen. Die Kuh stand auf blankem Stein, bei den Pferden und dem Esel haben wir kein Heu gesehen. Obwohl sie einen Unterstand hatten haben sie sich im Schatten der Mauer aufgehalten… Die Schafe hatten auch nur einen Steinfußboden, das Gehege der Ziegen sah auch nicht überzeugender aus. Das ist aber wohl die übliche Tierhaltung. Die Tiere sahen nicht schlecht aus. Ob überall Wasser zur Verfügung stand konnten wir nicht sehen. Auf dem Gelände gibt es noch verschiedene Remisen in den die damals gebräuchlichen Handwerksgeräte ausgestellt sind. Man kann sich im Garten vor dem Haus sehr schön aufhalten, es gibt viele Sitzmöglichkeiten. Gleich hinter dem Kassenhäuschen war auf der linken Seite eine gemauerte Hundehütte. An einer langen Leine war ein schwarzer Ca de Bestiar, ein Viehhund wie es übersetzt heißt, also ein mallorquinischer Schäferhund. Er hatte Langeweile und ich habe sie ihm ein bisschen vertrieben. Es war ein ganz netter.

Die Kuh steht alleine auf blankem Stein
Die Kuh steht alleine auf blankem Stein
von Gabriele Brigitte • Oktober 2015
Ziegenbock
Ziegenbock
von Gabriele Brigitte • Oktober 2015
Schwarze Schweine
Schwarze Schweine
von Gabriele Brigitte • Oktober 2015
Keine Strohauflage
Keine Strohauflage
von Gabriele Brigitte • Oktober 2015
Hier geht es zu den Stallungen
Hier geht es zu den Stallungen
von Gabriele Brigitte • Oktober 2015
Die Pferde stehen im Schatten der Mauer
Mehr Bilder(15)
Oliver
August 2013

Landleben vor 200 Jahren "zum Anfassen"

5,0 / 6

Das Landgut ist unbedingt einen Ausflug wert. In toller Lage wurde ein Freilichtmuseum geschaffen, welches in beeindruckender Weise zeigt, in welchen Gegensätzen die damaligen Herrschaften und Ihre Angestellten lebten. Auch für Kinder gibt es dank der vielen, lebenden Tiere viel zu sehen. Man kann sich nahezu frei auf dem Gelände bewegen und bekommt tolle Einblicke in das mallorquinische Landleben.

Tiere
Tiere
von Oliver • August 2013
Innenhof
Innenhof
von Oliver • August 2013
Außenbereich
Außenbereich
von Oliver • August 2013
Ulrich
Oktober 2012

Els Calderers - Mallorca,ein herrliches Ziel

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Ein Tipp für die ganze Familie, von einem Parkplatz aus - nur wenige Schritte bis zum Kassen-Häuschen . Für einen Besuch sollte man schon so 2 Stunden einplanen! Ein herrliches - zusammengerichtetes Herrenhaus - es fehlen nur die Knechte und Mägde - und man fühlt sich 100 Jahre zurückversetzt. Schöne Zimmer mit einer geschmackvollen Einrichtung, ein " Innen Garten, und viele ( echte ) Tiere im Garten. Im Haus gibt es Wein, Saft und kleine " Häppchen zum probieren. Dieses Anwesen wird sehr gepflegt und ist eine Reise und den Preis Wert!

Ein Raum innen
Ein Raum innen
von Ulrich • Oktober 2012
Am Eingang
Am Eingang
von Ulrich • Oktober 2012
Einfahrt
Einfahrt
von Ulrich • Oktober 2012
Tanja(46-50)
September 2012

Wunderschönes Herrenhaus

5,0 / 6

Els Calderers liegt in der Gemeinde Sant Joan, zwischen Montuiri und Villafranca. Die Geschichte des Landgutes geht bis 1285 zurück und zeigt das Leben der mallorquinischen Bewohner zu dieser Zeit. Der Eintritt kostet 8 Euro pro Person, wir hatten aber bei unserer Mietwagen-Anmietung einen Flyer mit 10% Rabatt. So sind wir darauf aufmerksam geworden. Das Gelände ist riesig und eine absolute Oase der Ruhe, auch wenn einige Besucher vor Ort sind. Das Haus ist riesig und es verläuft sich alles. Man bekommt beim Eintritt einen Flyer, auf dem jedes Zimmer beschrieben ist und so kann man seinen Rundgang problemlos in aller Ruhe starten. Zum Herrenhaus gehören auch noch verschiedene Tiere, allerdings hat mir die letzte Station nicht so gut gefallen und hoffe nur, daß die Tiere auch hin und wieder mal Freigang haben und z.B. die Kuh nicht nur als Belustigung der Touristen dient, sondern aus ihrem kleinen Stall auch mal freikommt. Generell laufen viele Tiere in großen Gehegen dort herum, nur eben die letzte "Station" war mir etwas zu klein gehalten. Auf jeden Fall ist diese Anlage eine Besichtung wert.

Ziegengehege
Ziegengehege
von Tanja • September 2012
Küche
Küche
von Tanja • September 2012
Speiseraum des Landadels
Speiseraum des Landadels
von Tanja • September 2012
Schlafzimmer der Adelsfamilie
Schlafzimmer der Adelsfamilie
von Tanja • September 2012
Arbeitszimmer des Herren
Arbeitszimmer des Herren
von Tanja • September 2012
Ziegen, Schafe, Hühner
Mehr Bilder(7)
Erich
Juni 2012

Kettenhunde muss das sein?

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Es ist wahr was die Leute so schreiben, es lohnt sich das Anwesen zu besuchen. Was mich persönlich störte, waren die Kettenhunde am Eingang zu dem Anwesen, den laut spanischem Tierschutz ist es verboten, Kettenhunde zu halten. Die Hunde haben zwar eine Hütte und ein wenig Schatten daneben und auch Wasser, aber keinen Auslauf für den natürlichen Bewegungsdrang und zudem ist es auch bei dem kleinen Schatten viel zu heiss für Hunde, die ja bekanntlich nicht schwitzen können, nur hecheln. Der Stressfaktor wenn immer neue Besucher kommen, sollte nicht unterschätzt werden.Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich das Anwesen nicht besucht, nun meine Bitte an alle die das Anwesen besuchen: Intervenieren Sie bei der Reiseleitung und auf dem Anwesen gegen diese Art der Tierhaltung. Denn denken Sie dran, wir können uns bei der Hitze im Meer Abkühlung verschaffen, diese Tiere haben keine Wahl und müssen zu Showzwecken in der Hitze leiden. Würden Sie gern bei Hitze den ganzen Tag an Ihren "Arbeitsplatz" gekettet sein? Besten Dank ein Tierfreund

Karin u. Günther
Juni 2012

Pure Verzauberung

6,0 / 6

Für uns war der Besuch auf Els Calderers eines der schönsten Erlebnisse unseres Mallorcaurlaubes. Ich will gar nicht mehr beschreiben, was es dort alles zu sehen gibt, das haben schon genug andere getan. Wir hatten das Glück, daß nur wenige Besucher dort waren, wir konnten die Verzauberung, die von diesem Haus ausgeht, in großer Ruhe genießen. Besonders schätzen muß man das Vertrauen, daß die Besitzer in die Besucher setzen: keine Wächter, man bewegt sich als wäre man allein im Haus. Im Innenhof trafen wir dann auf eine Frau (Besitzerin?)die gerade die Blumen bewässerte (einen kleinen Strahl bekamen auch die Schildkröten ab) - sie grüßte uns freundlich und machte weiter. Vielleicht ist es gerade diese Haltung, die sich irgendwie auf die Besucher überträgt, ich kann mir nicht vorstellen, daß irgendjemand auf die Idee käme, etwas zu stehlen oder zu beschädigen. Es ist in diesem Haus ein wunderbare Stimmung: Ruhe, Leichtigkeit, Großzügigkeit,aber auch Ehrfurcht vor diesen wunderbaren Schätzen, die diese damalige Zeit dokumentieren, Wir waren überrachst, plötzlich vor zwei kleinen Weinfässern zu stehen, daneben kleine Becher für Kostproben. In den Vorratslagern standen eingelegte Gemüse, Marmeladen auf Regalen -man kann verschiedenes kaufen. Am Ende des Rundganges gab es einen Teller mit kleinen Broten mit einem köstlichen Paprikaaufstrich und wieder Weinkostproben. Blitzsaubere Toiletten seien nebenbei erwähnt. Also, unbedingt anschauen! Wir haben große Dankbarkeit empfunden für die Besitzer, die diese große Aufgabe auf sich genommen haben. Der Eintrittspreis von € 8,--(z.B. ein Kinobesuch) reicht sicher nicht aus, das Haus kostendeckend zu führen und könnte meines Erachtens ruhig höher sein

Manuela
Februar 2012

Auf jeden Fall einen Besuch wert

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Eintritt kostet pro Person 8 Euro Die Anlage und das Herrenhaus wird sehr gepflegt... Wir hatten nun das Glück, dass die Orangen- und Zitronenbäumchen mit reifen Früchten "auf uns warteten". Von der Schmiede, Küche bis hin zum Herrschaftsschlafzimmer... echt sehenswert. Im Weinkeller kann man auch ein Becherchen probieren.

Rundgang
Rundgang
von Manuela • Februar 2012
Im Weinkeller
Im Weinkeller
von Manuela • Februar 2012
Obstgarten
Obstgarten
von Manuela • Februar 2012
Kapelle
Kapelle
von Manuela • Februar 2012
Ferkel der mallorquinischen Schweine
Ferkel der mallorquinischen Schweine
von Manuela • Februar 2012
Erntezeit
Mehr Bilder(7)
Petra
August 2011

Pure Verzauberung

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das ehemalige Herrenhaus Els Calderes liegt in der Gemeinde Sant Joan und wird heute als Freilichtmuseum genutzt. Es besteht aus einem Haupthaus und mehreren Nebengbäuden. Außerdem gibt es einen sehr schönen Weinkeller. Hinzu kommen noch mehrere Stallungen mit einheimischen Tieren und Felder, soweit das Auge reicht. Es gibt verschiedene Werkstätten mit Arbeitsgeräten und Werkzeug von früher zu sehen und eine Kornkammer, wo heute noch Getreide und Früchte gelagert werden. An verschiedenen Stationen gibt es leckere Kostproben. Der Eintritt kostet 8,- Euro und ist jeden Cent wert. Wir haben sehr lange dort verbracht,um die wunderschönen Eindrücke auf uns wirken zu lassen.

Innenansicht
Innenansicht
von Petra • August 2011
Eindrücke der Vergangenheit
Eindrücke der Vergangenheit
von Petra • August 2011
Herstellung
Herstellung
von Petra • August 2011
Dazugehörige Felder
Dazugehörige Felder
von Petra • August 2011
Süße Ferkel
Süße Ferkel
von Petra • August 2011
Außenanlagen
Mehr Bilder(2)
2 von 4