Handwerkerhof
Nürnberg/BayernNeueste Bewertungen (21 Bewertungen)
Lichterglanz im Advent
Tritt man aus dem Hauptbahnhof hinaus und schaut in Richtung Altstadt, so ist der Frauentorturm des Handwerkerhofes nicht zu übersehen. Hier findet man quasi eine kleine Stadt für sich, mit kleinen Gassen, Geschäften und Lokalen. In der Adventszeit ist hier ein kleiner Weihnachtsmarkt aufgebaut mit kunsthandwerklichen Arbeiten. Natürlich dürfen die legendären Nürnberger Rostbratwürstchen auch hier nicht fehlen, ebenso die Stände mit Glühwein und Punsch. Eine besondere Ausstellung dort, war die der Krippenfreunde Nürnberg, mit ihren selbst hergestellten Krippen. Besonders schön ist es am späten Nachmitttag dort, wenn alles schön beleuchtet ist.
Eine tolle Atmosphäre der Handwerkerhof
Der Handwerkerhof liegt unmittelbar in der Nähe des HBF.Wenn man schon in Nürnberg ist, sollte man diesen historischen Handwerkerhof unbedingt besuchen
Ein Teil des altem Nürnberg
Gleich am Königstor umrahmt von Türmen und Mauern der mittelalterlichen Stadtbefestigung, findet man den Handwerkerhof. Hier findet man ein kleines Stück Nürnberg wie man es sich vor der Zerstörung vorstellt. Die „kleine Stadt am Königstor“ bietet neben einer reizvollen Kulisse traditionelle Handwerkskunst und Lokale. Jetzt herrscht auf dem Kopfsteinpflaster des ehemaligen Waffenhofs ein buntes, fröhliches Treiben im Handwerkerhof.
Handwerkerhof
Der Handwerkerhof befindet sich im Hof des Frauentors. Der Handwerkerhof ist seit langer Zeit ein Besuchermagnet der Stadt. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der Handwerkskunst in Nürnberg und der Region. Die Besucher können Lebküchnern, Töpfern, Zinngießern, Glasschleifern, Ledermachern, Goldschmieden oder Puppenmachern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Über das Jahr verteilt finden im Handwerkerhof Sonderausstellungen statt. Fast alle Gebäude des Hofs sind nicht alt, sondern erst 1971 entstanden.
Handwerkerhof Nürnberg
Es muss nicht immer die Weihnachtszeit für den berühmten Handwerkerhof sein, auch im Mai ist ein Besuch durchaus Empfehlenswert. Bis zu den späten Abendstunden ist dieser für seine Gäste geöffnet und bietet sein Sortiment an, wo in der Weihnachtszeit die Grippen ausgestellt werden, sind in diesen Monaten natürlich der Frühling-/Sommer angesagt. Die Restaurants laden hierbei ein und runden den Abend ab. Adresse: Am Königstor 90402 Nürnberg Telefon: 0911-2312412 Öffnungszeiten: 10:00–22:00 Internet: www. handwerkerhof. de/de/home. html
Kleine Handwerkerstadt hinter dicken Mauern
Zum wiederholten Male besuchten wir den Handwerkerhof in Nürnberg am Königstor. Der runde Königsturm oder auch der „Dicke“ genannt, ist vom Hauptbahnhof nicht zu übersehen und zeigt dem Suchenden das Ziel, den Altstadteingang „Königstor“ an, an dem der Handwerkerhof liegt. Im Jahre 1971 schuf die Stadt Nürnberg im historischen „Waffenhof“ an der Stadtbefestigung Frauentormauer ein Touristenziel, dass ihresgleichen sucht. Hinter den dicken Stadtmauern werden noch heute in den kleinen Werkstätten des Handwerkerhofs alte Nürnberger Handwerkstraditionen gepflegt. Glasschleifer, Töpfer, Zinngießer, Lebkuchenbäcker, Goldschmiede, Puppenmacher, Töpfer und Lederhandwerker kann man nicht nur bei der Arbeit beobachten, sondern die kleinen Kunstwerke auch erstehen. Dabei sollte der Besucher beachten, dass die kleine Handwerkerstadt in der Stadt Nürnberg eine Winterpause vom 31. Dezember bis etwa Mitte März einlegt und der Handwerkerhof in dieser Zeit und das ganze Jahr an Sonn- und Feiertagen geschlossen bleibt. Von Montag bis Samstag hat dieses Kleinod in Nürnberg von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Am schönsten finden wir es, wenn die Lichter erstrahlen und in den kleinen Gaststuben mit den Fachwerkfassaden die Fenster erleuchtet sind. Dann sitzt man durch dicke Mauern geschützt ganz Idyllisch bei einem Glas Wein oder Nürnberger Bier und typisch fränkischen Spezialitäten wie den Rostbratwürsten im Schein einer dezenten Beleuchtung. Dann wirkt der Handwerkerhof wie eine große Puppenstube.
Handwerkerhof Krippenausstellung 2013
Im Handwerkerhof Nürnberg (direkt beim HBF) fand dieses Jahr die 25. Krippenausstellung vom Verein Nürnberger Krippenfreunde e.V. statt. Die schönste (fand ich) war die Felsenkrippe aus der Fränkischen Schweiz, hier wurden die Puppen in Originaler Fränkischer Tracht von 1850 ausgestattet. Der Handwerkerhof zeichnet sich in dieser Zeit besonders für seine gemütlichen Lokale aus und ist ein kleiner Weihnachtsmarkt für sich. Wer noch auf altes Blechspielzeug, Zinnfiguren etc. steht ist dort genau richtig, aber nicht nur zur Weihnachtszeit, eine gut geladene EC sollte dabei nicht fehlen :-)
Kleine Handwerksläden laden zum Stöbern ein.
Die altén Fachwerkhäuser laden zum verweilen ein
Muß nicht sein
Ich hatte mehr erwartet. Der Hof war zu klein; und außer den Mini-Lokalitäten habe ich nur ein paar Verkaufsstellen von Handwerkerware wahrgenommen. Da habe ich schon besseres gesehen...
Handwerkerhof
Im Handwerkerhof kann man den Handwerkern bei ihrer arbeit zuschauen und Kunst erwerben. Dies alles in der wunderschönen Kulisse der Kaiserburg.