Amphitheater Pula

Pula/Istrien

Neueste Bewertungen (24 Bewertungen)

Sergej
August 2014

Wir wahren auf Vorstellung hat sehr gut gefallen

3,0 / 6

Wir wahren auf Vorstellung hat sehr gut gefallen

Heike
August 2014

Kultur pur

6,0 / 6

ein Muss für jeden Pula Besucher

Josef(46-50)
September 2013

Kurzurlaub... Wunderschön!!!

6,0 / 6

Sehr viele kulturelle Möglichkeiten, alles sehr zentral gelegen

Emanuel
September 2013

Beeindruckend

5,0 / 6

Riesenbauwerk, ohne Kran und Beton errichet, steht seit 2000 Jahren. Muss ohne Verschmutzung noch toller, weil strahlend weiß ausgesehen haben - siehe den Teil der gereinigten Fassade.

Egon(71+)
September 2013

Auf den Spuren der Römer

6,0 / 6

gut erhaltenes Amphitheater, sollte unbedingt angeschaut werden.

Pula
Pula
von Egon • September 2013
Pula Amphietheater
Pula Amphietheater
von Egon • September 2013
Amphoren im Amphitheater
Amphoren im Amphitheater
von Egon • September 2013
Manfred(71+)
August 2013

Joe Cocker war da

5,0 / 6

Das Bauwerk wurde nicht nur sehr gut restauriert. Auch das Cocker-Konzert hat gezeigt, daß es seine Funktion noch voll erfüllt.

Roger
September 2012

Direkt am Meer

6,0 / 6

Das alte römische Amphitheater liegt direkt am Meer u. kann auch von aussen, ohne Eintritt zu bezahlen schon ganz gut besichttigt werden.

Amphitheater
Amphitheater
von Roger • September 2012
Amphitheater
Amphitheater
von Roger • September 2012
Amphitheater
Amphitheater
von Roger • September 2012
Amphitheater
Amphitheater
von Roger • September 2012
Amphitheater
Amphitheater
von Roger • September 2012
Manfred(56-60)
August 2012

Ausflug in die Welt der Gladiatoren

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Stadt Pula hat ca. 60.000 Einwohner und liegt an der Südspitze der Halbinsel Istrien. Sie kann auf eine Geschichte von mehreren Tausend Jahren zurückblicken und war einst eine römische Kolonie. Während dieser Zeit wurde auch das Amphitheater erbaut, das zweifellos die berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist. Vor 2000 Jahren unter Kaiser Augustus erbaut und später vergrößert, ist es eines der größten, das die Römer je bauten. Steht man im Innern kann man die Arkadenreihen mit Bögen aus weißem Kalkstein bewundern, die rund herum hoch aufragen. Viele Berühmtheiten der modernen und klassischen Musik wie Sting, Elton John, Zucchero, Julio Iglesias und Luciano Pavarotti sind hier schon aufgetreten, und viele Tausend Zuschauer konnten sich auf den Rängen von der sicher sehr guten Akustik des Amphitheaters überzeugen. Auch ein italienischer Gladiatorenfilm wurde vor 50 Jahren hier gedreht. In einer unterirdischen Ausstellung stehen im Halbdunkel Schautafeln, die Informationen zur Architektur und zur Geschichte des Theaters vermitteln. Viele Amphoren sind an der Wand befestigt oder liegen aufeinander gestapelt im Sand. Der Eintritt kostete zum Zeitpunkt unserer Reisen 40 Kuna pro Person (Erwachsener).

Das Amphitheater von Pula
Das Amphitheater von Pula
von Manfred • August 2012
Wolfram
Mai 2011

Pula, Amphitheater sehenswerte Katakomben

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Pula, Istrien, Amphitheater Auf unserer Kroatienrundreise besuchten wir auf unserer Fahrt durch Istrien Pula. Eine der Hauptsehenswürdigkeiten und zugleich das Wahrzeichen der Stadt ist das Amphitheater, welches unter Kaiser Augustus erbaut (2 v. Chr. – 14 n. Chr.) und unter Kaiser Vespasian (69 – 79 n. Chr.) erweitert wurde. Es hat eine Größe von 133×105 Metern, bot etwa 23.000 Menschen Platz und ist damit eines der größten von den Römern erbauten Amphitheater. Die erhaltene Fassade erreicht eine Höhe von 32,5 Meter. Viele der massiven Marmorblöcke wurden in späteren Jahren entwendet und für andere Baumaßnahmen genutzt. Es liegt malerisch umgeben von einem Park an einen Hügel angelehnt. Heute wird es für Sommerveranstaltungen – das Filmfestival, die Opernsaison, das Reitfestival und Konzerte genutzt. Die Arena hat dann ein Verfassungsvermögen von 5000 Zuschauern. In den Katakomben und unterirdischen Gängen, die früher die Gladiatoren benutzt haben, ist heute eine dauernde Ausstellung „Oliven- und Weinbau Istriens in der Antike” und können begangen und besichtigt werden. Diese Ausstellung wurde mit Nachahmungen der Werkzeugen und Geräte für die Öl- und Weinherstellung bereichert (Mühlen, Pressen, Ablagerungsbehälter). Aber Amphoren, die als Verpackung für den Öl- und Weintransport benutzt wurden, werden gezeigt. Eintritt: Erwachsene 40 Kuna (ca. 6 €), Kinder 20 Kuna. Auf der Rückseite des 10 Kuna Scheines ist ein Abbild des Theaters. Kostenpflichtiges Parken am Parkplatz in der Nähe des Hafens, auf dem Schotterstreifen preiswerter: 20 Kuna/Tag Eintritt lohnt sich nur für den Besuch des Museums, da man von außen in das Theater hineinsehen kann. Pula mit seiner pulsierenden Altstadt und dem Amphitheater am Hafen ist einen Besuch wert.

Pula Amphitheater
Pula Amphitheater
von Wolfram • Mai 2011
Pula Amphitheater
Pula Amphitheater
von Wolfram • Mai 2011
Pula Amphitheater
Pula Amphitheater
von Wolfram • Mai 2011
Pula Amphitheater
Pula Amphitheater
von Wolfram • Mai 2011
Pula Amphitheater
Pula Amphitheater
von Wolfram • Mai 2011
Pula Amphitheater
Mehr Bilder(3)
René
April 2009

Imposant und eindrucksvoll

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Ohne große Probleme gelangen Sie von Rabac/Labin aus nach Pula, wo Sie im Zentrum parken können. Das Amphitheater ist recht gut ausgeschildert; liegt in Meernähe. Niemand kann sich eine Vorstellung von diesem historischen Überrest machen, zumal es eines der größten von den Römern gebauten Theater ist. Um hienein zu gelangen müssen Sie einen geringe Obulus abgeben, allerdings reicht auch schon die Besichtigung von außen vollkommen aus.

2 von 3