Amphitheater Pula
Pula/IstrienNeueste Bewertungen (24 Bewertungen)
Pula - mit der römischen Geschichte verbunden
Von Porec aus fährt man gut ca. 1 Stunde mit dem PKW nach Pula. Vor allen Dingen die römische Geschichte wird lebendig in der Hafenstadt an der Südspitze Istriens. Als Prunkstück gilt das Amphitheater, das im 1. Jh. n. Chr. erbaut wurde und zu den besterhaltenen seiner Art zählt. Über 20. 000 Zuschauer fanden im Oval Platz und konnten die Gladiatoren- und Raubtierkämpfe verfolgen. In der letzten Juliwoche werden Opern-, Konzert- und Folklore-Darbietungen veranstaltet. In der Altstadt gelangt man durch den Segierbogen (ebenfalls 1. Jh. n. Chr.), und wer durch die schmalen Gassen in Hafennähe schlendert, trifft auf den Augustinertempel. Auf die Zeit des Imperium Romanum folgte die christlich geprägte Kultur. Auf dem Grund des Jupiter-tempels wurde eine frühchristliche Basilika (Mosaike im Fußboden noch erhalten) erbaut. Der heutige Kirchbau, in dem einige antike Säulen Verwendung fanden, stammt aus dem 15. Jh. Die lebendige Seite Pulas wird in der Markthalle am deutlichsten. Lassen Sie sich das Schauspiel des bunten Marktes nicht entgehen. Außer sonntags ist jeden Morgen von 06. 00 - 12. 00 Uhr Hochbetrieb.
Das Amphitheater in Pula
Das Amphitheater ist sehenswert wenn man gerade in Pula ist. Schon imposant, was alles zur Römerzeit gebaut worden ist bzw. was alles gebaut werden konnte :-) Der Eintritt hat ca. € 4 bis 6, 00 gekostet. Im Untergeschoß des Amphitheaters findet ihr eine Dauerausstellung mit Funden aus der Römerzeit. Viel Spaß auch beim anschauen meiner Bilder.
Koloseum
Ich würde unbedingt empfehlen das Koloseum zu besichtigen, wenn man in Istrien urlaubt. Es ist recht gut erhalten und auch gegen Eintritt von Innen zu besichtigen.
Amphitheater Pula
ähnlich dem Kolloseum in Rom, dort finden auch zahlreiche Live-Konzerte statt