Via Raetica
Bayern/DeutschlandNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Für Geschichtsinteressierte
Die Via Raetica ist sehr gut erhalten und vermittelt einen guten Eindruck von früheren Zeiten.
Die Via Raetica von Donauwörth bis Regensburg
Als Radwanderroute angelegt, folgt diese Strasse oft schon bekannten Wegen. In Teilen verläuft sie auf alten, römischen Handelsstrassen. Von Donauwörth (Archäolog. Museum, Station der "Via Claudia Augusta") ausgehend führt sie nach Burgheim (ehem. röm. Siedlung). Hier teilt sie sich in eine Nord- und Südroute. Auf der Nordroute liegen Nassenfels ("vicus scuttarensium"), Möckenlohe (Villa Rustica), Pfünz (Kastell "Vetoniana"), Kipfenberg (Römer-und Bajuwarenmueum) und Markt Altmannstein (Limes), bis sie in Bad Gögging (Relikte römischer Badeanlagen) wieder auf die Südroute trifft. Diesen Abschnitt habe ich größtenteils schon beim "LIMES" beschrieben. Auf der Südroute liegen Ingolstadt (Stadtmuseum), alternative Manching (Spätkeltisches Oppidum, Museum) und Markt Pförring (Biburg - Kastell "Celeusum"). An Kloster Weltenburg (Kleinkastell, Donaudurchbruch) und Kelheim (Museum) vorbei endet die "Via Raetica" in Regensburg ("Castra Regina"). Als Fortsetzung empfiehlt sich nun die "Via Danubia". Infos: "VIA RAETICA" als Buch (ISBN 3-8306-7074-5) und unter http://www. naturpark-altmuehltal. de