Selinunte

Marinella di Selinunte/Sizilien

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
September 2018

Archäologischer Park von Selinunte

6,0 / 6

Da unsere erste Bewerterin Frau A. hier schon die wichtigen historischen Fakten aufgelistet hat, mache ich mir kaum noch darüber Gedanken. In Europa ist es jetzt die größte Ausgrabung unda ist auch die BRD tätig (Deutsches Archäologisches Institut DAI aus Berlin ) Die Tempel in diesem Gebiet wurden zwischen 550 bis 450 vor Chr. erbaut. Die griechischen Siedler kamen wegen der fruchtbaren Erde schnell zu Wohlstand. Durch mehrere Erdbeben wurden die Bauten von Selinunt ausgelöscht. Erst ab dem 16. Jh entdeckte man die Ruinen, vorher waren sie als Steinbrüche für neue Bauten missbraucht. Archäologen aus England, Italien und Deutschland begannen mit Ausgrabungen. Im Jahr 1927 wurden Säulen des Heraklestempel aufgestellt und im Jahr 1958 in seiner Gänze hergerichtet. Empfehlen kann ich die Besichtigungen der Ruinen und des Tempels E aber nur durch eien Reiseführer der sich hier besser auskennt.

Im Hintergrund die Akropolis
Im Hintergrund die Akropolis
von Horst Johann • September 2018
Zum Bauklötze staunen
Zum Bauklötze staunen
von Horst Johann • September 2018
Ruinenfelder
Ruinenfelder
von Horst Johann • September 2018
Ehem. Griechische Häuser
Ehem. Griechische Häuser
von Horst Johann • September 2018
Vorne Ruinen ; hinten die Akropolis
Vorne Ruinen ; hinten die Akropolis
von Horst Johann • September 2018
Im Hintergrund das Meer
Mehr Bilder(13)
Elke
September 2015

Super

6,0 / 6

Tolles Flair mit Tempel und Akropolis (mit Auto erreichbar)

Kerstin(51-55)
September 2015

Sehr sehenswert

6,0 / 6

Sehr beeindruckende Tempelanlage. Haben eine Wanderung dadurch gemacht (Rother Wanderführer)

Charly
September 2013

Die Akropolis in Sizilien

6,0 / 6

Imposant! Früh anreisen, um vor den Bustouristen da zu sein,

Heinrich
Mai 2013

Die Tempel von Selinunt sind definitiv sehenswert

6,0 / 6

das riesige Gelände beeindruckte uns besonders im weichen Abendlicht. 2 Stunden muss man aber in jedem Fall einkalkuliern, um das meiste zu sehen.

Anne
Juni 2010

Selinuntes Kampf um die Macht und Zerstörung

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Die anitke Stadt Selinunte lag / liegt in der Provinz Trapani, bei der Stadt Marinella di Selinunte bzw. der Stadt Castelvetrano - 70 km südlich von Trapani auf einer Höhe von 187 m. Der Name der Stadt leitet sich von "sélinon" (griech.) ab und bedeutet "wilde Petersilie / Sellerie". Selinunte wurde in der ersten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr. (ca. 628 oder 650) von Griechen aus Megara Hybleia / Hyblea gegründet und war damit die westlichste griechische Kolonie der Insel - übrigens auf Kosten der einheimischen Bevölkerung, der Elymer und Sycane. Die Griechen legten die Bausteine für ein Handelsimperium, legten Häfen an, bauten die Polis und acht dorische Tempel und rasch wuchs Selinunte zu einer bedeutenden Stadt heran - und standen damit in heftiger Rivalität zu der nicht weit entfernt liegenden Stadt Segesta. Im 5. Jh. v. Chr. - Selinunte war nun eine sehr reiche Stadt - kam es zu offenem Konflikt mit Segesta und es kam zu einem Krieg "im Krieg", da in der Zwischenzeit auch Athen / die sizilianischen Griechen und Karthago (Hannibal) Krieg führten. Die beiden Städte Selinunte und Segesta schlossen Allianzen mit den mächtigen Athenern und Karthagern und die ebenfalls mächtige Stadt Siracusa kam Selinunte zusätzlich zur Hilfe. Für einen Geschichtslaien ist es ein wenig schwer nachzuvollziehen, wer mit wem und wann genau (die Quellen sind verwirrend :-) Allerdings wurde Selinunte letztendlich von den Kartagern erobert und später zerstört - um nicht in die Hände der Römer zu fallen. Die Einwohner von Selinunte wurden umgesiedelt. Zu den Tempeln: Wir haben die Tempel E, F und G im östlichen Tempelbezirk besichtigt, wobei die Tempel F und G wirklich Ruinen sind: Ein Erdbeben im 10. oder 11. Jh. hat vieles der antiken Stadt zu einem Trümmerhafen gemacht. Der "intakte" Tempel E ist der Hera geweiht, Tempel F der Athena und Tempel G dem Apollo. Der Hera Tempel ist der jüngste (ca. 465 bis 450 v. Chr.). Es ist ein Ringhallentempel mit 15 Säulen an der Längstseite und 6 Säulen an der Breitseite. Teile der (Gottes-) Cella wurden wieder aufgebaut. Im Inneren der Cella befand sich das Allerheiligste mit der Kultstatue der Hera. Die Tempel F und G sind gute 100 Jahre älter und präsentieren sich heute als äußerst eindrucksvolle Trümmerhaufen. Warum ich diese Art von archäologischen Stätten liebe: Hier ist alles sehr "echt": Die Tempel F und G liegen heute noch dort, wo sie vor 1000 Jahren zusammen gebrochen sind. Nur ihre mächtigen Steinquader oder Säulenelemente erinnern an die frühere Pracht und Größe. Hier hat niemand etwas "verschönert", mit Beton wieder zusammen gefügt. Wenn ich hier ein Säulenfundament berühre, so kann ich mir zusammen phantasieren, dass vielleicht an genau diese Stelle ein Selinunter vor 2500 Jahren seinen Fuß gesetzt hat, um den Sitz seiner Sandale zu betrachten :-) Spaziere ich hingegen durch Knossos auf Kreta, so sehe ich zwar, wie es wahrscheinlich früher war, aber wie viele der hier verbauten Steine sind wirklich "ursprünglich" ? Aber das ist meine persönliche Meinung. Zum Eintritt: Wenn ich mich recht erinnere, kostete die Besichtigung des Tempels von Segesta UND die Besichtigung der Tempel von Selinunte 10 Euro = 1 Ticket für beide Stätten. Weiterer Hinweis: In Selinunte darf man die Stätten / Tempel betreten, wo hingegen in Segesta ein Zaum das Betreten des Tempels unmöglich macht.

Tempellandschaft Selinunte
Tempellandschaft Selinunte
von Anne • Juni 2010
Selinunte: Tempel der Athena (F)
Selinunte: Tempel der Athena (F)
von Anne • Juni 2010
Selinunte: Tempel der Hera (E)
Selinunte: Tempel der Hera (E)
von Anne • Juni 2010
Selinunte: Tempel der Hera (E)
Selinunte: Tempel der Hera (E)
von Anne • Juni 2010
Selinunte: Tempel des Apollo (G)
Selinunte: Tempel des Apollo (G)
von Anne • Juni 2010