Lille Havfrue / Kleine Meerjungfrau
Kopenhagen/KopenhagenNeueste Bewertungen (13 Bewertungen)
Die Sehenswürdigkeit in Kopenhagen
Die Kleine Meerjungfrau ist die Top Sehenswürdigkeit von Kopenhagen. Jeder Tourist möchte ein Foto mit ihr haben. Deshalb ist es äußerst schwierig sie einmal alleine zu fotografieren. Die kleine Bronzefigur nach dem Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen ist Weltbekannt und beliebt. 1913 wurde die kleine Skulptur das Erste Mal aufgestellt und wurde schnell zum Wahrzeichen Kopenhagens.
Die "kleine" Meerjungfrau
Auf unserer Kreuzfahrt wurde auch Kopenhagen angefahren. Auf der Stadtrundfahrt wurde auch die "Kleine Meerjungfrau" angefahren. Sie gehört halt zu einem Besuch in Kopenhagen dazu. Wir haben Sie uns allerdings größer vorgestellt!
Die "Kleine Meerjungfrau" ist wirklich klein
Wenn man vom Ufer aus ein Foto machen will, ist es schwierig, die kleine Meerjungfrau zwischen all den Besuchern überhaupt zu erkennen. Auf Bildern sieht sie häufig so aus, als wäre sie ein alles überragendes Monument, aber sie ist tatsächlich klein. Trotzdem gut, sie gesehen zu haben.
Den lille Havfrue
Als wir zu Besuch in Kopenhagen waren, kamen wir natürlich nicht umhin, die berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt zu besichtigen, die KLEINE MEERJUNGFRAU die "Den lille Havfrue" genannt wird. Sie ist nicht nur eine bekannte sondern auch eine der meistfotografiertesten Statuen - und zwar nicht nur Dänemarks, sondern der ganzen welt. LAGE: Die kleine Meerjungfrau ist auf der im Jahr 1900 fertig gestellten Uferpromenade Langelinie aufgestellt. Diese ist nicht ganz im Zentrum, wobei wir sehr wohl zu Fuß hingegangen sind. Wir dies nicht möchte kann mit der S-Bahn bis Osterport fahren oder die Buslinien 1A, 15, 19 oder 26 nehmen. Wenn ihr nur kurz in der Stadt seid, dann ist auch der Hop on-Hop off Bus eine Möglichkeit. Aber wie gesagt, an einem schönen Tag lohnt sich der Spaziergang hinaus auf alle Fälle. ZUR GESCHICHTE: Carl Jacobsen, der Besitzer der Carlsberg Brauerei besucht im Jahr 1909 das Ballett "Die kleine Meerjungfrau" nach dem Märchen von Hans Christian Andersen. Die Begeisterung über diese Vorführung war derart groß, dass er Edvard Eriksen beauftragte, mit der Schaffung einer Meerjungfrauenstatue zu beginnen. Nach der Vollendung der Statue schenkte Jacobsen die Figur der Stadt Kopenhagen, wo sie am 23. August 1913 auch enthüllt wurde. Allerdings ist die Statue, wie wir sie kennen, lediglich eine Kopie. Das Original wird bis heute von den Erben des Bildhauers an einem unbekannten Ort aufbewahrt. Dies hat den Vorteil, dass - sollte ein Teil der Meerjungfrau abhanden kommen (ja, das ist dank vieler Vandalen bereits passiert) - man eine originalgetreuer Abbildung anfertigen kann. DIE STATUE: Gerade mal 125 Zentimeter misst die 175 Kilo schwere Meerjungfrau. Seit 1913 sitzt sie auf einem Findling am Langelinie Kai. Der Kopf der Bronzefigur wurde nach dem Ebenbild von Ellen Price, einer Balletttänzerin des Königlichen Theaters modelliert. Diese wollte aber nicht nackt Modell stehen und so war es Eriksens Ehefrau Eline, die ihren Körper hierfür zur Verfügung stellte. Die Statue sitzt auf dem großen Stein, die Beine angewinkelt, den Körper leicht zur rechten Seite gebeugt. Mit dem rechten Arm stützt sie sich ab, während der linke locker über ihren Oberschenkeln liegt. Von der Pose her durchaus gelungen. Nach einigen Anschlägen bekam die Meerjungfrau auch ein Innenleben. Heute ist sie mit Beton ausgegossen, damit sich Kopfdiebe und Armabschneider nunmehr die Zähne daran ausbeißen. ANSCHLÄGE: Es gibt bisher 10 dokumentierte Anschläge. Der erste passierte im Jahr 1961, wo Witzbolde ihr einen Büstenhalter und Schlüpfer anmalten und die Haare rot färbten. Zwei Jahre später wird sie wieder bemalt, im Jahr 1964 gar enthauptet. 1984 verliert sie ihren rechten Arm, der zweite Enthauptungsversuch 1990 scheiterte kläglich, doch der von 1998 gelang und der Kopf war auch nicht mehr aufzufinden. Am 11. September 2003 war sie auf einmal spurlos verschwunden! Sie würde später weiter weg im Wasser gefunden - sie war vom Stein gesprengt worden. Am Weltfrauentagwurde der Jungfrau ein übergroßer Dildo montiert und der Körper grün eingefärbt. Rot ging es dann 2007 im März weiter und im gleichen Jahr im Mai wir ihr ein muslimischer Schleier angelegt - als Protest über die ewigen Diskussionen zum Kopftuch der muslimischen Frauen. FAZIT: Ein Besuch Kopenhagens ohne die kleine Meerjungfrau? Das passt irgendwie nicht. Ich finde, sie gehört einfach dazu und auch wenn sie eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt ist, ist sie dennoch etwas Besonderes. Alle Punkte von mir und eine Empfehlung,
Ein Punkt der Stadtbesichtung
Die kleine Meerjungfrau zu besuchen gehört einfach zur Städtetour Kopenhagen dazu. Wir sind von Amallienborg und dem Nyhavn gekommen und am Wasser entlang, gegenüber der Oper, gelaufen. Es ist nett einmal hinzuzuschauen, Fotos zu machen, dann kann man aber auch wieder zurück gehen. Die kleine Meerjungfrau wird auch mit dem Hop on/off Bus angefahren.
Ok zum ganz kurzen Anschauen
Überbewertet, gehört aber halt zum Kopenhagenbesuch dazu...
Kleine Meerjungfrauen Statue
Auf Bildern kommt sie größer raus. Am Wochenende ist es sehr überlaufen. Daher kann ich nur empfehlen während der Woche hin gehen wen nicht ganz so viele Touristen dort sind.
Sehr "Kleine Meerjungfrau"
Das die "Kleine Meerjungfrau" klein ist, war zu erwarten, aber dass sie SO klein ist? Nein, das hätten wir nicht gedacht. Wenn nicht hunderte Touristen davor stehen würden, könnte man sie glatt übersehen. Nicht umsonst trägt sie den Titel "Kleinstes Wahrzeichen der Welt." Empfehlenswert ist jedoch die "Kleine Meerjungfrau" einfach bei einer Hafen-Tour (z. B. ab Nyhaven) mitzunehmen. Denn gesehen haben, muss man sie schon. Wahrzeichen ist schließlich Wahrzeichen...
Gehört einfach zu Kopenhagen
Wir waren erstaunt, dass die Statue der kleinen Meerjungfrau relativ weit weg vom Zentrum ist. Hatten immer angenommen, dass sie sich direkt in der Stadt befindet. Trotzdem sollte man kurz zum obligatorischen Foto-Stopp hinschauen. Im Gegensatz zum winzigen Manneken-Pis ist die Figur an der Hafeneinfahrt sehr fotogen. Hat man eine chinesische Reisegruppe vor sich, kann es schon etwas dauern bis man die Figur ohne Touristen vor die Linse bekommt. Die Promenade eignet sich gut für einen kurzen Bummel am neuen Yachthafen vorbei und der Park des dahinter liegende Forts Kastellet ist auch recht schön. An Wochenenden trifft man auf zahlreiche Spaziergänger und Jogger.
Die kleine Meerjungfrau muss man gesehen haben
Die kleine Meerjungfrau muss man gesehen haben ! Das denken alle, folglich geht es zu jeder Tageszeit dort zu wie im Jahrmarktsgedrängel. Letztlich ist es auch nur eine Skulptur von vielen in dieser Stadt.