Keschtnweg
Velturno / Feldthurns/SüdtirolNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Pure Natur überm Eisacktal
Unser Teilstück des Keschtnwegs begann in Pardell (oberhalb der Burg Säben, Zufahrt über das Thinnetal), führte durch pralle Obstgärten und schattige Kastanienhaine. Alte und neue Bauernhöfe, umgeben von nur geflochtenen Holzzäunen, ab und an mal ein Wegkreuz und viele Weinberge waren interessante Wegstationen. Wir gingen den Weg bis nach Feldthurns. Gemütlich 2 Stunden. Überwiegend wandert man auf 'passablen' Wegen/Pfaden, an einigen Stellen wirds aber auch steinig und steil, stabile Schuhe sind anzuraten.
Wunderschöner Höhenweg
im Herbst viele Edelkastanien, am Ende des Keschtnweges sollte man mit Auto oder Taxi wieder retour nach Brixen fahren, da man nur auf einer Asphaltstraße geht.
Teilstrecke von Feldthurns nach Klausen
Der Eisacktaler Keschtnweg führt durch Mischwälder, grüne Wiesen und imposante Kastanienhaine. Ich kann nur den Streckenabschnitt von Feldthurns nach Klausen beschreiben, da wir für die mehrtägige Wanderung von Brixen nach Bozen keine Zeit hatten. Wir haben ein Auto an einem kleinen Wanderparkplatz unterhalb von Feldthurns und das zweite in Klausen abgestellt, um uns den Rückweg zu sparen. Der Keschtnweg ist gut ausgeschildert, man muß nur einfach auf das Kastanienzeichen an den Wegweisern achten. Hinter dem Feldthurner Hof steigt man auf dem Keschtnweg ein zum Kastanienhain und zum Weinbrennerhof. Dann geht es weiter durch den Föhrenwald und über Wiesen zum Hof Moar zu Viersch. Anschließend geht es leicht bergab nach Pardell zu einer Kapelle mit Gedenktafeln aus den Freiheitskriegen. Hier folgt man der Asphaltstraße in Kehren abwärts bis zum Hienghof und den Feldwegen in Richtung Säben bis zum markanten Sattel, wo ein steil ansteigender Fußweg zum Innenhof der Klosterburg Säben führt. Der Abstieg nach Klausen verläuft auf einem gepflasterten Weg. Die reine Gehzeit für den Streckenabschnitt dürfte bei ca. 1 1/2 Stunden liegen. Hier ist allerdings der Weg das Ziel und somit eignet sich die Wanderung gut für einen Halbtagsausflug. Auf der Strecke gibt es einige Einkehrmöglichkeiten. Wir haben uns für den Gasthof Huber in Pardell entschieden, weil man so schön draußen sitzen kann und sogar Liegestühle für die Gäste bereitstehen.
Rundwanderung nach Säben und Klausen
Bei einem Aufenthalt in Feldthurns bietet sich die Wanderung zum Kloster Säben, oberhalb von Klausen im Eisacktal unbedingt an. Diese Tour dauert etwa 5 Stunden (2 Stunden bis Klausen, 3 Stunden zurück nach Feldthurns) und stellt keine besonderen alpinistischen, dafür jedoch einige konditionelle Anforderungen, besonders im späten Frühling und Sommer, wenn die Temperaturen auf dem Weg bei um die 30°C liegen können. Der Weg führt auf dem ausgeschilderten Keschtenweg ("Kastanienweg") von Feldthurns (Ortsmitte, empfehlenswerter jedoch oberhalb des Hotels Feldthurner Hof) durch lichte Kastanienwälder und Wiesen nach Pardell, immer mit einem wunderschönen Blick auf Geislerspitzen und Schlern und vorbei an schönen Gehöften und Hofläden, teils mit sehr guten Bioprodukten aus eigener Herstellung (großen Rucksack mitnehmen...). In Pardell angekommen bietet sich unbedingt eine Rast im Gasthof Huber an, mit wunderschönem, weiträumigem Garten und bodenständiger Speisekarte. Weiter in Richtung Säben, vorbei an Obstplantagen und Weinbergen. Der Ausblick auf Eisacktal und die auf einem hohen Felden liegende Klosterburg Säben ist gewaltig und beeindruckend. Der Anstieg zum alten Bischofssitz hat es dann in sich. Es geht einen sehr steilen Weg hinauf zum ersten Klosterhof. Von dort erschließen sich die Kapellen und Kirchen über Treppen. Herrliche historische Architektur, das Kloster selbst ist bewohnt und nicht zu besichtigen. Wunderschöner Blick auf Klausen und das Eisacktal, auf den Mauern sonnen sich Eidechsen. Weiter nach Klausen, über den Klostertunnel hinunter zum unteren Hof und dann über den steil abfallenden Kreuzweg in die Ortschaft Klausen. Gotische Kirche und enge, historische Gassen. Rückfahrt mit dem SAD-Bus nach Feldthurns ist ab Busbahnhof möglich (außerhalb des Ortskerns, gegenüber Bahnhof auf der anderen Seite des Flusses). In Klausen gibt es ein gutes Freibad für alle, die jetzt schon Erholung brauchen. Der Rückweg ist nun wesentlich anstrengender und es empfiehlt sich wieder ein Zwischenstopp beim Huber in Pardell... Dieser ist übrigens ab Feldthurns auch per Pkw zu erreichen, Fahrt Richtung Latzfons/Klausen, Abzweig links in Richtung Pardell. In Reiseführern wird der Rückweg über Verdings empfohlen, was wir jedoch nicht teilen können.