Dom St. Jakob

Innsbruck/Tirol

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Elfriede(66-70)
Juli 2020

Barocker Dom mit prächtigem Innenraum

6,0 / 6

Der Eintritt in den Dom ist noch kostenlos, außer wenn man fotografieren möchte gibt es einen Automat - wo man ein Ticket für € 1,-- erhält. Er liegt sehr zentral in der Altstadt von Innsbruck und ein MUSS wenn man die Stadt besucht. Die mächtige Kuppel dieser 3-schiffigen Barockkirche und auch nur wenige Schritte von der Hofburg entfernt und lädt schon von Weitem zu einer Besichtigung ein. Der prächtige Innenraum besticht durch üppigen Stuck und geniale Deckenfresken der Gebrüder Asam. Den prachtvollen Altar schmückt ein besonderer Kunstschatz - dem Gnadenbild "Mariahilf" von Lucas Cranach. Im Nebenschiff befindet sich das Grabmal von Maximilian (dem Deutschmeister) unter einem Baldachin mit 4 Säulen. Sehr beeindruckend für mich die wunderschöne Orgel !!!

Deckenfresko
Deckenfresko
von Elfriede • Juli 2020
Kuppel
Kuppel
von Elfriede • Juli 2020
Seitenaltar
Seitenaltar
von Elfriede • Juli 2020
Grabmal von Maximilian III.
Grabmal von Maximilian III.
von Elfriede • Juli 2020
Orgel
Orgel
von Elfriede • Juli 2020
Hochaltar mit Gnadenbild
Mehr Bilder(3)
Rainer(66-70)
April 2016

St. Jakob in Innsbruck

5,0 / 6

Der Dom in Innsbruck liegt in der Altstadt und macht einen imposanten Eindruck auf den Besucher. Die Kirche ist zudem der Bischofssitz der Diözese. Der 1732 eingeweihte Kirchenbau zählt zu den schönsten Beispielen der spätbarocken Baukunst. Die Innenausstattung mit den vielen Fresken und den tollen Stuckarbeiten ist sensationell. Quirin Asam war maßgeblich an den tollen Stuckarbeiten beteiligt die von Barock bis ins Rokoko reichen. Die gröte Kostbarkeit ist das Gemälde von Lucas Cranach des Älteren, Maria Hilf im Hochaltar.

Ines(51-55)
September 2014

Innsbrucker Dom

6,0 / 6

Auf unserer Urlaubsreise nach Tirol, ergab sich auch ein Besuch in den „Innsbrucker Dom“ Wie wir von einer netten Touristen-Führerin erfahren haben, wird der Innsbrucker Dom erstmals 1270 urkundlich erwähnt. Beim Eintritt in den Dom wird man von der Pracht der Ausstattung und der Malereien fast erschlagen. Eine wunderschöne Orgel befindet sich auf der Westempore vom Kirchenschiff. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der wunderschöne Altarraum. In dem Dom befindet sich unter anderem auch das Grabmal von Maximilian III, Landesfürst von Tirol. Wie wir erfahren haben, wurde die Kirche St. Jakob erst 1964 wurde St. Jakob in den Rang eines Dom`s erhoben. 1944 wurde St. Jakob durch alliierte Bomben beschädigt. Wer einmal nach Innsbruck komm, sollte den Dom unbedingt besuchen.

Eine Grabstätte
Eine Grabstätte
von Ines • September 2014
Der Altar
Der Altar
von Ines • September 2014
Auszug aus der Liturgie
Auszug aus der Liturgie
von Ines • September 2014
Die Grabplatten
Die Grabplatten
von Ines • September 2014
Dommodell
Dommodell
von Ines • September 2014
Die Aufschrift der Grabplatten
Mehr Bilder(9)
Petra(51-55)
April 2013

Das Glockenspiel zur Mittagszeit

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Jeden Tag gegen 12:15 Uhr ertönt das Friedens-Glockenspiel, in das insgesamt 48 Glocken mit einem Tonumfang von vier Oktaven eingebunden sind. Man nimmt am besten auf einer der Bänke vor dem Dom Platz und läßt das Geläut auf sich wirken. Natürlich lohnt es sich auch, den Dom mit all seinem Prunk zu besichtigen. Besondere Beachtung verdient das Gnadenbild Mariahilf und das Grabdenkmal Erzherzog Maximilian III. des Deutschmeisters.

Dom St. Jakob
Dom St. Jakob
von Petra • April 2013
Dom St. Jakob
Dom St. Jakob
von Petra • April 2013
Dom St. Jakob
Dom St. Jakob
von Petra • April 2013
Dom St. Jakob
Dom St. Jakob
von Petra • April 2013
Dom St. Jakob
Dom St. Jakob
von Petra • April 2013
Dom St. Jakob
Hugo(71+)
September 2012

Reich geschmückte Barockkirche

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der Dom zu St. Jakob in Innsbruck liegt besonders ruhig zwischen der lebendigen Altstadt (Goldenes Dach) und dem Inn. Ursprünglich ein gotischer Bau, wurde die Kirche 1717-1724 in eine reich geschmückte Barockkirche umgestaltet. Besucht wird der Dom vor allem wegen des berühmten Gnadenbildes "Mariahilf" im Hochaltar, das um 1537 von Lukas Cranach dem Älteren gemalt wurde (Marienwallfahrtsort). Aber auch die Deckenfresken und Stuckaturen von den Gebrüdern Asam sind absolut sehenswert. Tipp, täglich um 12.12 Uhr erklingt das das Innsbrucker Friedensglockenspiel (Carillon) vom Nordturm des Doms. Öffnungszeiten: Sommer (2. Mai bis 25. Oktober), werktags 10.15–19.30 Uhr, Sonn- und Feiertage 12.30–19.30 Uhr – Winter (26. Oktober bis 1. Mai), werktags 10.15–18.30 Uhr, Sonn- und Feiertage 12.30–18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Innsbrucker Dom Sankt Jakob
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
von Hugo • September 2012
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
von Hugo • September 2012
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
von Hugo • September 2012
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
von Hugo • September 2012
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
von Hugo • September 2012
Innsbrucker Dom Sankt Jakob
Mehr Bilder(2)
Michael & Claudia
Februar 2010

Dom zu St. Jakob in Innsbruck

6,0 / 6

Dom zu St.Jakob in Innsbruck ist sehr schön,innen toll gemacht,sehr schön zum Fotografieren,mitten in der Altstadt

Florian
November 2009

Dom St. Jakob

4,0 / 6
Hilfreich (1)

Wunschöner Dom, als Kontrast zum "Shoppen". Ruhige Atmosphere, die Stille genießen. Wunderschöne Malereien. Im Dom liegt sogar ein Begleit-Heftchen auf. Leider waren bei uns die deutschen Exemplare schon aus.

Ein erster Blick nach dem Eintreten
Ein erster Blick nach dem Eintreten
von Florian • November 2009
Grabaufbauten
Grabaufbauten
von Florian • November 2009
Ein Blick zur Orgel hoch lohnt sich
Ein Blick zur Orgel hoch lohnt sich
von Florian • November 2009
Schaukasten vorm Dom
Schaukasten vorm Dom
von Florian • November 2009
Außenaufnahme vom Dom
Außenaufnahme vom Dom
von Florian • November 2009
Grabstätte
Mehr Bilder(8)
Gabriele
Juni 2009

Der Innsbrucker Dom - ein wahres Kunstwerk

6,0 / 6
Hilfreich (6)

Etwas nördlich des "Goldenen Dachls" gelegen, kann man bereits am schönen, ruhigen Domplatz mehr Ruhe genießen als in der belebten Hofgasse. Der Dom zu Sankt Jakob, bei den Einheimischen "Innsbrucker Dom" genannt,liegt direkt an einer der alten Pilgerstraßen, die zum Wegenetz des Jakobsweges gehören, daher zeigt das Pfarrwappen auch Pilgerstab und Jakobsmuschel als Symbol. Der Innsbucker Dom zählt zu den schönsten Barockkirchen Tirols und wenn man die Kirche betritt, ist man überwältigt von all dem Prunk, mit dem die Altäre ausgestattet sind. Die kunstvollen Deckenfresken stellen den heiligen Jakob dar und sind ein eindrucksvolles Beispiel für die "barocke Illusionsmalerei", die Kuppeln wirken nämlich höher als sie tatsächlich sind. Die Kirche wurde 1944 bombardiert und die schöne Kanzel wurde völlig zerstört, sie wurde jedoch mit viel Aufwand aus den Trümmern wieder zusammen gesetzt. Die größte Kostbarkeit des Domes ist jedoch das "Mariahilf-Bild" von Lucas Cranach am Hochaltar. Es befindet sich seit 1650 in der Kirche und mir gefällt es deshalb so gut, weil Maria als ganz normale Frau und Mutter dargestellt ist, die ihr Baby liebt. Wenn Sie aufmerksam beobachten, sehen Sie dieses Bild auf vielen Häusern in der Altstadt! In ganz Tirol befinden sich etliche Kopien dieses sehr beliebten Marienbildes. Wenn Sie es sich einrichten können, kommen Sie zur Mittagszeit zum Dom zu Sankt Jakob. Sie hören das schöne Glockenspiel und der Dom hat den ersten großen Ansturm der Sightseeinggruppen hinter sich.

Dom zu Sankt Jakob
Dom zu Sankt Jakob
von Gabriele • Juni 2009
Domplatz in Innsbruck
Domplatz in Innsbruck
von Gabriele • Juni 2009
Erich
Mai 2008

Dom St. Jakob in der Altstadt

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Der Dom St. Koob ist eine sehenswerte Kiche im Zentrum - Altststadt von Innsbruck

Kirchenkuppel
Kirchenkuppel
von Erich • Mai 2008
Innen
Innen
von Erich • Mai 2008
Altar St. Jakob
Altar St. Jakob
von Erich • Mai 2008
Deckengewölbe
Deckengewölbe
von Erich • Mai 2008
Tür vom Dom St. Jakob
Tür vom Dom St. Jakob
von Erich • Mai 2008
Dom St. Jakob