Berliner Philharmonie
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Mit Bus 200 zur Berliner Philharmonie
Das auch optisch interessante Gebäude der Berliner Philharmonie in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 (unweit vom Potsdamer Platz) wurde zwischen 1960 und 1963 im damaligen West-Berlin erbaut. Es ist die Heimspielstätte der Berliner Philharmoniker. Bei einer Fahrt mit dem Stadtbus der Linie 200 kommt man unmittelbar an der Philharmonie vorbei und hat dabei auch einen guten Blick auf das Gebäude. Die Philharmonie hat mit der Bushaltestelle Philharmonie eine direkte Anbindung an den öffentlicher Nahverkehr der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Schöner Besuch
Schöne Philharmonie die es sich auf jeden Fall lohnt zu besuchen. Eintrittspreise sind noch im Rahmen des Vertretbaren.
Auffällige Fassade aus den 1960ern
Die Alte Philharmonie in Kreuzberg wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Bei der Suche nach einem neuen Standort wurde auch ein Zeichen gegen den Nationalsozialismus gesetzt - an der Stelle der heutigen Philharmonie war eine Soldatenhalle mit Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten geplant gewesen. Die Berliner Philharmonie wurde in den 1960 erbaut. Die goldfarbenen Aluminiumplatten der Fassade wurden jedoch erst später angebracht.
Bietet 2250 Sitzplätze
Die Berliner Philharmonie wurde mit einem Eröffnungskonzert der Berliner Festwochen 1963 eingeweiht. Das Gebäude gehört zum Kulturforum Berlin. Der Saal der Philharmonie bietet 2250 Sitzplätze. Anders als in klassischen Konzertsälen sitzt das Orchester in der Philharmonie mitten im Raum. Die Zuschauerränge sind terrassenartig angeordnet.
Auch von außen sehenswert
Unweit vom Potsdamer Platz, gegenüber vom Großen Tiergarten, befindet sich das Gebäude der Philharmonie. Es ist ein äußerst interessantes, sehenswertes und imposantes Bauwerk, das zwischen 1960 und 1963 erbaut wurde. Wir waren in der Vergangenheit bereits mehrfach in der Philharmonie und wir waren jedesmal begeistert. Wer keine Möglichkeit bzw. kein Lust zu einem Konzertbesuch in der Philharmonie hat, dem sei zumindest die Außenansicht empfohlen, da das Gebäude von außen sehr interessant aussieht. Bei einer Fahrt mit dem Linienbus 200 kommt man vom Zoologischem Garten u.a. über Breitscheidplatz, Nordische Botschaften an der Philharmonie vorbei, bevor der 200-er Bus u.a. über Potsdamer Platz, Bundesrat, Mall of Berlin, Rotes Rathaus zum Alexanderplatz fährt. Und der Linienbus 300 startet von hier und führt von der Philharmonie u.a. über Potsdamer Platz, Unter den Linden, Karl-Liebknecht-Straße, Alexanderplatz, East-Side-Gallery bis zur Warschauer Straße. Wenn man einen der Doppelstöcker-Busse erwischt und einen Platz oben findet, hat von der erhöhten Position einen guten Blick zur Philharmonie (wenn die Scheiben sauber sind). Natürlich fahren die Busse auch in der Gegenrichtung hier vorbei. (Angaben zu den Buslinien Stand Februar 2020)
Nach über 55 Jahren noch immer modernes Aussehen
Die Berliner Philharmonie befindet sich in der Herbert-von-Karajan-Straße 1, nur ca. 300 Meter vom Sony Center bzw. ca. 500 Meter vom Potsdamer Platz entfernt. Das auffällige Gebäude wurde zwischen September 1960 und Oktober 1963 erbaut (die Eröffnung erfolgte am 15.Okt. 1963). Obwohl die Philharmonie also schon über 55 Jahre alt ist, wirkt sie noch immer äußerst modern. Wir hatten in der Philharmonie schon tollen Konzerten beigewohnt, und auch schöne Führungen mitgemacht – es waren immer großartige Erlebnisse. Aber auch von außen ist die Berliner Philharmonie äußerst sehenswert.
Super
Sehr gut! Sehr schöner klang. Die Bauform ist sehr interessant .
Berliner Philharmonie
In der Berliner Philharmonie ein Konzert besuchen sollte es wert sein. Das Gebäude selbst schaut zwar recht komisch aus von der Architektur her, aber es soll die beste Akustik überhaupt haben, hierbei sind die hohen Schallfrequenzen entscheidend. Adresse: Herbert-von-Karajan-Straße 1 10785 Berlin Eröffnet: 1963 Telefon: 030 254880 Funktion: Konzerthalle
Schöne Akkustik
Typischer 60/70er Jahre Bau. Aber nettes Angebot mit Veuve Clicquot und Cremant.
Super Akustik auch in den oberen Rängen
Anläßlich eines Konzertes der Jungen Deutschen Philharmonie mit dem Pianisten Olli Mustonen zeigte sich einmal mehr, dass man auch in den oberen Reihen (Block G, links) immer noch eine tolle Akustik hat und auf der linken Seite auch gut das Pianistenspiel beobachten kann. Wir freuen uns auf das nächste Konzert in der Philharmonie. Adresse: Herbert-von Karajan Str. 1 Berlin-Tiergarten Bus 200, M41, M29