Therme
Bük/PannonienHotel nähe Therme
Infos Therme
Für den Reisetipp Therme existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
„Therme Bük fällt zurück in alte Ostblockmanier!“
Die privaten Restaurants wurden eliminiert, deswegen fehlt der gesunde Wettbewerb. Auch das gute Badrestaurant, mit den „hausgemachten Menüs und Mehlspeisen“, das es seit ca. 50 Jahren gab, wurde geschlossen. Es gibt nur noch „aufgewärmte Fertigprodukte“ und keine Qualität. Vor 11:30 bekommt man sowieso nichts zu essen. Da um diese Zeit erst das Restaurant und die Essenstheken öffnen, bilden sich Meter lange Staus. Bier wird in Plastikbecher(!) ausgeschenkt, man bezahlt 300 Forint Einsatz. Will man den Einsatz zurück, heißt es wieder Schlange stehen. Aber trotz Ostblockmanier werden die Preise ordentlich erhöht: Seit 2 Jahren erhöhten sich die Preise für Getränke und Essen um ca. 40%. Zur Therme selbst: Seitdem man die Therme und das Erlebnisbad zusammenschloss, ist es sowieso rum mit der Ruhe und Erholung im Thermalbereich. Das große, runde freiliegende Becken, indem in der einen Hälfte ältere Menschen Ruhe suchen, und in der anderen Hälfte Kinder auf einem großen Halbball quietschen und der Bademeister andauernd pfeift, passt gar nicht. Auch der Badeintritt erhöhte sich seit Anfang 2018 um mehr als 50%. Das Bad Management setzt wohl mehr auf „Tiefkühlkost und Gewinnoptimierung“ als auf Qualität und zufriedene Gäste.
Die zweitgrösste Spa von Ungarn
Im Grünne, sauber, angenehme Personal
Kur & Wellness im modernen Ambiente
Das ganzjährig geöffnete öffentliche Heilbad von Bad Bük empfiehlt sich jedenfalls für einen Besuch, auch wenn Ihr Hotel vor Ort womöglich alle Annehmlichkeiten (inkl. Heilwasser) im eigenen Wellnessbereich bieten sollte. Es gibt dort eine große Anzahl von Innen- und Außenbecken (letztere teils überdacht) mit unterschiedlichen Temperaturen (30-40°), und der Komplex wurde 2006 komplett renoviert. Die Anlage ist sehr weitläufig, da sie in 3 Bereiche aufgeteilt ist: „Heil- und Strandbad“, „Erlebnisbad“ und „Saunawelt“ (mit unterschiedlichen Eintrittspreisen). Tipp: Da die Umkleidezonen für Männer und Frauen getrennt sind, ist es ratsam sich mit dem/der Partner/in für nachher einen Treffpunkt auszumachen, um sich nicht zu verlieren. Unterwasserdüsen wie im Heilbad Hévíz sind zwar in einigen Becken vorhanden, doch nicht direkt zugänglich (weil mit Gittern umgeben – Grund: die dort direkt austretenden, ein wenig übel riechenden Schwefelgase könnten nach einiger Zeit gesundheitsbeeinträchtigend sein). Bewegt man sich von diesen Düsen ein paar Meter weit weg, ist vom Gestank aber nichts mehr zu bemerken. Liegestühle stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung, und auch für das leibliche Wohl wird Sorge getragen (Buffet). Zwischen den Eingängen A und D (letzterer ist im Winter geschlossen) befinden sich jede Menge Textilgeschäfte mit großer Auswahl sowie das örtliche Postamt. In unmittelbarer Nähe der Therme sind zahlreiche Hotels und einige Gastronomiebetriebe angesiedelt, und es ist ein riesiger öffentlicher Parkplatz vorhanden. Das Heilwasser ist insbesondere bei aller Art Erkrankungen des Bewegungsapparats zu empfehlen!
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kossuth Platz18,2 km
- Schloss Nádasdy18,4 km
- Botanischer Garten Sarvar18,4 km
- Sieben Seen19,0 km
- Franziskanerkirche20,6 km
Sport & Freizeit
- Golfplatz Bad Bük1,0 km
- Sonnenland Seilgarten13,2 km
- Sonnentherme Lutzmannsburg13,4 km
- Heil- und Wellnessbad Sárvár19,3 km
- Sara Termal26,6 km
Restaurants
- Apfelhof13,8 km
- Pischapu13,9 km
- Restaurant Habe d'ere24,8 km