St. Laurenzenkirche

St. Gallen/Kanton St. Gallen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos St. Laurenzenkirche

Für den Reisetipp St. Laurenzenkirche existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Gudrun41-45
November 2013

Ein Ort der Ruhe

6,0 / 6

Ein Ort der Ruhe, mitten in dem Tummel der Altstadt. Einfach schön zum Besinnen und Kraft tanken.

Netty36-40
August 2007

St. Laurenzenkirche - einen Besuch wert

6,0 / 6

Sie hat es schwer, sich gegen die hochkarätige Konkurrenz von Stiftskirche und Stiftsbibliothek in direkter Nachbarschaft zu behaupten - die St. Laurenzenkirche St. Gallen. Bereits um ca. 850 wurde der erste Bau, eine kleine Kapelle, errichtet. In der Folge wurde die Kirche von mal zu mal größer konzipiert und vermutlich schon um die Jahrtausendwende dem Märtyrer Laurenzius geweiht. In den ersten Jahrhunderten gab es vermutlich Verbindungen zum Kloster, doch bereits im 13. Jahrhundert entwickelte sich die Kirche zur Kirche für die Stadtbevölkerung. Sie wurde beim Brand 1314 zerstört, anschließend gab es nur ein Provisorium und erst ca. 100 Jahre später wurde mit einem Neubau begonnen - einem spätgotischen dreischiffigen Staffelhallenbau. Über die Jahrhunderte wurde der bauliche Zustand immer schlechter sodass im 20. Jahrhundert jahrelange Restaurierungen erforderlich waren, bis die Kirche im Mai 1979 wieder in neuem-alten Glanz erstrahlte. Über diese Restaurierungen und die Geschichte der Kirche kann man sich umfangreich in der Kirche informieren, zudem liegt Informationsmaterial aus und man kann Postkarten usw. erwerben. Bei unserem Besuch stand ein sehr nettes und freundliches Gemeindemitglied für Fragen zur Verfügung und ließ mich auf die abgesperrte Empore, um eine gute Foto-Position zu bekommen. Die St. Laurenzenkirche ist nicht mit der Stiftskirche zu vergleichen, aber in ihrer Farbigkeit und ihrem völlig anderen Stil unbedingt sehenswert. Der Eintritt ist frei, aber die Gemeinde freut sich natürlich über Spenden.