Sendlinger Tor

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Sendlinger Tor

Für den Reisetipp Sendlinger Tor existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Claudia46-50
Juli 2022

Sehr gut erhaltenes Stadttor in München

6,0 / 6

Das Sendlinger Tor ist eines von drei historisch noch erhaltenen Stadttoren. Ideal bei Sightseeing oder einem Einkaufsbummel - bei Start an der U-Bahn-Haltestelle "Sendlinger Tor" kommt man Richtung Marienplatz automatisch an diesem schönen Fotopunkt vorbei.

Klaus71+
Februar 2022

Rest der Stadtmauer

5,0 / 6

In der historischen Altstadt war das südliche Stadttor das Sendlinger Tor. Schon von 1285 – 1337, in der zweiten Stadtbefestigung gab es hier schon ein Tor. 1420 wurde es um zwei Flankentürme erweitert. Restauriert wurde es 1860. 1906 kamen zwei Durchfahrtsbögen hinzu. Heute ist am Tor noch ein Rest der Stadtmauer zu erkennen.

Adere61-65
Oktober 2019

Stadttor aus dem 13./14. Jahrhundert

5,0 / 6

Von den einst vier Haupttoren von München sind noch drei erhalten. Eines dieser drei Tore ist das Sendlinger Tor. Es stammt teilweise aus dem 13./14. Jahrhundert. Dieses Tor wurde im Zweiten Weltkrieg nur relativ leicht beschädigt und so kann man es als wirklich historisch bezeichnen. Am Sendlinger Tor herrscht zwar viel Verkehr, trotzdem hat es uns recht gut gefallen.

Herner61-65
Oktober 2019

Sendlingertor, der einstige südliche Stadtzugang

5,0 / 6

Zwischen 1285 und 1337 wurde die zweite Stadtmauer von München errichtet. Aus dieser Zeit stammt auch das Sendlingertor. Es ist war dies das südliche Zugangstor in die Stadt. Die beiden heute noch vorhandenen Seitentürme wurden um 1420 angefügt. Das Sendlingertor hatte ursprünglich auch einen Mittelturm, der jedoch 1808 abgerissen wurde. Das Tor bestand aus drei Tordurchgängen, die 1906 aufgrund des größer werdenden Verkehrsaufkommen durch einen großen Mittelbogen ersetzt wurden. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Sendlingertor recht gut, es wurde kaum beschädigt. Eine große Sanierung des Sendlingertors erfolgte in den 1980-er Jahren. Beim Sendlingertor handelt es sich um ein recht schönes Stadttor und sollte einen Besuch lohnen. Es liegt ca. 700 – 800 Meter südwestlich vom Marienplatz mit dem Neuen Rathaus. Aber das Sendlingertor ist nicht nur dieses historische Tor, sondern auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, treffen sich hier doch 6 U-Bahn-Linien, 5 Trambahn-Linien und mehrere Buslinien. Der U-Bahn-Bahnhof wird z.Zt. einer umfangreichen Sanierung unterzogen, welche – falls die Pläne eingehalten werden sollten – im Jahr 2022 abgeschlossen werden soll. Durch die Bauarbeiten ändern sich teilweise auch die Verkehrsführungen der Straßen rund um dem Sendlingertor.

Manfred71+
Januar 2018

Stadttor der historischen Münchner Altstadt

5,0 / 6

Nur wenige Gehminuten von der Münchner Fußgängerzone, der Altstadt und dem U-Bahnhof Sendlinger Tor entfernt befindet sich das Sendlinger Tor. Das Sendlinger Tor ist auch der Namensgeber für den vor ihm liegenden Sendlinger-Tor-Platz. Das Sendlinger Tor befindet sich im bekannten Hackenviertel und trennt die Altstadt von der Isarvorstadt. Das Hackenviertel ist einer der ältesten Münchner Stadtteile. Bereits im Jahr 1363 wurde dieser Stadtteil im Ratsbuch der Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Das altertümliche Sendlinger Tor ist noch eines von den drei erhalten gebliebenen Stadttoren der historischen Münchner Altstadt, die im Zuge der Stadterweiterung durch Ludwig den Bayern im frühen 14. Jahrhundert entstand. Im Jahre 1318 wurde das Sendlinger Tor erstmals als Startpunkt für den Weg nach Italien urkundlich erwähnt. Die Tor- und Wehranlage des Sendlinger Tors wurde um 1420 um die beiden Flankentürme ergänzt. Im Jahr 1808 wurde der Mittelturm abgerissen. Arnold von Zenetti (1824 – 1891) führte 1860 eine Restaurierung der beiden erhaltenen Flankentürme und der Binnenmauer mit den drei Toreingängen durch. Arnold von Zenetti war Architekt und Stadtbaurat der Stadt München. Er wurde 1867 zum Münchner Stadtbaurat ernannt und hat am baulichen Aufschwung Münchens im 19.Jahrhundert maßgeblich mitgewirkt. Sein Wirkungsspektrum reichte vom Brückenbau bis zur Feuerwehr. Der Baumeister führte u.a. auch die Kanalisation flächendeckend in München ein. 1906 wurden die Toreingänge aus verkehrstechnischen Gründen durch einen großen Mittelbogen ersetzt. Die Portale am Sendlinger Tor stammen vom bekannten Architekten Wilhelm Bertsch (1865 – 1916). Er war Leiter des Münchner Städtischen Bauamtes und verantwortlich für viele Bauten in seiner Heimatstadt. Obwohl das Sendlinger Tor im Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt wurde, wurde das Tor in den 1980er Jahren generalsaniert. Ein Rest der alten Stadtmauer ist noch am Sendlinger Tor zu erkennen. Ein interessantes altertümliches Tor in der Altstadt von München.