Sckell-Denkmal
München/BayernHotel nähe Sckell-Denkmal
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Ein interessantes Denkmal im Englischen Garten
Das Denkmal für Friedrich Ludwig von Sckell (1750 - 1823) befindet sich vor dem Eingang zum Biergarten vom Restaurant Seehaus am Kleinhesseloher See. Friedrich Ludwig von Sckell gehörte damals zu den führenden Vertreter des Englischen Landschaftsgartens. Er hatte dazu einige Jahre in England verbracht. Er wurde 1789 von Kurfürst Karl Theodor nach München geholt, um den Englischen Garten neu zu gestalten.Obwohl Sckell München zunächst wieder verließ, kehrte er 1804 zurück nach München. Sckell wurde dann zum Intendanten der königlichen Gärten zu München ernannt. In dieser Eigenschaft war er u.a. verantwortlich für die Umgestaltung des Englischen Gartens sowie des Schlossparks Nymphenburg. Dieses Amt behielt er bis zu seinem Lebensende. Von 1807 bis 1812 erweiterte Friedrich Ludwig Sckell den Kleinhesseloher See um mehr als das Doppelte auf seine heutige Größe. Im Jahr 1808 erhob man ihn in den Ritteradel. König Maximilian I. Joseph (reg. 1799–1825, ab 1806 als König) ließ bereits 1824 zu Ehren seines verdienstvollen Hofgarten-Intendanten Friedrich Ludwig von Sckell ein Denkmal am Kleinhesseloher See im Englischen Garten errichten. Der Entwurf stammt von Leo von Klenze und wurde durch den Bildhauer Ernst von Bandel umgesetzt. Im Jahr 1932 musste die Säule witterungsbedingt abgetragen werden. 1939 wurde der Säulenbau durch den Bildhauer Georg Pezold wieder aufgestellt, die Säule entsprach genau dem Original in Aussehen und Qualität. Die Säule steht auf zwei Sockeln. Am unteren Ende der 6 m hohe Säule sind 4 Frauenskulpturen zu sehen. Beachtenswert ist, dass Leo von Klenze die Ornamentik im Bereich der Inschriften und Sockel zusammen mit einem Widmungsblatt zur Vermählung von Elisabeth Prinzessin von Bayern mit Friedrich Wilhelm IV. am 16. November 1823 schuf. Der Sockel der Säule von König Max Joseph enthält neben wichtigen Lebensdaten auch die Widmung: Dem sinnigen Meister schöner Gartenkunst, der sein volles Verdienst um der Erde reinsten Genuss durch diese Anlagen krönte ließ diesen Denkstein setzen. Sein König Max Joseph Auch folgende Sprüche konnte man auf der Säule lesen: Auch du Lustwandler Ehre. Das Andenken des Biedermannes oder Der Staub vergeht. Der Geist besteht. Leider ist das Friedrich Ludwig von Sckell Denkmal vielen Münchener Bewohner unbekannt.
Begründer des englischen Gartenbaus in Deutschland
Direkt am See, beim Biergarten, steht ein großes Monument. Es wurde 1824 für Friedrich Ludwig von Sckell angelegt. Er war Begründer des englischen Gartenbaus in Deutschland. Er vergrößerte den Kleinhesseloher See. Die Säule hielt aber nur bis 1932, dann war sie so verwittert, dass sie abgebaut werden musste. 1939 wurde das neue Denkmal aufgestellt. Es steht auf zwei Sockeln, jeweils mit Inschriften. Am unteren Ende der 6 m hohe Säule sind 4 Frauenskulpturen zu sehen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kleinhesseloher See0,1 km
- Denkmal für Reinhard Freiherr von Werneck0,1 km
- Englischer Garten0,3 km
- Pfarrkirche St.Sylvester0,4 km
- Staatl. Grundschule an der Haimhauserstrasse0,5 km
Sport & Freizeit
- Historisches Kinderkarussell am Chinesischen Turm0,8 km
- Spielplatz am Chinesischen Turm0,8 km
- Spielplatz Münchener Freiheit0,9 km
- Ungerer Freibad1,3 km
- E2/Dianabadschwelle (Kleine Eisbachwelle) - Englischer Garten1,4 km
Restaurants
- Biergarten Seehaus0,2 km
- Restaurant Osterwaldgarten0,4 km
- Restaurant Don Quijote0,4 km
- Gaststätte Hirschau0,4 km
- El Cortijo (geschlossen)0,5 km
Nachtleben
- Lach- & Schiessgesellschaft0,6 km
- Münchner Lustspielhaus0,6 km
- Theater Tams0,7 km
- Podium0,7 km
- Kino Monopol0,8 km
Shopping
- Schwabinger Weihnachtsmarkt0,9 km
- Weihnachtsmarkt Chinesischer Turm0,9 km
- Rarehouse1,1 km
- Elisabethmarkt1,8 km
- Anglia English Bookshop1,8 km