Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Velturno / Feldthurns/SüdtirolInfos Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Die Pfarrkirche "Maria Himmelfahrt" in Feldthurns geht auf eine kleine romanische Marienkapelle zurück, die im 12. Jh. die in der Nähe des Pflegerbühels stand. Sie wurde im 14. Jh. erweitert und ausgemalt. Die frühe gotische Kirche wurde dann auch zu klein, deshalb wurde um Ende des 15. Jh. der heutige Priesterchor errichtet und 1499 geweiht. Das Kirchenschiff wurde vielleicht schon 1401 begonnen, aber erst 1515 geweiht. Bau- und Werkmeister war Matthias Punter aus Vahrn. Durch die ständig wachsende Bevölkerung wurde die Kirche langsam zu klein und 1895 wurde sie abermals durch Pfarrer Josef Telser vergrößert. Der bekannte Architekt Anton Weber aus Wien, der das Vertrauen der obersten Denkmalbehörde hatte, zeichnete Pläne für die Erweiterung, die dann Baumeister J. Unterpertiger aus Vintl, durchgeführt hat: überaus gelungen in der Anpassung an den edlen spätgotischen Baubestand. Die neue Kirche wurde von Bischof Valussi aus Trient eingeweiht. Sie gilt heute als der schönste gotische Bau der Umgebung und ist 32,5 m lang, 10,5 m breit und 14 m hoch. Im Jahre 1962 musste der Kirchturm neu gedeckt werden und auch die Kirche selber hatte eine Revision nötig. Eine Warmluftheizung und ein Marmorboden kamen 1973 unter Pfarrer Herrmann Tasser zustande. Die letzte große Renovierung der Kirche erfolgte 1992. Im Jahre 2015 erneuerte man das Schindeldach der Kirche und renovierte den Kirchturm. Der Hochaltar mit seiner "Rosenkranzmuttergottes" ist eine neugotische Schnitzarbeit, entworfen von Anton Weber, ausgeführt von Meraner aus Klausen. Der heute bestehende Turm wurde von 1502 bis 1570 erbaut. Er besteht aus wuchtigen Granitquadern. Im Turm hängen 7 Glocken. Die größte davon ist 2500 kg schwer und stammt aus dem Jahre 1521. Das elektrische Geläut besteht seit 1958. Pfarrer Georg Michaeler ließ es einbauen. Die Orgel ist ein Werk der Firma Mauracher aus Salzburg aus dem Jahre 1898. Sie wurde vom damaligen Besitzer des Schloss Velthurns, Fürstbischof Johannes II. von und zu Liechtenstein gespendet. Sie besitzt 16 Register und ist ein mechanisches Werk mit Kegellade. Ein Teil der Pfeifen stammt aus einer alten Orgel von Franz Reinisch.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Tolle Kirche
Die Pfarrkirche ist eine der schönsten gotischen Kirchen des Eisacktales. Besonders zu empfehlen sind die Feierlichen Gottesdienste mit anschließender Prozession zu - Fronleichnam (Juni) - Herz Jesu Sonntag (Juni) - Maria Himmelfahrt (15.August) - Rosenkranzsonntag (Oktober) Musikalische werden diese jeweils vom Kirchenchor und der Musikkapelle Feldthurns mitgestaltet.