Landesgartenschau
Hemer/Nordrhein-WestfalenHotel nähe Landesgartenschau
Infos Landesgartenschau
Für den Reisetipp Landesgartenschau existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Landesgartenschau 2010 - Sauerlandpark Hemer
Nach der erfolgreichen Landesgartenschau 2011, die wir nicht besuchen konnten, waren wir heute (01.05.2011) das erste, aber auch garantiert das letzte Mal in diesem Park. Der Eintritt kostet pro Person 3,50 € (Erwachsener) welches bestimmt benötigt wird um die ehemaligen Kasernengebäude instand zu halten, denn der Park war ziemlich ungepflegt (Unkraut auf den Kiesflächen, oder Löwenzahn in seiner größten Pracht in den Blumenbeeten). Besser gesagt Blumenbeetchen. (siehe Fotos) Für Kinder ist der Park noch sehr attraktiv, wie z.B. die Wasserspielgeräte oder Sandkästen. Das einzige Highlight ist der Aussichtsturm „Jübergturm“. Hier hat man eine sehr gute Aussicht. Nein, auch die ausreichenden Parkplätze für PKWs, welche sogar kostenlos sind muss man bei diesem Park als Highlight bezeichnen. Dabei geht es doch auch ohne viele Euros als Eintrittsgeld: Vierjahreszeitenpark in Oelde: Eintritt 1,00 € (Erwachsener) und der Park ist in einem SUPER gepflegtem Zustand.
Landesgartenschau 2010 in Hemer
Gestern waren wir auf der Landesgartenschau des Landes NRW. Wir waren total begeistert. Hemer liegt am Rande des Sauerlandes in der Nähe von Iserlohn. Die Landschaft ist etwas hügelig, bewaldet und grün. Von der Autobahn A445 ist der Weg gut ausgeschildert. Wir haben den Eingang Deilinghofen genommen. Somit waren wir bereits auf der Höhe und konnten das ganze Areal von oben nach unten erkunden. Nach der Kasse hielten wir rechts und kamen auf dem Weg zu einem Aussichtsturm (315 m hoch) an einer Ausstellungshalle mit landwirtschaftlichen Produkten der Gegend vorbei. Hier konnten wir bereits die erste Erfahrung mit dieser interaktiven Landesgartenschau machen. Es war eine Plastikkuh zum Melken und ein Raterad aufgestellt. Jugendgruppen und Klassen konnten an einem Wettmelken teilnehmen und an dem Raterad ihr Wissen um heimische Produkte testen. Es gab Kleinigkeiten zu gewinnen. Oben auf dem Turm angekommen, hatten wir eine wunderbare Aussicht über die Landschaft und Teile der Gartenschau. Alles konnte nicht überblickt werden, da sich vieles im Wald "versteckte". Aber anhand des Übersichtsplanes, den wir am Eingang bekommen hatten, war alles kein Problem und die Entdeckungsreise konnte beginnen. Über einige Stufen bergab kamen wir an einen Bewegungsgarten. Hier konnten mehrere Geräte ausprobiert werden z. B. verschieden große Tramboline, bisschen was für den Rücken und für die Arme. Bewegung stand im Vorgrund. Eine relativ große Skaterbahn schloss sich an und war auch schon für einen Dienstag Morgen gut besucht. Etwas weiter war ein großer Sportplatz. Hier waren Riesen-Legos und andere Sachen für kleinere Kinder ausgelegt. Kinder konnten spielen und toben, die Eltern konnten sich stärken, kleine Gaststätte war angegliedert. Die WC`s hier, wie auf dem gesamten Gelände, waren in einem supersauberem Zustand. Weiter gings über ein Gelände, auf dem sich Orte der Region bzw. deren Partnerstädte vorstellten. Eine Seniorenmusikgruppe unterhielt die Gäste mit flotter Musik. Dem Gelände gegenüber lag eine Anlage mit Restauration und mehreren von einander abgeteilten Abschnitten mit Labyrinth, Duftgarten mit Kräutern, Klanggarten u.v.m. In fast allen Gärten und Abschnitten waren reichlich Sitz- und Liegemöglichkeiten vorhanden. Wer gerne Picknik macht, findet genügend Möglichkeiten. Von hier gelangten wir zum Felsenmeer. Der Weg zum Felsenmeer mit Aussichtsplattform und einem Weg über bzw. durch das Felsenmeer war gut ausgeschildert und toll gemacht. Über eine kleine Kapelle und einigen Schau-Gräbern gelangten wir zum eigentlichen Hauptteil der Gartenschau. Hier gab es eine Blumenhalle, viele Themengärten, einen tollen Spielplatz mit Wasser und Matschmöglichkeiten. Die Gebäude der Kaserne wirkten integriert, wurden aber nicht genutzt. Wie wir gesehen haben, befand sich nur eine Rot-Kreuz-Station in einem Gebäude. Auf dem gesamten Gelände verteilt, gab es Möglichkeiten Speisen, Getränke und Eis zu kaufen. Ein großes Restaurant mit Speisenangeboten befand sich zwischen den Kasernengebäuden. Hier wurden "richtige Mahlzeiten" und nicht nur Fast-Food und Kuchen angeboten. Hier gab es auch einige Stände, in den Waren rund um den Garten verkauft wurden. Am Haupteingang war eine große Fläche mit einem ganz flachen Bassin. Hier wurde ich stark an die Plaza auf der Expo 2000 erinnert. Nach über 9 Stunden Aufenthalt mussten wir leider wieder nach Hause. Wir haben fast alles gesehen. Uns hat am meisten beeindruckt, dass es viele Sachen zum Selbermachen und Ausprobieren gab, dass es viele Möglichkeiten gab, auch Kinder miteinzubeziehen bzw. sie spielen zu lassen. Überall gab es Gelegenheiten zum Ausruhen, sei es in den Gärten, auf Wiesen, auf Bänken oder Liegen. Wer nicht nur Blumen sehen möchte, sondern sich auch selbst unterhalten will, ist hier genau richtig. Wir meinen der Eintrittspreis von 14,50 € für Große und 5,-- € für Kleine ist nicht zu teuer. Alles war sauber und ordentlich, zu den verschieden Jahreszeiten soll es andere Bepflanzungen geben und das hat nun mal seinen Preis. Das Gelände liegt an einem Hang, es gibt Treppen aber auch glatte Flächen für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Alles kann von allen erreicht werden. Das Gelände ist ziemlich groß und weitläufig. An einer Kasse stehen kostenlos Rollstühle zur Verfügung. Im Herbst werden wir uns wahrscheinlich noch mal auf die Socken machen und 140 km pro Strecke in Kauf nehmen um uns noch mal die Gartenschau im Herbstkleid anzusehen. Es gibt bestimmt dann noch ander Sachen zu entdecken.
Landesgartenschau 2010 in Hemer (NRW)
Am Pfingstmontag haben wir die Landesgartenschau in Hemer besucht. Die Landesgartenschau findet auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne statt. Wir bewerten es als "Aufhübschung" des Areals. Es gibt (wenig) Blumen. Ende Mai waren die Tulpen größtenteils verblüht, andere Blumen der Saison blühten jedoch noch nicht. Es gibt viel Gastronomie, aber überwiegend Fast Food. Für Kinder wird viel getan. Es gibt viel Spielmöglichkeiten. Eigene Kinder in Begleitung eines Elternteils haben freien Eintritt. Ein Highlight ist der Aussichtsturm, von dem man einen schönen Blick auf das relativ kleine Landesgartenschauareal, aber auch über die Berge des Sauerlandes, hat. Es gibt Ausstellungshallen mit verschienden anderen Pflanzen, u.a. Orchideen und Bonsai. Das ist ansprechend, jedoch kann man dies in einem Blumencenter auch ohne Eintritt betrachten. Mit einem Eintrittspreis von € 14,50 pro Erwachenem fanden wir das Preis-/Leistungsverhältnis im Vergleich zu anderen vergleichbaren Ausstellungen als überteuert.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Sauerlandpark Hemer0,1 km
- Felsenmeer0,8 km
- Reckenhöhle6,1 km
- Fahrradkirche St. Josef9,5 km
- Dechenhöhle9,7 km
Sport & Freizeit
- Wildwald Vosswinkel10,7 km
- Golfclub Unna Fröndenberg10,9 km
- Golfclub Gut Neuen Hof11,2 km
- Golfclub Sauerland e.V. Neheim-Hüsten14,5 km
- Allwetterbad Schwerte15,2 km
Restaurants
- Zum Bären0,8 km
- Steakhaus Pavic Weidenhof4,3 km
- Seeblick4,5 km
- Gaststätte Wolters5,2 km
- Restaurant Kipos5,7 km
Nachtleben
- Palast-Theater5,5 km
- Gloria5,5 km
- Cinema 20005,7 km
- Cinema Kommunales Kino10,0 km
- Freilichtbühne Herdringen13,5 km
Shopping
- Die Fabrik Werksverkauf17,9 km
- Weihnachtsmarkt Hagen21,5 km
- Bahlsen Keks & Co Outlet Hagen (geschlossen)22,1 km
- David25,5 km
- Wim Gelhard25,5 km