Gaviapass

Lombardei/Italien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Gaviapass

Für den Reisetipp Gaviapass existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Hubert61-65
Juni 2021

Rauhe, robuste Fahrbahn in toller Landschaft

5,0 / 6

Viele Motorradfahrer die über den Passo della Stelvio in Bormio ankommen, entscheiden sich gleich weiter den Gaviapass unter die Reifen zu nehmen. Die nächsten 43 km mit 10 Kehren hinauf und 15 Kehren hinunter auf der SP29 bis Ponte die Legno sind eine landschaftlich wunderschöne Strecke auf einer schmalen, schlechten und mit vielen Frostaufbrüchen versehenen schmalen Straße. Bis zur Passhöhe auf 2621 m wurden mittlerweile immer wieder Teerarbeiten vorgenommen. Die Straße Richtung Süden hinunter nach Ponte di Legno hat einen etwas robusten Charakter was für weniger geübte Fahrer insbesondere bei schlechten Wetterverhältnissen eine Herausforderung darstellen kann.

Franz56-60
September 2013

Einmaliges Erlebnis!

6,0 / 6

Die Fahrt über Reschenpass, Stilfserjoch nach Bormio und über den Gaviapass weiter nach Ponte di Legno war das Highlight unserer zahlreichen Reisen des heurigen Jahres!!!! Unbedingt nachahmenswert...!

Michael41-45
August 2013

Spektakuläre Landschaft

6,0 / 6

aber nur mit wendigem Auto und bergerfahrenem Lenker

Robert61-65
September 2011

Berühmt-berüchtigter Alpenpass

6,0 / 6

Der Gavia verbindet das Valfurva mit dem Val Camonica in den italienischen Alpen. Die Straße auf der Nordrampe beginnt in Santa Caterina. Sie überwindet 1.400 Höhenmeter bis zum Pass auf 2.618 m, hat 10 Kehren und ist für den Verkehr gut ausgebaut. Kurz vor der Passhöhe befindet sich das Rifugio Berni, bei dem Wanderrouten abgehen - auf dem Scheitelpunkt das Rifugio Bonetta, ein beliebter Treffpunkt für Biker, die den Gavia Pass gerne fahren. Die Straße auf der Südrampe hat einen ganz anderen Charakter. Sie kann für weniger geübte Fahrer zur echten Herausforderung werden, besonders bei schlechten Wetterverhältnissen. Sie ist über weite Strecken nur einspurig ausgebaut, was häufiges Rückwärtsfahren bedeuten kann. Die ebenfalls 1.400 m Höhenmeter bis nach Ponte di Legno werden in 15, meist sehr engen Serpentinen überwunden. Die Südseite wurde erst Ende der 1990er-Jahre asphaltiert, eine besonders ausgesetzte Stelle, die in der Vergangenheit zu schweren Unfällen und Abstürzen geführt hat, wird nun durch einen 800 m langen, unbeleuchteten Tunnel umgangen. Die Strecke ist 43 km lang und hat max. Steigungen von 16% an beiden Rampen. Oft wird der Gavia in Etappen des Giro d’Italia eingebunden und markiert den höchsten Punkt des Radrennens, den Cima Coppi, an dem die meisten Bergwertungspunkte vergeben werden.