Burgfriedensäule
München/BayernHotel nähe Burgfriedensäule
Infos Burgfriedensäule
Für den Reisetipp Burgfriedensäule existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Grenzen wurden durch Grenzsäulen markiert
Burgfriedensäulen kennzeichneten den Stadt- bzw. Gerichtsbereich in früheren Zeiten. Eine Burgfriedensäule in München befindet sich am Elisabetplatz im Stadtviertel Schwabing. Die Burgfriedsäule stammt aus dem Jahr 1460. Nachdem es zu Streitigkeiten wegen unklaren Zuständigkeiten zum Beispiel zwischen der Stadt München und dem Landgericht Wolfratshausen gekommen war, wurde der Münchner Burgfrieden 1460 neu vermessen und am 24. Oktober in dem ältesten bekannten Burgfriedensbrief durch die Herzöge Johann IV. und Siegmund schriftlich verbrieft. Die Grenzen wurden durch Grenzsäulen markiert. Johann IV.(1437 - 1463) regierte als ältester Sohn Albrechts des Frommen zusammen mit seinem Bruder Sigmund (1439 – 1501) von 1460 bis 1463 das Herzogtum Bayern-München. Bereits wenige Jahre nach seinem Regierungsantritt starb er an der Pest. Anschließend regierte sein Bruder Siegmund. Im September 1467 zog sich Herzog Siegmund zugunsten seines jüngeren Bruders Albrecht IV. von der Regierung zurück. Früher unterlagen z.B. das Gebiet von Freimann und Schwabing der Dachauer Gerichtsbarkeit. Die alte Steinsäule mit eingehauenem Münchner Kindl ist für viele alte Schwabinger noch ein kleines Wahrzeichen im Herz ihres Stadtviertels. In München befinden sich laut eines Berichtes im Internet noch fünf existierende Burgfriedensäulen. Von den fünf in München erhaltenen Säulen befinden sich nur noch die im Englische Garten und die bei der Theresienwiese an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort. a) Burgfriedensäule bei der Theresienwiese, b) Burgfriedensäule am Elisabethplatz wurde 2023 durch ein Fahrzeug schwer beschädigt und dann wieder neu restauriert, c) Burgfriedensäule beim Stadtmuseum, d) Burgfriedensäule vor dem Gebäude Marsstraße 46, e) Burgfriedensäüle im Englischen Garten. Rings um die Burgfriedensäule werden im Monat Dezember Weihnachtsbäume verkauft. Neben der Säule befindet sich auch ein Kinderspielplatz.
Vorderseite das Münchner Wappen
Ein Burgfrieden lag außerhalb einer Stadt, unterstand aber der Rechtsprechung dieser. Ab 1460 wurden diese Grenzen durch Burgfriedenssäulen markiert. 1728 gab es in München 25 solcher Säulen. Sie sind über 2 m hoch und zeigen auf der Vorderseite das Münchner Wappen. Erhalten sind heute nur noch 5. Eine steht unmittelbar am Monopteros im Englischen Garten.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Monopteros0,3 km
- Orangerie0,4 km
- Chinesischer Turm0,4 km
- Friedrich-von-Gärtner-Brunnen0,6 km
- Denkmal Berliner Mauer0,6 km
Sport & Freizeit
- E2/Dianabadschwelle (Kleine Eisbachwelle) - Englischer Garten0,3 km
- Spielplatz Lerchenfeldstraße0,4 km
- Spielplatz am Chinesischen Turm0,5 km
- Historisches Kinderkarussell am Chinesischen Turm0,6 km
- München Marathon0,6 km
Restaurants
- Milchhäusl Bio Imbiss0,3 km
- Café Königin 430,3 km
- Restaurant & Biergarten am Chinesischen Turm0,4 km
- Halali0,7 km
- Restaurant Tivoli0,7 km
Nachtleben
- P10,7 km
- Atzinger0,8 km
- Arri Kino0,9 km
- Schumann's Bar1,0 km
- Scalar Lounge1,0 km
Shopping
- Weihnachtsmarkt Chinesischer Turm0,4 km
- Anglia English Bookshop0,7 km
- Antiquariat Maxvorstadt I1,0 km
- Bears & Friends1,1 km
- Nymphenburger Porzellan1,1 km