Altstadt Dieppe

Dieppe/Normandie
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Altstadt Dieppe

Für den Reisetipp Altstadt Dieppe existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
Juni 2022

Geschichtsträchtige Altstadt

6,0 / 6

Nach der Besichtigung der Kathedrale machten wir noch .einen Bummel durch die Altstadt von Dieppe. Die erste Sehenswürdigkeit unseres Stadtrundganges war das Le Cafe des Tribunaux am Place du Puits Sale. Dieses seit 1709 bestehende Gebäude dient erst seit Ende des 19. Jahrhunderts als Café. Der Place du Puits-Salé ist der bekannteste und geschichtsträchtigste Platz von Dieppe und wird bereits seit 1282 in Archivdokumenten erwähnt. Früher stand hier nach Aussage unseres Reiseleiters eine lokale Guillotine. Auf dem Square du Canada kamen wir bei der Gedenktafel „Les Filles du Roy“ vorbei. Unser Reiseleiter erzählte dann ausführlich die Geschichte der jungen Frauen die zwischen 1663 und 1673 von Dieppe nach Kanada (damals Neu-Frankreich) auswanderten, um dort mit bereits im Gebiet ansässigen Männern eine Familie zu gründen. Der Begriff „Filles du Roy“ wurde erstmals 1698 in den Schriften von Marguerite Bourgeoys verwendet. Margareta Bourgeoys ist eine Heilige der Römisch-katholischen Kirche. Sie war in Neu-Frankreich als Erzieherin tätig. Sie gründete eine Schule sowie 1658 die Congrégation de Notre-Dame de Montréal. Sie wurde 1950 selig- und 1982 heiliggesprochen. Durch diese Gedenktafel würdigt die Stadt Dieppe die jungen Frauen, die zwischen 1663 und 1673 die Häfen Frankreichs, einschließlich der Stadt Ango, verließen. Diese Auswanderung wurde unter die Schirmherrschaft von König Ludwig XIV. gestellt. Sie erhielten von ihm eine kleine Mitgift und einige Gegenstände für den täglichen Gebrauch, um ihnen das häusliche Leben im fremden Land zu erleichtern. Bei ihrer Ankunft wurden die jungen Frauen zuerst von den Nonnen von Montreal beherbergt, bevor die französischen Frauen den in Neu-Frankreich niedergelassenen Bauern oder Soldaten vorgestellt wurden. Das Ziel bestand darin, eine Großfamilie zu gründen, diese Familie hatten durchschnittlich sieben oder acht Kinder. Weiter gingen wir dann zum letzten erhaltenen Stadttor der ehemaligen Ringmauer. Die Ringmauer wurde im 14. Jahrhundert verstärkt und während der Französischen Revolution als Gefängnis genutzt. Anschließend gingen wir zum Strand von Dieppe. Von dort hatten wir einen herrlichen Blick zur Burg Dieppe. Die Anlage wurde im Jahr 1435 über den Klippen der Ärmelkanalküste zum Schutz der Stadt Dieppe durch Charles des Marets auf den Überresten einer alten Burg gebaut. Charles Desmarets war ein französischer Ritter. Er eroberte 1435 die Stadt Dieppe von der englischen Garnison. 1694 wurde die Stadt Dieppe durch englisch-holländische Marinekanonaden zerstört, die Burg blieb jedoch erhalten. Wir gingen am Strand entlang zum Busparkplatz. Dabei fielen uns einige Hinweistafeln auf , die an den 2.Weltkrieg in Dieppe im Gedächtnis blieben. Eine Hinweistafel erinnerte an die erste Invasion im 2.Weltkrieg in Frankreich. Am 19. August 1942 landeten gut 6000 Kanadier und Briten im französischen Ort Dieppe. Die Operation mit dem Decknamen „Jubilee“ wurde zur Katastrophe. Rund 6100 vor allem kanadische und britische Soldaten waren in der Nacht vom 18. auf den 19. August 1942 über den Ärmelkanal gefahren, um im Morgengrauen die französische Küstenstadt anzugreifen. Doch von ihnen kamen nur etwa 2600 zurück in die Heimat. Eine andere Hinweistafel erinnert an die 14 TH Army Tank Regiment. Die Männer dieser Einheit wurden bei den Mewata Armouries in Calgary ausgebildet. Nach dem Überfall auf Dieppe am 19.August 1942 ging das Panzerregiment der 14. Armee (The Calgary Regiment (Tank)) als erstes Panzerregiment der kanadischen Armee in die Geschichte ein, das gegen den Feind kämpfte, sowie als erstes an einem amphibischen Angriff während der Zweiter Weltkrieg. Eine sehenswerte Altstadt.