Manches Wissen über Reisen und Transportmittel hat sich so sehr in den Köpfen eingebürgert, dass viele Menschen felsenfest daran glauben. Dabei gehören diese Überzeugungen nicht selten ins Reich der Mythen und Legenden.

Im folgenden Artikel findest Du die wichtigsten Reisemythen leicht erklärt.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen

Mythos Bermuda-Dreieck

Meiden Flugzeuge wirklich den Luftraum?

Angeblich sind im Bereich zwischen Miami in den USA und den Inseln Bermuda und Puerto Rico Schiffe und Flugzeuge auf unerklärliche Weise und unauffindbar verschwunden, weswegen moderne Passagiermaschinen diesen Bereich heute umfliegen. Das ist so nicht korrekt, denn viele Flugverbindungen von und nach Kuba, Jamaika, Haiti und in die Dominikanische Republik gehen über diese Region. Es würde riesige Umwege und damit hohe Zusatzkosten bedeuten, wenn Fluglinien diesen Bereich ausließen. Zumal das Bermuda-Dreieck selbst ja auch eher ins Reich der Mythen gehört.

Zimmerschlüssel mit der Zahl 13.
Gibt es nicht in jedem Hotel: Das Zimmer 13. ©Shuterstock-168676313_wkslep

Gibt es eine 13. Sitzreihe im Flieger oder die Hotelzimmerzahl 13 wirklich nicht?

Über Unglückszahlen im Urlaub

Tatsächlich suchst Du zwischen den Sitzreihen zwölf und 14 vergeblich eine Sitzreihe mit der Zahl 13 und ein Stück weiter hinten fehlt zudem die Reihe mit der Nummer 17. Diese beiden Zahlen gelten in verschiedenen Ländern als unheilvoll, weswegen Flugzeugbauer auf sie verzichten.

Auch in vielen Hotels ist eine 13. und 17. Etage aus denselben Gründen nicht vorhanden. Letztlich handelt es sich natürlich um reine Augenwischerei, denn beide Etagen oder Sitzreihen existieren, sie heißen nur anders.

Umweltfreundliches Reisen = kein Komfort

Widerspricht sich ökologisch unterwegs sein mit Luxus?

Bei der Überzeugung, dass nur umweltschonend reisen kann, wer im Zelt oder einer Holzhütte haust, handelt es sich eindeutig um einen Mythos. Mittlerweile gibt es ein reichhaltiges Angebot an Urlaubsoptionen, die die Umwelt nicht oder wenig belasten oder die auf verschiedenen Wegen einen Ausgleich schaffen. Dabei kommen weder Qualität noch Komfort zu kurz. Entsprechende Label weisen schon bei der Suche nach einer Transportmöglichkeit oder Unterkunft auf deren Teilnahme an Nachhaltigkeitsprogrammen hin.

Richtig ist hingegen, dass verantwortungsvolles Reisen oft etwas kostspieliger ist.

Sicherstes Sitzen im Heck

Verschafft hinten sitzen im Flieger mehr Sicherheit?

Hartnäckig hält sich die Überzeugung, ein Platz in den hinteren Sitzreihen bedeute bessere Überlebenschancen bei einem Absturz des Flugzeugs. Diese Behauptung beruht auf Untersuchungen aus den USA, nach denen Passagiere auf den hinteren Plätzen im Flieger mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 69 Prozent einen Crash lebend überstehen. Im Mittelteil der Kabine liegt die Wahrscheinlichkeit bei 56 Prozent und noch weiter vorn bei knapp unter 50 Prozent. Es ist also richtig, dass die letzten Flugzeugreihen sicherer sind als andere Plätze.

Insgesamt sei festgehalten, dass Reisen im Flugzeug insgesamt sehr sicher ist, weswegen solche Gedanken trotzdem überflüssig sind.

Last Minute = günstigster Preis

Kannst Du bei kurzfristigen Reisen tatsächlich am meisten sparen?

Diese Behauptung ist grundsätzlich nicht falsch, allerdings unter der Voraussetzung, dass es Dir nicht unbedingt auf ein bestimmtes Reiseziel ankommt, Du in Deiner Zeitplanung etwas Luft hast oder auch Zwischenstopps in Kauf nehmen willst.

Sollte bei Deiner Reiseplanung allerdings möglichst alles nach Wunsch ablaufen, bist Du mit einer besonders frühen Buchung viel besser bedient. Das gilt umso mehr, wenn Du nicht allein, sondern mit mehreren Personen oder mit der Familie unterwegs bist. Häufig gibt es dabei ebenfalls Rabatte, denn Reiseanbieter profitieren davon, wenn sie ihre Kapazitäten früh verkaufen.

E-Zigaretten über den Wolken erlaubt

Darf im Flieger gedampft werden?

Das ist klar falsch. Im Flugzeug darf weder geraucht noch eine E-Zigarette genutzt werden, unabhängig davon, ob Nikotin inhaliert wird oder nicht. Das gilt auch für die Toiletten und das Flughafengelände. Auf diesem gibt es ausgewiesene Raucherbereiche, wo das Dampfen erlaubt ist. Eine E-Zigarette kann ausgeschaltet im Handgepäck mit in den Flieger genommen werden. Nutzen darfst Du sie allerdings erst wieder nach der Landung und in einem Raucherbereich.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Die besten Wechselkurse gibt es am Flughafen

Wie kommst Du an günstiges Bargeld?

Für Reisen außerhalb des Euroraumes benötigst Du Bargeld in Landeswährung. Auch wenn es vor Abflug etwas hektisch war und Du nicht dazu gekommen bist, bei deiner Hausbank Geld einzutauschen, solltest Du der Versuchung widerstehen, das gleich am Flughafen nachzuholen. Die dortigen Angebote haben oft einen ungünstigen Wechselkurs und verlangen zudem häufig Gebühren für den Umtausch. Die Behauptung gehört deshalb ins Reich der Mythen.

Günstiger kommst Du am Geldautomaten an einheimische Banknoten – vorausgesetzt, bei Deiner Geld- oder Kreditkarte fallen keine Transaktionsgebühren an. Kläre das vor der Abreise mit Deiner Bank und wechsele gegebenenfalls auf ein gebührenfreies Angebot.

Duty-Free-Shop am Flughafen
Duty-Free heißt nicht immer günstig einkaufen ... ©Shutterstock-233996791_rtcl9z

Im Duty-Free Shop ist alles preiswerter

Achtung Freigrenzen!

Nach der Sicherheitskontrolle und vor dem Boarding bleibt oft noch ausreichend Zeit für einen ausgiebigen Gang durch das Shoppingangebot im Flughafen. Es ist allerdings leider falsch, dass automatisch alles in diesen Läden weniger kostet als anderswo. Die dort angebotenen Waren, wie Kosmetika, Alkohol und Tabakwaren sind zwar oft zollfrei und entsprechend tatsächlich günstiger als außerhalb des Flughafens. Dafür sind andere Güter wie etwa Süßigkeiten nicht selten deutlich teurer.

Doch auch wenn Du im Duty-Free Shop ein Schnäppchen machst, achte auf die Freigrenzen beim Zoll. Überschreitest Du diese bei internationalen Flugreisen, kann eine Nachverzollung notwendig sein. Damit wäre der Preisvorteil eindeutig dahin.

Mein Hotelzimmer, meine Regeln

Darf ich in das bezahlte Zimmer Gäste einladen?

Es ist richtig, dass Du für die Nutzung Deines Hotelzimmers zahlst und es deshalb zu Deiner Verfügung steht. Allerdings gibt es dennoch rechtliche Bestimmungen, die einzuhalten sind. Im Fall eines Brandes muss der/die HotelbesitzerIn Angaben zu der Personenzahl im Haus machen. Aus diesem Grund sind Gäste im Hotelzimmer nur nach Anmeldung erlaubt.

Top Angebote in Miami

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen