Alle Bewertungen anzeigen
Heinz & Sigrid (61-65)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • September 2017 • 3-5 Tage • Stadt
Gemütliches Hotel als Ausgangspunkt für Ausflüge
5,0 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Sehr gut

Das Hotel liegt am Ortsrand des Dorfes Spornitz. Wir wählten es als Ausgangspunkt für einen Tagesausflug nach Schwerin und zum Radfahren in der näheren Umgebung. Die Außenterrasse, die Lobby, der Speisesaal und der Aufenthaltsraum wirken sehr einladend. Das Personal ist aufmerksam und freundlich. Unser gemütliches, sauberes Zimmer lag im ersten Stock am Ende des Ostflügels zur Straßenseite hin. Wir konnten gut auf den Matratzen schlafen, vom Verkehrslärm bekamen wir nichts mit. Frühstücks- und Abendbüffet waren sehr ansprechend und schmackhaft.


Lage & Umgebung
  • Gut
  • Spornitz ist ein Dorf mit ca. 1.300 Einwohnern, in einer leicht hügeligen Landschaft gelegen, an der Südseite bewaldet, an der Nordseite flacher und landwirtschaftlich geprägt. Der Ort selbst bietet nicht allzuviel, es gibt kein wirkliches Zentrum, auch keinen Lebensmittelladen, nur einen Bäcker und eine Tankstelle. Die Häuser und Grundstücke sind jedoch Überwiegend gefällig. Wir hatten unsere Fahrräder dabei und wollten an den vier Tagen die umliegenden Städte bzw. das Naturschutzgebiet Lewitz erkunden. Hierfür war der Standort des Hotels sehr gut geeignet. Die Straße führte auf der einen Seite Richtung Neustadt-Glewe und Ludwigslust, auf der anderen Richtung Parchim und Lübz (jeweils ca. 10 bzw. 20 km entfernt). Das Naturschutzgebiet Lewitz mit seinen endlosen Karpfenteichen ist ebenfalls als Halbtagestour mit dem Fahrrad zu schaffen. Das Radwegenetz ist jedoch noch verbesserungsfähig, desgleichen die Beschilderung. Für unseren Ausflug nach Schwerin haben wir die Räder aufs Auto gepackt. In Mueß am Südzipfel des Schweriner Sees haben wir vor dem Museum geparkt und sind mit dem Rad ein Stückchen weiter auf dem Waldweg direkt am Ufer entlang gefahren, so weit es ging. Denn es handelt sich eigentlich um einen Wanderweg, die Radroute an der Ostseite führt ein Stück entfernt durch die Ortschaften. Der Schweriner See ist in eine südliche und eine nördliche Hälfte aufgeteilt. Die ganze Umrundung misst ca. 65 km. Wir haben uns entschieden, die Überwegung in der Mitte zu nutzen und uns auf die Hälfte zu beschränken. Der von uns genutzte Wanderweg fängt einigermaßen komfortabel an, wird aber zunehmend unebener und schmaler, man muss auch schon mal schieben. Aber wie gesagt, ist ja auch kein ausgewiesener Radweg, bietet aber ständig einen wunderschönen Blick aufs Wasser. Irgendwann wurde der Weg dann doch zu unwirtlich für uns Nicht-Mountainbiker und wir wichen auf die Straße aus, die in großem Abstand zum See entlangführt. Irgendwann hat man wieder Seeblick und wird Richtung Ausgangspunkt zurückgeführt, diesmal auf einem Radweg neben der Bundesstraße. Dort trifft man auf die Landeshauptstadt Schwerin, einen Glanzpunkt unseres Aufenthalts. Das Schloss, der Schlossgarten, das Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau, die Innenstadt mit ihren zahlreichen historischen Häusern, dazu der Blick auf den See - ein Genuss.


    Aktivitäten

    Beliebte Aktivitäten

    • Kultur & Erlebnis
    • Ausgehen & Nightlife

    Preis-Leistungs-Verhältnis: Sehr gut
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:3-5 Tage im September 2017
    Reisegrund:Stadt
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Heinz & Sigrid
    Alter:61-65
    Bewertungen:27
    Kommentar des Hoteliers

    Sehr geehrte Gäste, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unser Haus zu bewerten. Es ist natürlich unser tägliches Ziel, dass sich unsere Gäste in unserem Landhotel Spornitz van der Valk rundum wohlfühlen. Wir freuen uns stets über ein Lob, sind aber auch für Anregungen, Hinweise und sachliche Kritik offen und dankbar. Wir freuen uns sehr, dass es Ihnen bei uns so gut gefallen hat. Ihr Team vom Landhotel Spornitz van der Valk