- Zustand des HotelsGut
- Allgemeine SauberkeitGut
Wir sind auf das Hotel Lamm gestossen, weil wir Reitferien machen wollten, und uns die website des Hotels angesprochen hat. Leider mussten wir feststellen, dass die Realität für die Pferde anders aussah als auf den schönen Fotos. Sie hatten keine Weide, sondern standen immer im Stall, wenn sie nicht für die Reitstunden gebraucht wurden. Die Boxen waren für unser Verständnis eng und schmutzig, der Stall machte generell einen ungepflegten Eindruck. Auch die Häsli waren nicht auf der Wiese wie auf dem Foto der website, sondern immer im Stall. Es waren mindestens 10 Stück, in einer kleinen Stallecke untergebracht, ohne irgendeine Rückzugsmöglichkeit oder Beschäftigungsmöglichkeit. Die Tiere wurden unserer Meinung nach überhaupt nicht artgerecht gehalten, und wir finden es schade, dass auf Kosten der Tiere Familien angelockt werden sollen. Da wurde leider am falschen Ort gespart. Schade für das Hotel, das uns gut gefallen hätte; der Service, die Küche, die Zimmer, alles war in Ordnung, aber wir werden dieses Hotel nicht mehr besuchen weil wir das nicht unterstützen möchten.
- ZimmergrößeEher gut
- SauberkeitGut
- Ausstattung des ZimmersGut
- Atmosphäre & EinrichtungGut
- Sauberkeit im Restaurant & am TischGut
- EssensauswahlGut
- GeschmackGut
- Freundlichkeit & HilfsbereitschaftGut
- Rezeption, Check-in & Check-outGut
- Kinderbetreuung oder SpielplatzEher schlecht
- FamilienfreundlichkeitEher gut
- FreizeitangebotEher schlecht
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
- Zustand & Qualität des PoolsEher gut
- Lage für SehenswürdigkeitenEher gut
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 1 Woche im August 2010 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Monica |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 1 |
Liebe Leser Gerne antworte ich auf diese Bewertung, allerdings mit einem Lächeln auf den Lippen, da es doch erstaunlich ist, dass Leute über Sachen urteilen, ohne davon nur die geringsten Kenntnisse zu haben. Aber wenn Sie weiterlesen, werden Sie verstehen, was ich damit meine. Zunächst möchte ich allerdings noch anführen, dass diese Bewertung vom Autor bereits zweimal abgeändert wurde, auf unseren Einwand hin bei Holidaycheck, da die vorherigen noch mehr Unfug und Unwahrheiten enthalten hatten. Zudem wurde die Bewertung erst ein Jahr nach dem Aufenthalt des Autors geschrieben, aber dieser wird schon das bessere Gedächtniss haben als jeder andere. Unsere Pferde leben in einer Freilaufhaltung, das heißt, Sie befinden sich mindestens 12 Stunden pro Tag in einem abgezäunten Gelände von ca. 5.000 m², was für 7 Pferde sehr großzügig ist. Dort werden die Tiere gefüttert, können sich austoben, wälzen, die Rangordnung festsetzen und vor allem, gegenseitig in Kontakt treten. Weiters haben wir noch einen Pferdestall mit Boxen. Diese sind weitaus größer als das Tierschutzgesetz vorsieht. Dort verbringen die Pferde im Sommer den Tag, damit sie vor Insekten, vor allem aber vor den Bremsen geschützt werden. Abends kommen die Tiere dann auf das Freilaufgelände, wo Sie bis zum Vormittag sind. Deshalb waren die Tiere im Stall, lieber Autor, um sie zu schützen, vor Insekten und Hitze. Wir haben uns bewusst für diese Haltung entschieden, da diese die Tierfreundlichste ist. Nur so erreicht man, dass sich ein starker Herdenverband bildet. Die Tiere müssen Zeit haben, nur unter sich zu sein und die Rangordnung zu regeln. Sicherlich gibt es dabei mal eine Bisswunde, aber dies ist unter Pferden absolut normal. Nur so erreicht man bei den Ausritten in die Landschaft, dass die Pferde absolut ruhig und kontrollierbar sind. Auch wenn man mal zu nahe aufreitet, gibt es kein Ausschlagen und rumzicken, dies sind die Ergebnisse einer artgerechten Haltung und guten Betreuung. Diese Haltung ist zudem viel aufwendiger in arbeitstechnischer und finanzieller Hinsicht. Die Tiere müssen viel öfter geputzt und gebürstet werden da diese sich ja zu jeder Zeit wieder hinlegen und wälzen können. Zudem wird jeder verstehen, dass ein Freilaufgelände viel mehr Arbeit gibt gepflegt zu werden als eine 12m² große Box. Da wir unseren Tieren aber die beste Haltungsmethode bieten wollen, nehmen wir dies gerne in Kauf. Und die Rückmeldungen von Pferdebesitzern und Kennern geben uns absolut recht. Es kommt immer wieder die Frage: wie schaffen Sie es bloß, so disziplinierte, menschenbezogene Pferde zu haben, im freien Gelände sowie auf dem Reitplatz. Sollte der Autor dieser Bewertung im Glauben sein, dass ein Pferd, welches in einer dick eingestreuten Box, ohne direkten Kontakt zu Artgenossen lebt, die Box nur verlassen kann wenn es geritten wird, jeden Tag mit Wasser und Shampoo gewaschen wird, dann sollte er mal eine Fachliteratur in die Hand nehmen und sich über artgerechte Haltung informieren und dies, bevor man Kritiken dieser Art ohne jegliche Kenntniss darüber abgibt. Ansonsten hätte er die Möglichkeit gehabt, sich bei uns zu informieren, aber wenn es besser ist, nach Hause zu fahren ohne überhaupt ein Wort darüber zu verlieren und dann eine solche Kritik abzugeben, zeugt das in meinen Augen nicht von Intelligenz. Zudem hätte der Autor, wenn er von Pferden etwas verstehen würde, spätestens während des Reiten merken müssen, wie sich die Pferde verhalten und dass es ihnen mit Sicherheit nur gut gehen kann. Dass die Pferde in der Hochsaison auf dem Hof stehen und nicht auf der Weide sein können, sollte für jeden Normaldenker so logisch sein wie das Einmaleins. Dort sind die Pferde außerhalb der Reitsaison, im Frühjahr und im Herbst. Ein Pferdekenner wüsste aber auch, dass Tiere, welche täglich zwischen 5- und 6 Stunden arbeiten, nicht von Grünfutter leben könnten, da der Energiebedarf deutlich höher liegt. Deshalb müssen die Tiere während der Saison auch mit Heu gefüttert werden, welches viel mehr Energie als Gras beinhaltet. Unsere Hasen leben das ganze Jahr in einem Freigelände, dies ist ca. 50 m² groß und es leben 9 Hasen darin. Dies sind 5,5 m² pro Hase. Eine Hasenkiste laut Tierschutz muss 40 mal 40 cm sein, dies sind 0,16 m². Also haben unsere Hasen mehr als 30 mal so viel Platz!!!!!!!!!!! Sollte der Autor zu jenem Zeitpunkt bei uns gewesen sein, in welchem die Hasen kurzfristig im Stall gelebt hatten, da der Zaun vom Außengehege kaputt war und repariert werden musste, so hatten diese dort aber mindestens 15 m². Dies macht immer noch 1,6 m² pro Hase, also immer noch das 10-fache vom Vorgeschriebenen. In Südtirol gibt es strenge Tierschutzkontrollen, der Amtstierarzt schaut mit Sicherheit jeder Jahr zweimal bei uns vorbei und bis zum heutigen Tage hat es noch nie eine Beanstandung, im Gegenteil, immer nur ein Lob gegeben. Aber der Autor dieser Bewertung wird schon noch mehr Wissen und Können haben als unsere Ärzte, um solche Aussagen machen zu können. Entschuldigen Sie, liebe Leser, vielleicht den ein oder anderen Ausdruck, aber wenn Leute solche Kommentare ohne jede Fachkenntnisse abgeben und dabei fast alles nicht der Wahrheit entspricht, so sind dies schon Dinge, welche einem auf die Palme bringen können. Jedenfalls können Sie versichert sein, dass wir immer unser Bestes tun, um die Gäste im Hause und die Tiere im Stall so gut wie möglich zu versorgen, für sie da zu sein und das Beste für sie im Sinn zu haben. All jene, welche schon bei uns waren, wissen wovon ich spreche. Und sollte wirklich einmal etwas danebengehen oder etwas nicht in Ordnung sein, jeder Mensch der Charakter hat, sollte dies dann auch vor Ort im Stande sein zu beanstanden. Wir sind mit Sicherheit für jede Kritik dankbar, denn nur dadurch wird es uns gelingen, Fehler zu vermeiden und uns stetig zu verbessen, was unser oberstes Ziel ist.