- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Das Ritz Carlton ist ein großes 5-Sterne Haus direkt am Postdamer Platz. Leider ist es schon wieder so groß, dass es teilweise sehr unpersönlich wirkt. Bei dem Publikumsverkehr in der Lobby kommt man sich manchmal vor wie in einer Bahnhofshalle. Die Halle wirkt von der Einrichtung her mit viel Marmor und holz sehr edel und entspricht eigentlich der klassischen Grand Hotel-Einichtung. Ich habe ein wenig Designchick, wie es z. B. das Hotel de Rome bietet, vermisst. Die Gäststruktur ist international, auf Grund der Tatsache, dass Ritz Carlton eine amerikanische Hotelgruppe ist, steigen dort mit Vorliebe Amerikaner ab. Deutsche Gäste sind nach meinem Gefühl eher in der Minderheit. Sehr angenehm um den ganzen Trubel in der Lobby zu entgegen, ist der Clublevel im 10 Stock, in dem ich untergebracht war. Man hat seine eigene kleine Lobby mit separaten Check-In/-out, Ess- und Aufenthaltsbereich. Wer auf Interantionalität steht und immer viele Leute um sich herum braucht. Wer das "Amerikanische" liebt und wem laute Geräusche nicht stören, der ist im Ritz Carlton richtig. Allen anderen rate ich dringend von einer Buchung ab. Auch wer zum Shoppen nach Berlin kommt, sollte sich besser ein Hotel in der Nähe der Einkaufszentren suchen. Ach ja, mit dem Handyempfang gibt es auch immer wieder Probleme. Ich pers. werde das Ritz nicht mehr aufsuchen, da es mir dort zu laut war. Das Hotel de Rome, ist kleiner, persönlicher und deutlich ruhiger.
Die Zimmer sind leider mit das Schlechteste am Ritz Carlton. Man merkt den Zimmer eben schon langsam an, dass sie in die Jahre gekommen sind. Die Möblierung war teilweise abgestoßen und der Stil (Kirschbaum in Verbindung mit schwüsltigen amerikanischen Schick) etwas altbacken. Das Schlimmste ist jedoch die schlechte Geräuschisolierung: man hört die Toilettenspülung des Nachbarn, die Stöckelschuhe im Bad des Obermieters, die zufallende Zimmertüre des Nachbarzimmers, etc. In Verbindung mit der Tatsache, dass viele Gäste aus Übersee auch Nachts an- und abreisen (und Amerikaner sich sowieso nie leise unterhalten können), war an eine angenehme Nachtruhe kaum zu denken.
Da ich mich ausschliesslich in der Club Lounge aufgehalten habe, wenn ich im Hotel war, kann ich über die Bar oder das Restaurant nichts sagen. Wenn man Gast im Club-Level ist, braucht man diese Einrichtungen eigentlich nicht, denn die gängigen Getränke (ausser Cocktails) inkl. Champagner sind im Clublevel inklusive. Hinzu kommt eine Rum- und Gin-Bar, an der man sich bedienen kann oder lässt, mit passenden Tonics dazu. Es gibt ein eigenes Frühstücks, Mittags und Abendbuffet, abends mit kleinem Vorspeisenbüffet, täglich wechselnden warmen Hauptgang und kleinen Süßspeisen zum Dessert, so dass man sich den Gang ins Restaurant sparen kann, sofern man nicht wählerisch ist. Die Qualität der Speisen war vorzüglich. Auch das Frühstücksbuffet bietet alles, was man für ein gutes Frühstück braucht, inkl. frischen Rührei. Weitere Eierspeisen konnten beim Service bestellt werden. Selbst nachts ab 22:00 Uhr war ein Cafeteria-Bereich geöffnet, wo man sich mit Softdrinks, Kaffeespezialitäten und Obst jederzeit versorgen konnte.
Das ist nach wie vor das Steckenpferd der Ritz-Carlton-Gruppe. Wie schon in Wolfsburg ist der Service sehr aufmerksam und jeder Mitarbeiter stellt sich dem Gast persönlich vor. Angelegenheiten oder Probleme werden sofort gelöst, sofern im eigenen Kompetenzbereich. Gerade in der Clublounge wird viel geboten, so dass man die anderen Einrichtungen des Hotels eigentlich gar nicht braucht.
Das Ritz Carlton liegt direkt am Potsdamer Platz und damit Mitten in Berlin. Dadurch hat man den Bahnhof Potsdamer Platz mit S-, U- und Regionalbahnanbindung direkt Vis a VIs. Taxen sind immer ausreichend vor dem Hotel vorhande und das Hotel verfügt über eine eigene Tiefgarage. Leider besitzt das Hotel keine eigene Vorfahrt sondern nur ein Parkstreifen, so dass es bei Anreise mit dem PKW zu Stosszeiten schon mal eng werden kann. Wer zum Shopping nach Berlin kommt, sollte sich allerdings ein Hotel in besserer Lage suchen; z. B. in der Nähe des Kurfürstendamms oder der Friedrichtstr. Denn am Potsdamer Platz sind die Einkaufsmöglichkeiten sehr begrenzt, so dass man meist auf Nahverkehrsmittel zurückgreifen muss, wenn man zu den beiden großen Shoppingzentren Berlins gelangen will...oder man nimmt Tütenschleppen zu Fuß über 2 km einfache Strecke in Kauf.
Beliebte Aktivitäten
- Geschäftsreise
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Kinder: | Keine Kinder |
Dauer: | 3-5 Tage im Januar 2014 |
Reisegrund: | Arbeit |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Heiko |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 32 |