Alle Bewertungen anzeigen
Michael (41-45)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Familie • September 2010 • 1-3 Tage • Sonstige
Familiärer Landgasthof in zentraler Lage
4,4 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Eher gut

Der Schalchenhof besteht aus zwei dreistöckigen Gebäuden inkl. Anbauten im bayrischen Landhausstil mit großem Garten und mit insgesamt xx Zimmern in unterschiedlichen Kategorien. Ein Fahrstuhl ist nicht vorhanden. Wir waren im Haupthaus im 2. und 3. Stock untergebracht, in welchem die Flure sehr ländlich-liebevoll (Bauernschränke, Holzschnitzereien, Bilder) eingerichtet waren. Parkplätze sind genug vorhanden; auch für externe Besucher des Restaurants. Für eine Reservierung empfehlen wir den telefonischen Kontakt, da die Online-Reservierung der veralteten Website leider nur unter Schwierigkeiten funktioniert. Den Autokennzeichen nach zu urteilen kamen die Gäste aus allen Regionen Deutschlands; ausländische Besucher haben wir nicht gesehen. Von Familien mit kleinen Kindern, Paaren bis zu Senioren war alles vertreten; den Altersdurchschnitt würden wir auf ca. 50 Jahre schätzen. Zu unserer Zeit im Spätsommer ging die Sonne recht früh unter bzw. verschwand hinter dem Anbau, sodaß man die Restaurantterrasse abends nur mit warmer Kleidung nutzen konnte. Auch gab es hin und wieder mal Regenschauer, sodaß man immer warme Kleidung mitnehmen sollte und festes Schuhwerk – gerade auch für eine Fahrt in die Berge. // Parkplätze in Gstadt sind Mangelware und werden nur von Privateigentümern gegen Gebühr (2,50 – 3,00 Euro) angeboten. // In Gstadt kann man sich auch viele Arten von Segel-, Ruder- Tret- und Elektrobooten mieten und damit problemlos bis zur Fraueninsel fahren – allerdings zu happigen Preisen.


Zimmer
  • Eher gut
  • Wir hatten zwei teurere Zimmer im Hauptgebäude zur Seeseite im 2. bzw. 3. Stock mit schmalem Balkon inkl. 2 Plastikstühlen. Die Zimmer waren jeweils mit ca. 20 qm recht groß und ein wenig altmodisch möbliert. Beide Zimmer verfügten über einen großen (leeren) Kühlschrank. Zur Begrüßung gab es eine kleine Flasche Mineralwasser und einen frischen Obstteller sowie einen Kaffeekeks auf dem Kopfkissen. Der kleine Röhrenfernseher verfügte über die wichtigsten TV-Programme. Der Kleiderschrank war groß und mit ausreichend Bügeln versehen; das breite Doppelbett angenehm weich, aber nicht durchgelegen. Den klaren Punktabzug gibt es hier jedoch für ein winziges Badezimmer mit Fliesen aus den 60er oder 70er Jahren von vielleicht 3 qm – durch die zusätzlich Dachschräge im 3.Stock betrug die normale Stehhöhe 1,90m und in der Dusche 1,80m. Duschen in schräg gebückter Haltung ist wahrlich nicht jedermanns Sache. Ebenfalls nicht ganz so toll waren die leichten abendlichen Essensdüfte, da die Küchenluft direkt durch das offene Treppenhaus nach oben stieg. Die Zimmer inkl. Bad waren ansonsten jedoch tiptop sauber und ohne Reparaturbedarf.


    Restaurant & Bars
  • Gut
  • Zum Landgasthof gehören (mind.) zwei große neue mit viel hellem Holz rustikal eingerichtete Frühstücksräume, eine sehr große Außenterrasse mit Ost- und Südlage über Eck und ein typisch bayrisches Restaurant mit Malereien und Gewölbedecke. Beim Frühstück blieben fast keine Wünsche offen: Brot, Brötchen, Müsli, Joghurt/Quark, Milch, Marmelade, Honig, Wurst, Käse und Obst in sehr vielen Sorten. Zusätzlich Rührei und Würstchen. Einzig der angebotene Sekt schmeckte wie eingeschlafene Füße – hier wäre eine vernünftige Sorte zu empfehlen – und der Kaffee war leider zu dünn. Rundum ausgezeichnet war jedoch das Restaurant am Abend – viel bayrische Küche inkl. Chiemseefischen in exzellenter Qualität zu vernünftigen Preisen, was auch der Besuch vieler Einheimischer belegt. In der Umgebung wird man, glauben wir, nicht viel besseres finden.


    Service
  • Eher gut
  • Die Rezeption, die Mitarbeiter beim Frühstück und im Restaurant sowie in der Zimmerreinigung waren freundlich, schnell und gründlich.


    Lage & Umgebung
  • Gut
  • Der Chiemsee ist verkehrstechnisch von allen Seiten gut zu erreichen; wir sind mit Navi aus nordöstlicher Richtung idyllisch über die Dörfer gekommen. Der Schalchenhof mit herrlichem Blick auf die Berge gehört zum Dorf Gstadt, was sich in westlicher Richtung in 20 Fußminuten bzw. 1 km Entfernung (Ortsmitte/Fährbrücke) befindet. Ein Weg direkt am See nach Gstadt ist leider aufgrund einiger Privatgrundstücke nicht möglich. In Gstadt befindet sich ein schöner Kräutergarten, eine Badeanlage und ein paar kleinere Restaurants von eher durchschnittlicher Qualität. Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Prien, ca. 15 Minuten mit dem Auto entfernt. Der Chiemsee scheint insgesamt ein Fahrrad-Paradies zu sein, zumindest als Fußgänger ist man deutlich in der Minderheit. Die Entfernungen um und am Chiemsee sind mit dem Auto kürzer, als es vielleicht auf den ersten Blick in der Landkarte aussieht. Vom Gasthof hinunter zum See sind es 3 Fußminuten; dort kann man im Sommer sicher gleich vom Gras ins klare Wasser hüpfen. Liegestühle oder andere Sitzgelegenheiten gibt es am Wasser allerdings nicht. // Von Gstadt aus kann man gut die Inseln (und die Stadt Prien) erreichen. Ein Kombiticket für Herren- und Fraueninsel kostet 7,00 Euro. Zum sehenswerten Schloß auf der Herreninsel geht man vom Anleger aus ca. 15 Minuten zu Fuß oder benutzt Pferdekutschen (3,00 Euro). Die Führung dauert ca. 45 Minuten- nur Photographieren im Inneren ist leider nicht gestattet (im Internet findet man aber sehr schöne Bilder der Inneneinrichtung). Ein Rundwanderweg über die Insel ist ca. 7 km lang. Das nach der französischen Revolution säkularisierte, ausgeplünderte und z.T. abgerissene Kloster ist ebenfalls einen Besuch wert. Zur Zeit finden hier allerdings Bauarbeiten statt (Hotelumbau). Die Fraueninsel ist etwas kleiner, dafür aber dicht bebaut und mit Frauenkloster, Übernachtungsmöglichkeiten, schönen Restaurants und kleinen Fischräuchereien sehr idyllisch. Wer kann sollte hier ruhig mal eine Übernachtung einplanen – es lohnt sich auf jeden Fall. Das Auto kann man z.B. am Ufer in Gstadt parken (3 Euro pro Tag) und ist mit der Fähre dann in 10 Minuten übergesetzt. Die Fähren reichen übrigens für mehrere hundert Personen; da kommt wirklich jeder mit trotz z.T. längerer Schlangen auf den Bootsstegen. // Sehr lohnenswert ist auch ein Ausflug nach Aschau / Hohenaschau, z.B. mit Seilbahnfahrt auf die Kampenwand (1.405m; Hin- und Rück 12,00 Euro) und einem bei schönem Wetter grandiosen Blick auf den Chiemsee und die Ebene. Eine leichte ebene Wanderung führt in 20 Minuten z.B. zu einer der Almhütten (mit Bewirtung). Von hier kann man dann auch höher zum Gipfelkreuz. Von Gstadt aus ist Hohenaschau ca. 30 Autominuten entfernt.


    Aktivitäten

    Beliebte Aktivitäten

    • Sonstiges

    Preis-Leistungs-Verhältnis: AngemessenHotel entspricht der KatalogbeschreibungHotelsterne sind berechtigt
    Infos zur Reise
    Verreist als:Familie
    Dauer:1-3 Tage im September 2010
    Reisegrund:Sonstige
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Michael
    Alter:41-45
    Bewertungen:27