- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Das Azimut Hotel Berlin City South befindet sich im Neuköllner Bereich Rudow in der unmittelbaren Nähe des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof und hat eine gute Anbindung mit dem Auto über die A 10. Der Flughafen Schöneberg befindet sich ebenfalls nicht weit weg. Das mit 156 Zimmern bei vier Etagen große Azimut Hotel Berlin City South gehört zu einer Hotelkette des russischen Privatinvestors Alexander Klyachin. Neben elf weiteren Hotels in Russland verfügt die Azimut-Gruppe über sechs Hotels in Deutschland (2 x Berlin, Köln, München, Erding und Dresden) und hat damit eine Kapazität von über 5.500 Zimmern. Zuletzt kamen noch drei weitere Hotels in Österreich dazu. Das mit vier Sternen angebende AZIMUT Hotel Berlin City South hat aus unserer Sicht Probleme dem gerecht zu werden. Wenn man aber Preis/Leistung zur Bewertung heran zieht, kann man dies Hotel weiter empfehlen. Denn andere Berliner 3-Sterne-Hotels verlangen da schon wesentlich höhere Übernachtungspreise bei ähnlichen Leistungen. Das Parken kostet in der hoteleigenen Tiefgarage 9 Euro, in einer in der Nachbarschaft befindlichen Tiefgarage 5 Euro pro Tag. Ebenso stehen in der Nähe des Hotels noch öffentliche Parkplätze zur Verfügung.
In dem Zimmer war sowie die Größe (geschätzt 15-16 m²) auch alles andere relativ klein. Ein sauberes Mini-Bad mit kleinem Waschbecken, kleiner Dusche und Toilette, ein kleiner Schrank mit Schreibtisch, und ein für die Zimmergröße normal großes Doppelbett, in dem man vorzüglich schlafen konnte. Die Möbel waren in einem sehr guten Zustand. Am Schreibtisch war eine Minibar integriert (laut Hotelangaben sind alle Zimmer in der 3. und 4. Etage damit ausgestattet). Eine gerade noch funktionierende Klimaanlage kühlte das mit hochsommerlichen Temperaturen vortemperierte Zimmer auf ein erträgliches Maß runter. Das dauerte wegen der mäßigen Kühlleistung aber einige Zeit. In den Gängen des Hotels herrschten dagegen schweißtreibende Temperaturen. An der Wand hing ein kleines Flat Screen mit etwas verrauschten Bild. Hausinternes WLAN wurde nicht benutzt, da der eigene mobile Zugang über Vodafone mit 7,2 Mbit absolut ausreichend war. Laut Hotelangaben muss das WLAN im Zimmer an der Rezeption angemeldet werden. Eine Kaffeemaschine gab es nicht im Zimmer.
Die Gastronomie wurde von uns nicht benutzt. So wie es aussah, hatte das Hotel eine kleine Bar, direkt an die Rezeption anschließend. Der Frühstücksraum war hell und mit einem wie in Wintergärten bevorzugten Mobiliar eingerichtet. Das Frühstücksbüffet war in Relation zum Übernachtungspreis ausreichend. Neben Kaffee aus der Kanne gab es noch einen gut funktionierenden Kaffeeautomat. Wie in einem russischen Hotel üblich, konnte ein großer Samowar zum Teekochen benutzt werden. Vermutlich aufgrund des warmen Wetters waren der Salat und einige Gurkenscheiben an einem Morgen vermutlich wegen fehlender Kühlmöglichkeiten schon etwas ausgedörrt. Das Obst war wahrscheinlich wegen des stärken Bedarfs dagegen frisch. Das Frühstück entsprach einem Drei-Sterne-Hotel. Das Frühstückspersonal war an allen Tagen sehr freundlich.
Wir wurden am Anreisetag von einer Mitarbeiterin an der Rezeption freundlich empfangen. Da wir am Anreisemorgen per Email um ein ruhiges Zimmer gebeten hatten, bekamen wir dies auch in der dritten Etage. Nicht verstehen können wir einige kritische Beiträge in den Internetforen. Sicherlich ist die Freundlichkeit der Hotelmitarbeiter als „business-like“ und nicht als „familiär warm“ zu bezeichnen. Dies ist für ein derartiges Business-Hotel aber ganz normal. An der Zimmerreinigung während unseres Aufenthalt ebenfalls nichts auszusetzen. Alles war, sicherlich ohne Einsatz einer Lupe, ordentlich gereinigt. Handtücher wurden jeden Tag getauscht. Über der Umgang mit Beschwerden kann nichts gesagt werden – wir hatten keine.
Innerstädtischer Nightlife ist in der Nähe des Hotels nicht angesagt. Es befinden sich aber nützliche Einkaufsmöglichkeiten in der nächsten Umgebung. Neben einer Shell-Tankstelle, einem Aldi-Markt und einem „Mexikaner“ in direkter Umgebung lädt die bei ca. einem Kilometer Entfernung große Gropius-Passage zum Besuchen ein. Media-Markt, Galeria Kaufhof, C & A und Co. sind dort die Hauptgeschäfte. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man relativ schnell in alle Bereich der Hauptstadt. Direkt vor dem Hotel befindet sich eine Bushaltestelle. Von dort geht es mit Linie 171 (Haltestelle Zadekstraße) in Richtung U-Bahn-Haltestelle Hermannstraße. Oder man geht aus dem Hotel etwa 200 Meter nach rechts zur Haltestelle Johannisthaler Chaussee/Rudower Str. und fährt mit dem Bus X11 zur U-Bahn-Station Johannisthaler Chaussee (hier befinden sich die Gropius-Passagen) und von dort dann schnell in die Stadt. Das Einzelticket kostet 2,40 die Tageskarte 6,50 Euro p. P. Da das Hotel an einer zweispurigen Straße liegt, empfiehlt sich immer ein ruhiges Zimmer nach hinten raus. Das Hotel bietet für Flugreisen vom Berliner Flughafen Schönefeld bei Übernachtungen einen speziellen Service an. Enthalten ist neben der Übernachtung ab einem Zimmerpreis von 69 Euro auch ein Shuttle-Dienst und das Abstellen des PKW. Die Preise orientieren sich an der Länge der Abstellzeit für den PKW.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im Juli 2013 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Wolfgang |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 68 |
Lieber Gast, wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre nette sowie umfangreiche Bewertung und Schilderung Ihres Aufentahlets in unserem Haus. Hat richtig gut getan das zu lesen - wir bemühen uns tatsächlich sehr es unseren Gästen so angenehm wie möglich zu machen. Wir freuen uns Sie bald mal wieder bei uns zu Gast zu haben. Herzlichst Ihr Azimut Team