Alle Bewertungen anzeigen
Hans Peter (71+)
DeutschlandAus Deutschland
Alleinreisend • September 2025
Praktische Lage mit solidem Service und ausreichendem Essen
6,0 / 6

Allgemein

Alpenvereinshütte liegt im hinteren Zillertal am Berliner Höhenweg s.: https://www.bergwelten.com/a/berliner-hoehenweg-in-8-etappen-durch-die-zillertaler-alpen Es sind aber auch Teilstrecken möglich. Diesmal ging ich von der Olperer Hütte zum Friesenberghaus, der Sektion Berlin. Dann, am 3. Tag wieder hinunter zum Schleegeisspeicher. Alle 3 Etappen jeweils etwa 3 Stunden.


Zimmer
  • Zimmergröße
    Eher gut
  • Schlafqualität
    Gut
  • Sauberkeit
    Gut

Es gibt mehrere Arten von Schlafmöglichkeiten. Ich hatte ein Lager in einem gemischten Mehrbettzimmer gebucht. Bei der Preisgestaltung wird zudem noch nach Mitgliedschaft eines Alpenvereins unterschieden. Als Nichtmitglied verdoppeln sich in der Regel die Übernachtungspreise. Die Preise entnehmnen Sie bitte der webpage der Alpenvereinshütte: https://www.olpererhuette.de/ Ein Hüttenschlafsack ist zwingend erforderlich!! Vorabreservierung ausschließlich über das" HUT " - Reservierungssystem des Alpenvereins möglich ( siehe webpage ). Anmerkung: Die Mitgliedschaftsbeiträge sind z.Teil bei den einzelnen Sektionen, welche die Hütten betreiben, unterschiedlich. Sie beinhalten meist eine Diebstahl- und Unfallversicherung ( Bergung bei Unfall in den Bergen, was z. B. bei einem Beinbruch und einer Helikopterbergung schnell 6000.- bis 10000.-€ kosten kann. Ich zahle als Mitglied der Sektion München ca. 120.-€ im Jahr. Außerdem verbilligte Touren , durchgeführt durch die jeweilige Sektion, Vereinszeitschrift. Bei einer Bergwoche / Jahr und durch 50%tige Übernachtungsermäßigung hat sich eine Mitgiedschaft schon rentiert. siehe: https://www.alpenverein.de/verband/dav-mitglied-werden


Restaurant & Bars
  • Essensauswahl
    Gut
  • Geschmack
    Gut

Grundehrliche Speisen, in reichlicher Auswahl. Entweder man nimmt Ü/HP ( meist 3 Gänge ), was mir persönlich zuviel ist. Ich esse a la Karte, zahle die Übernachtung je nach Kategorie und nehme das Frühstück hinzu.


Service

Bester Service

  • Gästebetreuung

Das Abendessen ist in der Regel gegen 18.00 Uhr. Ich kam später und wurde direkt wegen des Abendessens befragt. Bekam noch " ein knallheißes " Tagesgericht: Knödel mit Rotkraut & Kasseler für 11.-€


Verkehrsanbindung
  • Lage für Sehenswürdigkeiten
    Sehr gut

ÖPNV-Erreichbar

  • Ja

Mit Bus vom Bahnhof Mayrhofen / Zillertal über eine Mautstraße bis zur Mauer des Schlegeisspeichers. Von dort beschildert zur Olperer Hütte ( mit 2 Std. angegeben. Rechnen Sie lieber mit 3 Stunden ). Auch als strammes Tagesziel möglich.! Mit PKW.: Bis Gasthof Breitlahner ( Beginn der Mautstraße ), Parkmöglichkeit ...... nur Münzen ! 8.-€/Tag dann weiter mit dem Bus ( ca.- 3 .-€ ) hinauf zur Mauer des Stausees. oder mit dem PKW ebenfalls hinauf zum Stausee, zuzüglich Maut ( Zahlstelle höhe Breitlahner und höhere Parkgebühr oben an der Mauer


Extrakosten

Nur erwartete Kosten

  • Ja

Infos zur Reise
Verreist als:Alleinreisend
Infos zum Bewerter
Vorname:Hans Peter
Alter:71+
Bewertungen:82