- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Wir hatten vor geraumer Zeit schon einmal Gelegenheit, das Gourmet-Restaurant "Silberstreif" im Schindelbruch kennenzulernen. Nach umfangreichen Umbauarbeiten im gesamten Hotel steht nun das Restaurant Interessenten ausgesuchter Küche (regelmäßig) an 3 Tagen in der Woche zur Verfügung. Das war für uns der Anlass, dem "Silberstreif" einen Besuch abzustatten. Seit unserem letzten Besuch 2023 hat sich insgesamt noch sehr viel getan. So wurde die Hackschnitzelheizung hinter der Landresidenz nahezu fertiggestellt. Der ausgelagerte Wirtschaftshof nahe dem Parkplatz nimmt Gestalt an und die künstlerische Gestaltung der Räumlichkeiten (Ritter von Kempski Kollektion) in Kooperation mit der Meißner Porzellanmanufaktur und einem Fotografen sind weit fortgeschritten.
Unsere private Spa Suite ließ auch dieses Mal keine Wünsche übrig. Für noch mehr Saunafreuden ist eine größere Auswahl an Sauna-Aufgussölen, von Orange über Herbarien, Menthol bis hin zu exotischem Pfeffer aufgenommen worden. Stimmungsvoll war in den letzten Jahren stets die indirekte Illumination der Suiten durch eine Laterne hinter der Residenz nahe dem Aufstieg zum Auerberg. Erdarbeiten deuten darauf hin, sie nach langer Zeit wieder in Betrieb zu nehmen.
Anlass unseres Aufenthalts war u.a. ein Besuch im Gourmet-Restaurant "Silberstreif". Alle Restaurants des Resorts tragen Namen von Schmetterlingen. Das "Silberstreif" erhielt seinen Namen vom Kaisermantel, wurde in Anthrazit-Tönen gestaltet und bietet mit 8 Tischen max. 16 Gästen Platz. In der Woche unseres Besuchs wurde das maximal 8 gängige "Wintermenü" angeboten, das später im Jahr zum Frühlingsmenü wird. Der Gast wird von einem Team, bestehend aus 2 Spitzenköchen und 2 Damen im Service mit ausschließlich junger und frischer regionaler Küche verwöhnt. Der Küchenchef -so hörten wir- ist erst 31 Jahre alt, da waren wir gespannt und haben uns nach den Erfahrungen mit 4 abendlichen Gängen im "Feuerfalter" für eine sechs gängige Auswahl aus dem "Wintermenü" entschieden. Zu den sechs Gängen kam als Einstimmung ein "Abendbrot" genannter Gruß aus der Küche hinzu: 2 Sorten kraftvolles Brot, Rehschinken, ausgesuchtes Rapsöl, Saibling, Bete und Meerrettich. Da der Maitre de Cousine auch selbst serviert und mit Erläuterungen nicht geizt, haben wir ihn am Ende gefragt, wer denn in der Lage ist, die auch nach Stunden noch appetitlichen Brotscheiben zu genießen und aufzuessen? Er meinte schmunzelnd, dass Gäste alle 8 Gänge bestellt hätten und zusätzlich noch zwei (!) dieser Brotkörbe aufgegessen hätten. Wir wären schon mit unseren 6 Gängen dazu nicht in der Lage gewesen. Ausgewählt hatten wir eine Entenleber mit Staudensellerie und Haselnuss, danach Garnele und Topinambur und als "Hauptgang" auf den Punkt gebratenes Wagyu, japanisches Rind von der Havel mit Pilzen, Spitzkohl und Apfel. Das alles war unbeschreiblich lecker und verdient ohne Abstriche das Prädikat "Spitzenküche". Als Überraschung wartete auf uns schließlich ein Sophienhofer Ziegenkäse, geeist und auf Sauerrahm gehobelt mit Pflaume und Meersalz. Hier passte nichts besser als die Bezeichnung "Geschmacksexplosion", wenn sich Käse, Rahm und süßsaure Pflaume nacheinander auf der Zunge die Hand reichen und sich die Komposition am Ende mit der vollen Wucht des Meersalzes verabschiedet. Als Finale unseres Abends stand wieder ein Gruß aus der Küche in Form köstlicher Konfekt Kreationen, den wir mit aufs Zimmer nahmen und erst wieder am nächsten Tag genießen konnten - die 6 Gänge hatten halt unsere Aufnahmefähigkeit an ihre Grenzen gebracht. Aus gleichem Grund hatten wir auch auf die angebotene Weinbegleitung mit je einem ausgewählten Wein zu jedem Gang verzichtet. Die so genannte "% Begleitung" bietet Brände einer Manufaktur mit solch klangvollen Namen wie "Aecht Bitter", "Inspiration 4.0", "35° Wanderung" oder "Bio Rot" an, die wie die Weinbegleitung hinzugebucht werden kann. Nach unserem (nunmehr zweiten) Besuch im Silberstreif sind wir gespannt, wie sich das Restaurant hoffentlich auf dem Weg zum 1. Gourmet-Stern entwickeln wird und wünschen weiter hohe Resonanz der Gäste des Schindelbruchs.
Egal, ob Zimmer-Service, Rezeption, Restaurants, der herausragende Service ist allen orten sprichwörtlich herausragend.
Wie schon bei unseren früheren Bewertungen erwähnt, besticht das Naturressort durch seine vorzügliche Lage im Harz nahe Stolberg und nicht weit von Wernigerode entfernt. In der Nähe von Torfhaus wird in nächster Zeit der 65 m hohe Harzturm samt Fahrstuhl, Rutsche, Skywalk für Waghalsige und Aussichtsplattform mit direktem Blick zum Brocken öffnen. Seine Fertigstellung wurde (auch wetterbedingt) schon mehrfach verschoben. Wir haben die Gelegenheit genutzt, ihn wie in einer "Baustellenbesichtigung" zu ersteigen und können ihn für Ausflüge vom Schindelbruch aus sehr empfehlen. In Straßberg gleich um die Ecke nahe Schindelbruch hat ein engagierter Bierbrauer 2019 in seiner Freizeit das "Lindenberger Bahnhofsbräu" aus der Taufe gehoben. Er schreibt auf seiner Visitenkarte "Offen ist, wenn offen ist". Dieses Angebot sollte man unbedingt in Anspruch nehmen, Seine 4 Sorten Craft Bier schmecken vorzüglich und sind auch gern und schnell öfters mal vergriffen. Wir hatten Glück, mit dem Brauer an seinem Arbeitsplatz seiner Mikro-Brauerei ausführlich plaudern zu dürfen. Falls der geneigte Gast des Naturresorts weniger Glück hat, darf er sich aber auch gern im "Silberstreif" eine Flasche des Bahnhofsbräus servieren lassen. Auch hier dürften die Vorräte an Weizen, Pils und Bock jedoch begrenzt sein.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Wer die umfangreichen Wellness- und Freizeitangebote im Ressort und ringsum im Harz komplett genießen will, wird dazu mehrere Wochen im Schindelbruch logieren müssen. Für Neueinsteiger in die Schönheiten der Region können wir dieses mal ein kleines Heftchen empfehlen, dem wir über die Jahre bedauerlicherweise nur sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben: Beim Einchecken bekommt der Gast mit dem Meldeschein ein mit "Gästeticket Stolberg (Harz)" überschriebenes Gutscheinheftchen mit Ausflugsempfehlungen und Rabattprozenten an die Hand. Das Heftchen ist fast ein Gästeführer durch den Harz.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im März 2024 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Klaus |
Alter: | 71+ |
Bewertungen: | 43 |
Lieber Klaus, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihr Erlebnis in unserem Hotel und Gourmetrestaurant Silberstreif zu bewerten. Wir sind begeistert über Ihren erneuten Besuch und schätzen Ihr überaus freundliches und ausführliches Feedback sehr. Trotz allem möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen, dass wir Ihnen erst jetzt antworten. Unser Team hat hart daran gearbeitet, das gesamte Hotel zu verbessern, einschließlich der Renovierung unseres Restaurants, um unseren Gästen an vier Abenden in der Woche eine außergewöhnliche Küche zu bieten. Es ist schön zu hören, dass Sie diese Veränderungen seit Ihrem letzten Besuch im Jahr 2023 bemerkt haben. Wir freuen uns auch über die Fortschritte bei unserem umweltfreundlichen Heizsystem und die künstlerischen Kooperationen mit renommierten Marken wie der Staatlichen Porzellan-Manufaktur MEISSEN und unseren talentierten Fotografen. Wir hoffen, dass Sie auch weiterhin den Schindelbruch für besondere kulinarische Erlebnisse wählen werden und freuen uns darauf, Sie in naher Zukunft wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße aus dem Südharz Ihr Team vom Naturresort & Spa Schindelbruch