- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Historisches Umgebindehaus mit Liebe zum Detail renoviert und modern/rustikal ausgestattet. Die Zimmer , 21 an der Zahl, sind gemütlich ländlich eingerichtet. Aufgrund der historisch gewachsenen bausubstanz geht es hier und da etwas eng zu (Flure, Treppen, rezeptionsbereich...) aber das nimmt man in Kauf, wenn man sich auf dieses Hotel einlässt. Das Hotel ist sehr gemütlich, aber auf keinen fall ein Schnäppchen. Leider haben wir das Gesangsduo Katrin und Peter nicht erlebt. Aber wir kommen auf alle Fälle, wenn Oberlausitz, dann in dieses Hote, wieder! Ausflugstipps: Schmetterlingshaus Jonsdorf, Historisches Weber- und Damast-Museum Großschönau, Motorrad - und Motoren-Veteranen Museum Großschönau (der Wahnsinn!!) , Ausflug mit der Vogtlandbahn für 2 Euro pP/Strecke nach Liberec (50 min Fahrt ab Großschönau), dann mit Straßenbahnlinie 3 zum Botanischen Garten - (Haltestelle heisst so) - ebenfalls der absolute Wahnsinn, was dort gezeigt wird (auch Aquarium/Terarrium vor Ort) Anschl. Knödel mit Gulasch + Budweiser im Hotelrestaurant gegenüber der Straßenbahn. Zurück Stopp am Marktplatz mit schönem Rathaus. Oybin sowieso, hier Kaffetrinken im altehrwürdigen Cafe Meier nicht vergessen - die Torten...hhmm.
Unser Zimmer war zwar etwas klein, aber sicher dem Hausstil geschuldet. Im Bad gab es eine Dusche. Waschbecken und WC alles etwas beengt. Die Betten hatten elektrische Matratzenverstellung , was sehr angenehm war, wennman z.b. doch mal den fernseher anmachte und was schauen wollte. Leider gab es nur ein Kissen pro Bett und dieses auch nicht gerade gut gefüllt. Im Flur (also ausserhalb des zimmers) gab es eine Minibar zum Selbstbedienen. Hier wird auf die Ehrlichkeit der Gäste gebaut.
Das Frühstücksbuffet wie schon erwähnt sehr gut, wenn man bedenkt, dass nicht so viele Gäste da waren. Das restaurant haben wir zum Abendessen 2x genutzt. Die Speisekarte ist auf den ersten Blick recht übersichtlich. Also keine 20 Seiten mit gerichten, wo man quasi verzweifelt. Trotzdem findet man natürlich für jeden geschmack das passende Gericht. Es ist für die Oberlausitzer Ecke gesehen etwas hoch angesiedelt, was die Auswahl und den Preis angeht. Das Restaurant selbst war sehr gemütlich eingerichtet, auch mit Kaminofen der schon in Betrieb war.
Wir wurden freundlich empfangen. Alle Mitarbeiter sind auf das Wohl der Gäste aus. Als wir vor Ort waren, war das hotel nicht ausgelastet. Es gab zum Frühstücksbuffet dennoch alles, was das Herz begehrte und das reichlich.
Der Ortsteil Waltersdorf nahe Großschönau (ca. 3km) liegt wenige Meter vor der tschechischen Grenze, mitten im Zittauer Gebirge. Ausflugsziele wie Oybin, Jonsdorf, Zittau, oder diverse Wandergebiete sind alle schnell und gut zu erreichen. Der Ort selbst ist sehr sauber und aufgehübscht, fast wie ein kleinens Puppenhaus. Allerdings ist auch hier abends nicht viel bis nichts los, also absolute Ruhe angesagt.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Im Hotel selbst werden Massagen angeboten, die aber in dem gegenüberliegenden Gebäude Hotel "Alte Post" durchgeführt werden. desweiteren gibt es in dieser Alten Post im Kellerbereich eine "Salzoase", wo man in 50min-Sitzungen in den Genuß von Klang/Farb/und Lufterlebnis kommen kann. Diese Oase aus purem Himalaya-Salz hat uns super gut gefallen. Relaxliegen mit und ohne Infrarotlicht. Eine Sitzung kostet 8 Euro pP +2 Euro für Infrarotliege.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im November 2013 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Sylke |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 80 |