Alle Bewertungen anzeigen
Hans Josef (56-60)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • Mai 2010 • 3-5 Tage • Arbeit
Zentral, gemütlich und wunderbares Frühstück
5,0 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Eher gut

Das Hotel der Schick-Kette befindet sich in einem typischen Wiener Altbau. Seine wohl 84 Zimmer verteilen sich auf 5 Etagen, die etagenweise für Nichtraucher reserviert sind. Da das Hotel schon älteren Datums ist, strahlt es auch den gewissen Charme vergangener Tage aus. Dies ist durchaus positiv gemeint, man muss dafür aber auf jeden modernen Design-Schnickschnack verzichten. Auch wenn das Mobiliar etwas angejahrt ist, ist alles sehr sauber. Die Matrazen sind neu und perfekt! Die Bäder zwar klein, aber neuwertig renoviert und blitzblank; ich persönlich hätte mir aber statt einer Wanne mit Duschvorhang lieber eine Dusche mit Glaswand gewünscht. Das Frühstück ist eine Wucht: Es zählt für mich - jetzt beim 3. Besuch dieses Hotels und bei vielen Dienstreisen um die Welt - zu den besten Hotelfrühstücksangeboten, die ich bisher präsentiert bekommen habe - und ich lege auf ein gutes Frühstück sehr großen Wert. Deshalb werde ich immer wieder gerne hierhin zurückkommen, auch wenn es gewisse Schwachpunkte gibt, wie eine fehlende Klimaanlage, die im Hochsommer ein Problem sein könnte, da die Zimmer doch klein sind, und, bedingt durch die zentrale Lage und den allgemein hohen Geräuchpegel der Stadt Wien, muss man bei der Reservierung unbedingt ein ruhiges Zimmer verlangen. Mehr dazu unten. Die Gästestruktur ist hinsichtlich der üblichen Merkmale gemischt, auch wenn bei unserem Besuch das Verhalten der Gäste ziemlich reserviert war - was aber wohl eher eine heutige Zeiterscheinung ist. 1.) Bzgl. des Hotels: auf Zimmerwahl achten! 2.) Bei Buchung per Internet beim hoteleigenen Portal habe ich wechselnde Preise bemerkt. Auch waren einige Spezialanbieter wie HRS günstiger als die auf Anfrage vom Hotel telefonisch genannten Preise. Ich empfand das Preis-/Leistungsverhältnis als angemessen. 3.) Opernkarten am Vortag oder am Morgen der Veranstaltung direkt an der Oper nachfragen. Man könnte Glück haben - wir hatten es schon zweimal. Die anderen Verkaufsbüros verlangen übrigens heftige Aufpreise, haben dann aber evtl. noch mehr Karten. 4.) Den Zentralfriedhof besichtigen! Hierzu stelle ich noch einen gesonderten Reisetipp ein. Für mich war dieser Besuch das absolute Highlight aus vier Wien-Besuchen.


Zimmer
  • Gut
  • Zunächst muss man im generell nicht rauchfreien Österreich als Nichtraucher auf Nichtraucherzimmer achten. Unser 3. Stock war generell der Nichtraucherstock. Weiterhin muss man beim Erzherzog Rainer auf ruhige Zimmer achten. Unser Tipp: Wählen Sie ein Zimmer zum Innenhof; das sind die ruhigsten. Diese haben z.B. im 3. Stock die Nummern 315, 317, 318 und 320 und dürften in den anderen Stockwerken identische Endnummern haben. Die Endnummern 13, 16 und 19 gibt es übrigens nicht!? Die Zimmer zur Mozartgasse und nach hinten heraus sind sicherlich auch relativ ruhig, die zur Wiedner Hautstraße dürften sehr laut sein. Die Zimmer verfügen übrigens über eine doppelte Innentür, so dass wir von den anderen Hotelgästen nichts gehört haben. Lediglich das Taubengurren könnte am Morgen sehr empfindliche Ohren stören. Die Zimmer sind ausreichend groß, aber keineswegs geräumig; siehe Bilder. Durch die dunkle Holzvertäfelung wird natürlich viel Licht geschluckt, es sieht aber alles sehr aufgeräumt aus (wenn man selbst dafür sorgt). Es gibt einen kleinen Tisch und zwei gemütliche Sessel. Insgesamt ist die Vertäfelung etwas angejahrt, aber durchaus akzeptabel, da alles sehr gepflegt und sauber ist und wohl auch regelmäßig renoviert wurde. Das Bett hatte eine hervorragende Matraze, die man ab einem gewissen Alter zu schätzen weiß. Unser Zimmer (Nr. 318) hatte ein kleines, sehr gepfegtes, neuwertiges, wohl frisch renoviertes Bad mit einer Duschwanne und einer separaten Toilette. Ferner gab es einen großen Fernseher mit Flatscreen, eine Minibar, Telefon, Safe und Föhn). Es gibt keine Klimaanlage und auch keinen Balkon. Hinsichtlich Sauberkeit gibt es keinen Anlass zu einer auch nur kleinsten Kritik.


    Restaurant & Bars
  • Sehr gut
  • Ich hatte noch nie ein besseres Hotelfrühstück. Man legt im Erzherzog Rainer Wert auf Bioprodukte. Die Eier sind einfach köstlich. Und es gibt alles vom gesunden Müsli und Obst bis zum leckeren angelsächischen fettreichen Frühstück und einer guten Käse- und Wurstauswahl. Brot und Gebäck schmeckt ebenfalls gut wie auch der Kaffee - natürlich, denn man ist in Wien! - und die Säfte. Sogar Sekt gibt es, wer ihn denn schon zu früher Stunde haben muss. Dem Hotel angegliedert ist das "Wiener Wirtshaus", ein leider nicht rauchfreies und daher nicht getestetes Restaurant..


    Service
  • Sehr gut
  • Wunderbar! Das gesamte Personal ist äußerst zuvorkommend und freundlich. Man bekommt sogar Hilfe beim Gepäck, vom Auto ins Zimmer und zurück, was heute in Europa nicht mehr selbstverständlich ist, außer bei den ganz hochpreisigen Hotels. Auch das Zimmerreinigungspersonal ist freundlich, schnell und sehr ordentlich. Fremdsprachenkenntnisse sind, wie ich vernommen habe, ausreichend vorhanden.


    Lage & Umgebung
  • Sehr gut
  • Das Hotel Erzherzog Rainer liegt an der Ecke Wiedner Hauptstraße/Mozartgasse. Die Wiedner-Hauptstraße mündet in der Verlängerung in die Kärtnerstraße, den Beginn der Fußgängerzone Wiens, ein, die man in 10-15 Minuten erreicht. In etwas weniger Minuten ist man schon am Karlsplatz und am Ring und damit am Eintrittstor zu den Hauptsehenswürdigkeiten Wiens. Auch für Besucher der Oper oder der Konzerte des Wiener Musikvereins ist die Lage des Hotels ideal. Das Hotel liegt überdies in der Nähe der Technischen Universität Wiens. Fazit: Man kann von diesem Hotel fast alle Sehenswürdigkeiten Wiens zu Fuß erreichen. Eine Straßenbahnlinie geht überdies durch die Wiedner Hauptstraße. Am nahen Ring gibt es eine U-Bahn-Station, und dort geht auch die Ringlinie ab, die den 1. Wiener Bezirk mit der Altstadt und den Prachtbauten umschließt. Mit dem Auto anzufahren wird teuer: Es steht für 20.50 EUR pro Tag ein Parkhaus des Hotels ganz in der Nähe zur Verfügung - von Freitag, 22 Uhr, bis Montag, 9 Uhr, darf man aber in den Straßen der Wiener Kurzparkzone, sofern nichts anderes vermerkt, kostenlos parken. (Die Verkehrsführung Wiens hat sich übrigens ein Teufel ausgedacht!)


    Aktivitäten
  • Schlecht
  • Beliebte Aktivitäten

    • Geschäftsreise

    Bei Städte und Geschäftsreisen spielt diese Rubrik zwar keine so große Rolle: Da es sich "nur" um ein 4 Sterne-Hotel handelt, gibt es kein Schwimmbad, dafür aber eine Empfehlung für eine 5km lange Laufstrecke durch den Park des nahen Belvedere.


    Preis-Leistungs-Verhältnis: AngemessenHotel entspricht der KatalogbeschreibungHotelsterne sind berechtigt
    Mehr Bilder(6)
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:3-5 Tage im Mai 2010
    Reisegrund:Arbeit
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Hans Josef
    Alter:56-60
    Bewertungen:163
    Kommentar des Hoteliers

    Sehr geehrter Hans Josef! Besten Dank für Ihre detaillierte Bewertung. Es freut uns wirklich sehr, daß Sie uns nun schon zum 3. Mal besuchen und wir Sie erneut von unserem Haus überzeugen konnten. Ihre Schilderungen sind für uns sehr wichtig um unseren Service und die Qualität zu überprüfen und zu verbessern. Wir danken Ihnen sehr für Ihr Lob und hoffen, daß Sie sich für Ihren nächsten Wien-Aufenthalt wieder für unser Hotel Erzherzog Rainer entscheiden werden. In der Zwischenzeit, verbleiben wir, mit freundlichen Grüssen Linda Labschütz / Internet Guest Relation Manager Schick Hotels – Wiens charmante Privathotels