Das Haus war sehr gepflegt und komfortabel (Sauna, Kamin, Fußbodenheizung, schöner Blick ins Grüne), und die Lage ist auch sehr gut, sehr ruhig und innerhalb 10 Minuten ist man am Meer. Was wir allerdings schade fanden: Die Häuser an der "Pferdekoppel" sind zwar mit einem schönen Blick ins Grüne, aber im Winter sind die 3 Ponys der Familie Haltermann nicht draußen. Die Haltung der Tiere ist mittelmäßig. Sicherlich geht es den Tieren besser als auf vielen anderen Höfen, aber richtig artgerecht geht anders: Zum einen kommen die Ponys nicht wirklich raus, zumindest im Winter. Zwar kommen 2 der Ponys auf einen kleinen Paddock, aber das dritte steht quasi 24 Stunden in einer kleinen Box, da es sich wohl mit dem einem der anderen beiden nicht versteht. Auch wenn die Ponys jeweils abwechselnd auf dem Paddock stehen, heißt das für das 3. Pony jeweils den ganzen Tag in einer kleinen Box zu verbringen. Die Meerscheinchen könnten ein Haus und etwas zum spielen gebrauchen, und ab und zu etwas frisches zu fressen. Hoffentlich kommen sie im Sommer auch mal raus. 2 junge Ziegen teilen sich eine Box und kommen auch erst im Sommer raus, langweilen sich im Winter entsprechend in ihrer Box ohne etwas zum Klettern zu haben. Uns scheint, dass die Tiere nur zu dem Zweck da sind, Familien mit Kindern anzulocken, aber nicht wirklich aus eigener Tierliebe gekauft worden sind. Entsprechend lieblos wird mit ihnen umgegangen. Im Garten bleiben die Äpfel liegen, anstatt den Tieren diese anzubieten. Dies ist natürlich nur eine Momentaufnahme. Vielleicht kommen im Sommer alle Tiere raus und sie haben entsprechend Abwechslung, frische Luft, Licht etc. Wünschenswert wäre es, wenn die Tiere aber auch im Winter regelmäßig rauskommen, vor allem die 2 Ziegen und die Ponys brauchen Beschäftigung und Auslauf, auch für die Hühner und die Kleintiere wäre das wichtig. Vielleicht können wir ja mit diesem Kommentar etwas in die Richtung anregen. Die Haltermanns sind nett und die Anlage und Lage ist sehr schön.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im Februar 2019 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Jasmin |
Alter: | 31-35 |
Bewertungen: | 1 |
Wir sind doch sehr verwundert über Ihre Zeilen und die Bewertung auf Google. Unsere Tierhaltung ist aus unserer Sicht sehr gut, davon zeugen in der Vergangenheit ein Pony mit 32 , zwei Kaninchen mit 12 und eine Katze mit 22 Jahren Lebenszeit!! Alle unsere Tiere stehen unter tierärztlicher Aufsicht und Hufschmied-Betreuung (alle 3 Monate). Sie erhalten alle regelmäßig Wurmkuren und entsprechende Impfungen! Nun zu Ihren Vorwürfen: Natürlich erhalten unsere Ponys auch Heu! Es ist Ihnen wohl bei dem Aufspüren von „Fehlern“ entgangen, daß im Strohlager 3 Großballen Heu lagerten. Wir bekommen regelmäßig alle 14 Tage 2 große Säcke Futtermöhren für Kaninchen und Pferde. Sie werden unter Sand gelagert, wegen der Haltbarkeit. Unsere Äpfel werden selbstverständlich auch täglich in dosierten Mengen an die Tiere verfüttert. Sie glauben doch nicht im Ernst, daß wir die Äpfel verrotten lassen.; auch sind sie ein ideales Winterfutter für unsere Gartenvögel. Ich muß Sie darauf aufmerksam machen, daß unsere Pferde Ponies sind und ein großes energiereiches Futterangebot aus genetischen Gründen nicht vertragen (Hufrehe, Übergewicht, etc.). Shetlandponys werden selbst von Stroh fett! Stroh ist sehr wohl ein Futter!!! Es ist rohfaserreich und auch entsprechend nährstoffhaltig bei guter Qualität!! Auf Anraten des Tierarztes haben wir schon die Kraftfuttergaben eingestellt. Zur Mineralstoffversorgung befinden sich spezielle Lecksteine in den Boxen. Das Tiere in der nassen Jahreszeit nicht auf die Koppel kommen ist aus unserer Sicht völlig normal, da sie die Weide mattschig treten und Feuchtigkeit den Hufen schadet. Der Paddock ist mit einer gelenkschonenden Gummimatte ausgelegt und verfügt über mehrere Scheuerbürsten an den Wänden. Alle Ponys kommen täglich im Winter ins Paddock! Einmal die Woche werden in Begleitung unserer Tochter die Pferde/Ponys auf den Außenreitplatz vom Camping Wallnau geführt, um sich aus zu toben. Die Ziegen haben wir versucht mit den Ponys zusammen zu lassen, war aber entsprechendes Chaos und es würde Tote geben! Außerdem haben wir Winter und Ziegen mögen keine Feuchtigkeit/Regen. Einzig eine Klettermöglichkeit ist ein guter Vorschlag und wurde auch schon vorher in der Familie diskutiert. Das die Meerschweinchen mit dem Kaninchen zusammen leben hat den einfachen Grund, das Kaninchen ist hier nur „geparkt“, da die Besitzer auf Skiurlaub sind. Außerdem haben die Meerschweinchen Röhren, wo sie sich zurückziehen können.