Das Hotel wurde von einem österreichischen Architektenteam geplant und von einer spanischen Architektengruppe eingerichtet und ist sicherlich eines der schönsten Thermenhotels das wir je besucht haben. Vor allem die Lobby ist ein gelungener Mix aus moderner Architektur und Jugendstilelementen. Dringender Handlungsbedarf besteht das Personal auszubilden und zu schulen damit es dem Ambiente gerecht wird.
Die Präsidentensuite besticht durch modernes großzügiges Ambiente mit zwei separaten Schlafzimmern, zwei Badezimmern, einem Whirlpool, einer Infrarot-Kabine und einem großen Salon.
Hier gilt der Grundsatz: Quantität geht vor Qualität. Ein großzügiges Abendbuffet erwartete uns mit mittelmäßig bis schlecht zubereiteten Speisen. Das Personal im Speisesaal war zumeist überfordert und reagierte dementsprechend unfreundlich.
Leider kann der Service dem hohen Standard des Hotels nicht gerecht werden. Das fing schon bei der Buchung an. Wir hatten die Präsidenten- Suite für 4 Personen gebucht und die Buchung wurde uns auch fix bestätigt. Doch anstatt einer schriftlichen Buchungsbestätigung erhielten wir nach mehrmaliger Urgenz einen Tag darauf einen Anruf, wobei uns mitgeteilt wurde, dass unser Zimmer doch nicht frei wäre und wir ein anderes Mal fahren sollten. Wer schon einmal versucht hat 4 Personen zu koordinieren welche alle ihren Urlaub mit Kollegen abstimmen müssen, kann vielleicht erahnen, welche organisatorischen Probleme solch eine Umbuchung mit sich zieht. Leider waren weder die Mitarbeiter der Rezeption noch deren Chefin um eine kooperativen Lösung des Problems bemüht. Als wir in der Therme ankamen, trugen die Mitarbeiterinnen an der Rezeption Bademäntel. Ob dies ein missglückter Faschingsscherz oder einfach nur eine Führungsschwäche der Hotelleitung war, entzieht sich unserer Kenntnis. Generell empfanden wir das Rezeptionspersonal eher als unfreundlich und total überfordert.
Bad Schallerbach bietet außer der Therme eigentlich keine großen Highlights. Ein großer unbewachter Parkplatz befindet sich etwa 5 – 10 Gehminuten vom Hotel entfernt, das kann besonders im Winter und bei Schneefall unangenehm sein. Andere Thermen haben hier wesentlich bessere Lösungen zu bieten.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Die hoteleigene Bade, -und Wellness - Landschaft ist sicher unübertroffen und unterstreicht das gelungene Konzept dieses Hotels. Besonders gelungen fanden wir das japanische Teehaus mit durch Gazevorhänge getrennte Nischen. Die öffentliche Therme ist sehr überlaufen und aufgrund des hohen Lärmpegels mehr für Kinder als für Erholungssuchende geeignet.
| Infos zur Reise | |
|---|---|
| Verreist als: | Freunde |
| Dauer: | 1-3 Tage im März 2006 |
| Reisegrund: | Wandern und Wellness |
| Infos zum Bewerter | |
|---|---|
| Vorname: | Marianne & chris |
| Alter: | 41-45 |
| Bewertungen: | 1 |


