- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Hotel ist schon etwas in die Jahre gekommen, obwohl immer wieder einiges erweitert und angebaut wurde. Dies zeigen auch die vielen Bilder des Seniorchefs mit ehemaligen Fußballern. Dies war sicherlich die große Zeit des Hotels (Rudi Völler war noch Bundestrainer). Grundsätzlich ist der Wellnessbereich und der Außenpool absolut hervorzuheben. Auch die Mitarbeiter im Service sind überaus freundlich und sehr hilfsbereit. Der Preis ist sicherlich absolut überzogen im Vergleich zu anderen Hotels mit diesem "Anspruch".
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im Juli 2017 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Michael |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 4 |
Sehr geehrter Herr Michael, herzlichen Dank für Ihr Feedback auf Holidaycheck. Wir haben uns sehr gefreut über die ausgezeichnete Bewertung des Services durch unser Team. Wir freuen uns natürlich, dass wir Rudi Völler als Freund des Hauses bezeichnen dürfen und möchten die Gelegenheit nutzen, in aller Kürze, unsere wesentlichen Investitionen aufzuführen seit wir Herr Völler zusammen mit der deutschen Nationalmannschaft begrüßen durften: März – Mai 2004 Anbau eines Wintergartens an das Gutsherrenstüble mit Ausgang auf die Terrasse. Erweiterung der Kaffeeterrasse mit Pavillons und zusätzlichen Sitzmöglichkeiten. Anbau eines Holzkohlegrills mit Buffetanlage und einer Überdachung, um das Abendmenü an lauen Sommerabenden im freien servieren zu können. Juli 2004 Ausbau der Stromversorgung durch eine eigene Trafostation. Neugestaltung der Außenanlage und Erweiterung der Parkmöglichkeiten Sept. – Okt. 2004 Neuanlage des Fischteiches und der umliegenden Waldwege. Nov. – Dez. 2004 Erweiterung und Sanierung der Hauseigenen Wasserversorgung mit einem neuen Hochbehälter mit 50.000 Liter zusätzlicher Speicherkapazität. 18. April 2005 bis Teilabbruch und Totalrenovierung des 1980 erbauten Gästehauses 22.Dezember 2005 Landsitz. Wiederaufbau zu modernen und großzügigen Doppelzimmern, Appartements und Suiten. Anbindung der Kategorie Jahreszeiten über den 120er und 160er Flur an den Wellnessbereich. Renovierung des Flures zur Sonnenflügelpassage, des Hauskinos und der Playstation für Kinder. November 2005 – Neubau des Wellnessbades „Panoramaquelle“ 15. Dezember 2006 Anfangs mit Erdarbeiten, 18000m³ Erde wurden bewegt, 1000m³ Fels mussten gesprengt werden. Für ein Parkhaus mit 45 Stellplätzen und direkter Anbindung über den Aufzug an das neue Gästehaus Landsitz. Darüber die Fitnessebene auf über 250m², zwei barrierefreie Hotelzimmer mit Terrasse zum Tal. Eine neue Wäscherei, ein Rotweinkeller und Technikräume für das darüber liegende Wellnessbad mit Innen- und Außenbecken mit einer Wasserfläche von 230m², Whirlpool, beheizten Ruheliegen, Erlebnisduschen und ausreichend Liegemöglichkeiten. Eine Galerie mit Lichtkuppel soll später das bestehende Schwimmbad und die Saunawelt miteinander verbinden. Ebenso entstehen auf dieser Etage einige Gästezimmer, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut werden. Januar–Februar 2007 Innerhalb von nur drei Wochen wird die Quellenstube ausgebaut. Ein „Bademantelrestaurant“ im Schwarzwaldstil, mit alten, von Holzwürmern gezeichneten Hölzern, einem original Schwarzwälder Grundofen und ein einmaliges Buffet für den kleinen Hunger zwischendurch mit Trinkbrunnen aus handgemachter Keramik. Januar bis Juni 2007 Die Außenanlage wird neu modelliert. Fußwege mit Beleuchtung werden angelegt. Die Sonnenterrasse für das Wellnessbad wird fertig gestellt und die Liegewiese mit traumhaften Blick durchs Elztal wird angelegt. Ein Beachvolleyballfeld entsteht. Juli 2007 bis Aus dem alten Schwimmbadbereich entsteht auf 850m² zusätzlich zum Dezember 2007 bestehenden Saunaland ein neuer Saunabereich nach dem Vorbild des alten Schwarzbauernhofes, aus diesem seit 1972 bis heute das Elztalhotel entstanden ist. Es entstehen verschiedene Saunakabinen wie Dampfbad (als „Waschkuchi“), Finnische Sauna (als „Gute Stube“), Strahlungswärmebad (als „Backhisle“), Infrarotwärmekabine (als „Waldhüttensauna mit Holzschopf“). Ferner entstehen Eisgrotte, Fußbecken, Tauchbecken, weitere Duschen und Toiletten, Solariumkabine, Erfrischungstheke mit Getränken und Wellnesstees (im „Futtergang“ mit „Milchhisle“), sowie ein Ruheraum mit Wasserbetten und offenem Kamin (als “Stilles Kämmerle“), ein Ruheraum mit altem Brenngeschirr und Thermischen Liegen (als „Schnapsbrennerei“) und ein mit Salzsteinen ausgekleideter und mit Salzhaltiger Luft angereicherter Ruheraum (als „Schwarzbauers Mostkeller“). Die Saunabereiche sowie das 2006 entstandene Schwimmbad „Panoramaquelle“ sind jetzt so miteinander verbunden, dass der Badegast diese Bereiche nicht mehr verlassen muss, um vom Schwimmbad in die Sauna zu wechseln. November 2008 bis Renovierung der Beautyfarm „Wellness Oase“ zur Beauty und Februar 2009 Therapieabteilung „Quellengarten“. Wiedereröffnung in eigener Regie am 18. Februar 2009 mit Verkaufsraum, Empfang, Friseur und 11 Behandlungsräumen. April 2009 bis Ausbau der Etage über dem Schwimmbad Panoramaquelle zu vier Juli 2009 großzügigen Doppelzimmern mit je 40m² und drei Suiten mit je 75-80m², alle mit traumhaften Blick über das Elztal. Juni bis Renovierung unseres Mitarbeiterhauses „Lindenhof“. Dezember 2009 Das Stammhaus erhält neue Fenster, ein neues Dach mit Zeitgemäßer Dämmung und Solarheizung. Weiterhin entstehen vier neue Appartements. Februar bis Juni 2010 Neubau eines saisonalen Panorama-Sportschwimmbeckens mit 8x25m, ein ganzjährig geöffnetes 36°C Warmsprudelbecken mit Luftsprudelliegen und Massagedüsen. Ein zusätzlicher Ruheraum entsteht mit einer Anbindung des Warmbeckens an den Innenbereich. Weiterhin wird der Schwimmbad-Außenbereich mit Streuobstwiesen und Liegeflächen neu angelegt. März 2010 Fertigstellung des neuen Weinkellers im Haus Landsitz zur Lagerung unserer köstlichen Tropfen und auch geeignet für Weinproben mit Vesper. März bis Dezember 2011 Abriss der Grillhütte und der alten Saunaanlage mit dem kleinen Außenbereich. Neubau des Parkhauses „Bergwiese“ mit 20 Stellplätzen mit Durchfahrt in das bestehende Parkhaus „Jahreszeiten“ und Anbindung an die noch zu renovierenden Badhauszimmer. Renovierung des 1978 erbauten Gästehauses „Badhaus“ zur neuen Kategorie „Bergwiese“, das Haus wurde komplett entkernt und neu aufgeteilt, das Treppenhaus wurde herausgebrochen und der Flur im Untergeschoss an das Niveau der Bestehenden Gebäude angepasst (über 60 lfm Fundamente mussten unterfangen werden). Es entstehen 11 neue Doppelzimmer und Juniorsuiten zwischen 40 und 70 m² teilweise mit getrennten Wohn- und Schlafbereichen und großzügigen Badezimmern. Anbau des Gästehauses „Bergwiese zwei“ mit neun neuen Doppelzimmern und Juniorsuiten ebenfalls teilweise mit getrennten Wohn- und Schlafbereichen und großzügigen Badezimmern, die aber vorerst nicht ausgebaut werden. Eine Aufzugsanlage im Verbindungstrakt mit Treppenhaus, um beide Gebäude Barrierefrei und aus der neuen Parkgarage heraus zu verbinden und an die übrigen Hotelgebäude anzubinden. Januar bis Juli 2012 Renovierung des 1988 erbauten Gästehauses Sonnenflügel. Die 22 Zimmer werden ebenso wie das Badhaus komplett entkernt und alle Installationen wie Wasser, Abwasser, Strom und Heizung neu verlegt. Die gesamten Fenster werden entfernt und durch neue Wärme-schutzverglasung ersetzt. Ein Fluchtwegstreppenhaus als zweiter baulicher Rettungsweg wird angebaut, dadurch entfallen vier Gästezimmer. Es entstehen 18 neue Zimmer mit heimischen Hölzern und warmen Stoffen ausgestattet. Die Badezimmer werden vergrößert und erhalten Doppelwaschbecken, Dusche und getrennte Toiletten. Das gesamte Gebäude wird mit neuester Brandmeldetechnik ausgestattet und somit an den Stand der Bestehenden Gebäude angepasst. Gleichzeitig mit der Renovierung des Sonnenflügels wird das im April 2011 begonnene Parkhaus „Bergwiese“ weitergeführt. So entsteht das Parkhaus „Sonnenflügel“ mit weiteren 50 Stellplätzen auf zwei Etagen, Verbindung mit den Parkhäusern „Jaherszeiten“ und „Bergwiese“ und einer weiteren Ein- Ausfahrt auf der Nordseite. Die neue Kategorie Sonnenflügel erhält somit ebenfalls direkten Zugang zum Parkhaus. Nach Fertigstellung der Parkhäuser (geplant für Ende 2012) steht dann für jedes Hotellzimmer ein Tiefgaragenplatz zur Verfügung. Sept. 2012 bis Spätjahr 2013 Auf dem neuen Parkhaus entsteht eine Sauna-Außenanlage auf 1400m² Freifläche mit einem Schwarzwaldsaunahaus in klassischer Blockbohlenbauweise, mit zwei großen Saunakabinen (eine Finnische, eine Soledampf), eine original Schwarzwälder Stube mit Holzkamin, ein Dusch- und Toilettenbereich und ein Salzraum im Untergeschoss. Im Freibereich entstehen ein Solepool mit Massagedüsen, ein Gradierwerk zur Soleinhalation, Kneipp- und Tauchbecken, Liegeflächen. Mit Dekoelementen, z.B. mit einer alten Dreschmaschine, einem Oldtimertraktor und einem alten Bienenhaus soll die Saunaanlage dem Schwarzwald und den Ursprüngen des Hotels, dem „Schwarzbauernhof“ näher gebracht werden. Auf die anstehende Freibadesaison 2017 soll dann die Außenanlage mit Liegewiese zwischen dem Sportbecken und den renovierten und neu entstandenen Gebäuden wieder fertig gestellt und neu gestaltet werden. Unser aktuelle Umbaumaßnahme: Neubau eines Betriebsstoffes mit: -Hackschnitzelheizanlage (Anbindung mit Nahwärmeleitung) -Werkstätten -Garagen und Lagerräume -Mülltrennung und Entsorgung -LKW-Zufahrt Erweiterung von Küche und Restaurant: Neubau eines Talblickrestaurants mit -Erweiterung der Kapazität (vor allem Fenstertische) -abgetrenntem und klimatisiertem Raucherraum -Schwarzwälder Vesperstube -Erweiterung des Büffetbereichs -Renovierung des Thekenbereichs -Barrierefreier WC-Anlage Neubau Küche mit: -Konditorei -Frühstücksküche -warme und kalte Küche -Frontcooking -Kühl- und Lagerräume -Anlieferung/Entsorgung -Mitarbeiterrestaurant mit Sozialräumen -Mitarbeiterparkhaus Wir werden selbstverständlich auch im Zukunft weiter investieren und alles tun, Sie mit unserem gesamten Team wieder einmal von unserem Haus überzeugen können. Ihre Gastgeber Bernd und Ulrike Tischer und das gesamte Wohlfühlteam.