- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
The Westin Bellevue Dresden - Ein Sterne Hotel in Super-Lage mit kleinen „Schönheitsfehlern“! Das Hotel wurde von einem japanischen Unternehmen als sog. „Inter-Hotel“ (Devisen-Hotel) noch zu DDR-Zeiten geplant und 1985 eingeweiht. Nach der Wende übernahm die Maritim-Gruppe 1992 für 4 Jahre das Hotel, ab dem Jahr 2000 dann die Westin-Gruppe unter dem heutigen Namen. Das Hotel zeichnet sich besonders durch seine einzigartige Lage direkt am rechten Elbufer aus; die barocke Dresdner Altstadt ist in wenigen Gehminuten über die nahe gelegene historische Augustusbrücke erreichbar. Der Empfangsbereich ist sehr großzügig geschnitten, die Luft dank dezenter Duftbeigabe durch die Klimaanlage sehr angenehm. Das Personal an Rezeption und Restauration durchaus zuvorkommend freundlich und fachlich beschlagen. Das gebuchte „Deluxe-Doppelzimmer“ Nr. 217 (alles Nicht-Raucher – Zimmer) im 2. OG (von 4 Geschossen) des Ostflügel (mit Sicht auf Elbe und Altstadt) war recht gross und komfortabel, das Bad mittelgross, modern, mit gut funktionierender Wannen-Dusche. Was das „Deluxe“ vom „Normal“-Zimmer unterscheidet, konnte ich allerdings nicht erkennen. Das erste Manko, welches zum Anspruch eines solchen Hauses nicht passt: Beim Durchschreiten der endlos langen Flure vom Aufzug zum Zimmer merkte man dem Haus sein Alter an. Die Luft roch etwas muffig, und die sich im alter anscheinend sich verkürzenden Teppiche wurden durch silbernes Isolierband jeweils am Boden gehalten….! Dieser merkwürdige Notbehelf passt evtl. in eine unbesternte Absteige, aber nicht in ein „Luxus“-Hotel. Nach Aussage des Hotels wird dies im Herbst behoben. Das Frühstück wurde in zwei recht grossen, zweckmässigen Sälen im Erdgeschoss in Form einer sehr grossen, reichhaltigen Buffet-Auswahl gereicht. An Sonnentagen konnte man dies auch auf einer kleineren Aussen-Terasse einnehmen. Dies ist lobend hervorzuheben. Der direkte Durchgang zur Elbseite durch das Hotel ist etwas schwer zu finden, aber einmal begangen, bietet sich der berühmte „Canaletto-Blick“ des Olgemäldes aus dem Jahre 1748 des Malers Bernardo Bellotto auf das Elbufer, die Augustus-Brücke und die Dresdner Altstadt. Das dem Hotel angeschlossene Restaurant „Canaletto“ ist ansprechend, mit Terasse zum Garten hin gelegen, und bietet eine höherpreisige Küche. Eine Restaurant-Besprechung erfolgt separat. Das Hotel bietet ebenfalls einen (empfehlenswerten) Fahrrad-Verleih, welches wir genutzt haben. Die Radwege am Elbufer entlang sind für Ausflüge bestens geeignet. Eine weitere Überraschung war die Berechnung und die Höhe der PKW-Parkgebühren, die auf der Webseite nicht als Extra-Kosten vermerkt waren, und die immerhin mit unbescheidenen 16 Euro pro Tag (!) zu Buche schlugen. Man ist auf einen der Parkplätze des Hotels unbedingt angewiesen, da es in unmittelbarer Umgebung keine Parkmöglichkeiten gibt!“ Und das wird anscheinend auch ausgenutzt. Der „Wellness“-Bereich im Anbau weist einen mittelgrossen Pool auf, der leider ebenfalls nicht kostenfrei für die Gäste zu nutzen ist. Hier ist die Gebühr mit 5 Euro allerdings moderat. In Dresden wird eine sog. „Beherbergungssteuer“ erhoben, die mit 6 Euro/Tag zu Buche schlägt. Immerhin war der Wifi-Internet-Zugang im Hotel kostenfrei! Trotz nicht vorgewärmter Teller im Restaurant, den Klebebändern und dem Geruch auf den Fluren, und des überteuerten Parkraumes ansonsten (auch speziell wegen der Lage!) eine Empfehlung für einen Dresden-Besuch! Restaurant „Canaleto“ im Hotel „The Westin Bellevue“, Dresden Das dem Hotel Westin Bellevue angeschlossene Restaurant auch durch den Garten vom Elbufer aus erreichbar. Die Inneneinrichtung ist geschmackvoll, teils im Bistro-Stil in einer Vorhalle. Die Terasse, die bei gutem Wetter eingedeckt wird, ist recht gross, zur Garten- / Elbseite hin. Die Speisekarte ist, dem Hotel und der Lage entsprechend, im höherpreisigen Bereich angesiedelt. Offene Weine aus der Region 0,2 l: Weiss 9,50 €, Rot: 11,00 €. Wir selber nahmen allerdings an einem Grill-Abend unser Essen auf der Terasse ein, wobei ein (sehr) kleines, recht übersichtliches Salat-Buffet und wählbare Fleisch-Sorten (Steaks) die ganze Auswahl ausmachte. Wir wählten ein ein Steak „für 2 Personen oder den grossen Appetit“, nämlich ein „US Bavette aus dem Norden Amerikas ab 500 g“ zum Preis von 41,50 €. Wir bekamen dann allerdings ein „Dry Aged Cote de Boeuf ab 500 g“ für 52,00 €. Das Steak wurde für 2 Personen dann am Tisch in Streifen aufgeschnitten, der Knochen ausgelöst, und auf einen (leider kalten) Teller gepackt, so das auch die Rest-Wärme vom Grill nach der Prozedur sich leider fast gänzlich verflüchtet hatte…! Schade. An weiteren Steaks wurden Irische Rind wie auch vom Simmenthaler bzw. Alpenweide-Rind (Roastbeef und Filet) als Einzel-Portionen (zwischen 27,50 € und 36,50 € pro Person) angeboten. Einen „Normal-Abend“ mit a la Carte–Essen kann ich leider nicht beurteilen, das Grill-Experiment war leider etwas dürftig, aber durchaus verbesserungswürdig, das Personal freundlich.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Freunde |
Dauer: | 1-3 Tage im Juli 2016 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Thomas |
Alter: | 61-65 |
Bewertungen: | 28 |