Die Zimmerausstattung hat Jugendherbergscharme, ist also sehr einfach gehalten und mit wenig Liebe zum Detail eingerichtet. Der Stil ist 70er Jahre, könnte also mal wieder einen neuen Anstrich vertragen. Der Gang zu den Zimmern ist sehr lang, verwinkelt, vermittelt Turnhallenflair und die Deko ist wenig geschmackvoll und könnte auch wieder einmal eine Frischekur vertragen (abgelaufener Teppichboden, 80er-Jahre Stehtische, Rattansitzecken). Ausschlafen ist nicht möglich, da die ersten meist 50+ Kurgäste sich ungeniert unterhalten, irgendwelches Gerät über den holpernden Boden geschoben wird und die Vorhänge die Sonne überhaupt nicht abhalten. Die Wellnessanwendungen waren sehr gut, allerdings bei diesem Hotel von einem Wellnesshotel zu sprechen (als was wir es gebucht hatten!) ist vermessen! Es befindet sich im EG ein Kosmetikstudio, in dem die Massagen u.ä. stattfinden.
Sehr, sehr einfach, sauber und haben Jugendstilcharme. Der Teppisch scheint neueren Datum zu sein, die restliche Einrichtung ist aus den 70er/80er Jahren.
Es gibt eine rustikale Stube, einen größeren Gastraum, einen modernen Wintergartenanbau und eine Bar mit Loungecharakter (die jedoch wenig besucht war, wohl weil dem eher älteren Publikum die Bar "zu modern" war). Das Essen war gut, das Frühstücksbuffet ordentlich, am Service könnte man noch arbeiten, jedoch sind die sehr jungen Angstellten (Lehrlinge?) nett und bemühen sich sehr. Am Essen gab es nichts auszusetzen.
Die Sauberkeit in den Zimmern war in Ordnung, das Personal am Empfang ist nicht unbedingt unfreundlich, jedoch auch nicht zuvorkommend. Der Service im Restaurant oder am Frühstücksbuffet ist nett und freundlich, allerdings könnten die sehr jungen Angestellten noch ein wenig mehr Schulung im Umgang mit Gästen vertragen.
Das Hotel liegt außerhalb des Ortes von Bad Griesbach in sehr ländlicher Gegend, allerdings direkt neben einer Kurklinik. Wer also die Abgeschiedenheit liebt und gerne in einem Wohngebiet Urlaub macht, der ist hier richtig. Wer abends gerne noch einmal bummeln gehen möchte, ist definitiv falsch. Um in belebtere Viertel zu kommen, benötigt man ein Auto. Sitzt man auf dem Balkon, kann man den Kurpatienten des gegenüberliegenden Sanatoriums beim Rauchen zusehen.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Die Freizeitangebote sind überwiegend auf Senioren abgestimmt und der Name eines Wellnesshotels ist eine Frechheit. Das Schwimmbad ist winzig, könnte ebenfalls wie vieles im Hotel eine Frischzellenkur vertragen und lädt deshalb eher weniger zum Verweilen ein.
| Infos zur Reise | |
|---|---|
| Verreist als: | Freunde |
| Dauer: | 1-3 Tage im Mai 2010 |
| Reisegrund: | Wandern und Wellness |
| Infos zum Bewerter | |
|---|---|
| Vorname: | Kerstin |
| Alter: | 31-35 |
| Bewertungen: | 1 |
Es werden immer wieder Renovierungsarbeiten in unserem Betrieb durchgeführt. Wie in jedem Hotelbetrieb beginnen die Reinigungsarbeiten in den Zimmern bereits am Morgen, sodass ein gewisser Geräuschpegel in den Gängen nicht zu vermeiden ist. Zusätzlich zu unserem Kosmetikstudio befindet sich im 1. Stock auch eine Massagepraxis für unsere Gäste. Wir bieten gegen Gebühr vom Hotel aus eine Vielzahl an Ausflügen nach z.B. Passau, Linz, Wien etc. an, somit ist für Einkaufs- oder Besichtigungsfahrten nicht zwingend ein Auto erforderlich. Unsere Freizeitangebote sind für Jung und Alt gleichermaßen interessant, vor allem Kanu-/Schlauchboottouren, Hochseilgarten und Nordic Walking ist sicher auch etwas für die „jüngeren“ Gäste.

