Alle Bewertungen anzeigen
Benjamin (26-30)
DeutschlandAus Deutschland
Alleinreisend • August 2014 • 1-3 Tage • Arbeit
In die Jahre gekommen
4,6 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Eher gut
  • Zustand des Hotels
    Eher gut
  • Allgemeine Sauberkeit
    Eher gut

In die Jahre gekommenes Hotel, jedoch durchweg sauber. Die Außenfassade sieht nicht allzu einladend aus, innen ist jedoch alles akzeptabel. Das Mittagessen schmeckt sehr sehr gut, Frühstück kann ich leider nicht beurteilen. Wer nur eine Übernachtungsmöglichkeit benötigt, ist hier nicht verkehrt. Warum das Hotel jedoch den Namen "Airport" trägt, weiß es sicher selber nicht. Denn selbst Schönefeld ist einige Kilometer entfernt.


Zimmer
  • Eher gut
    • Zimmergröße
      Eher gut
    • Sauberkeit
      Gut
    • Ausstattung des Zimmers
      Eher schlecht

    Restaurant & Bars
  • Sehr gut
    • Atmosphäre & Einrichtung
      Gut
    • Sauberkeit im Restaurant & am Tisch
      Sehr gut
    • Essensauswahl
      Gut
    • Geschmack
      Sehr gut

    Service
  • Gut
    • Kompetenz (Umgang mit Reklamationen)
      Gut
    • Freundlichkeit & Hilfsbereitschaft
      Gut
    • Rezeption, Check-in & Check-out
      Sehr gut

    Lage & Umgebung
  • Gut
    • Einkaufsmöglichkeiten in Umgebung
      Eher gut

    Aktivitäten

    Beliebte Aktivitäten

    • Geschäftsreise

    Verkehrsanbindung
    • Lage für Sehenswürdigkeiten
      Gut

    Preis-Leistungs-Verhältnis: AngemessenHotel entspricht der KatalogbeschreibungHotelsterne sind berechtigt
    Infos zur Reise
    Verreist als:Alleinreisend
    Dauer:1-3 Tage im August 2014
    Reisegrund:Arbeit
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Benjamin
    Alter:26-30
    Bewertungen:25
    Kommentar des Hoteliers

    Hallo Benjamin, danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns zu bewerten. Prima, dass es Ihnen bei uns gefallen hat. Gern nutze ich die Gelegenheit, Sie über den Begriff " Airporthotel " zu informieren. Auf dem Grundstück des Hotels wurde 1909 der Grundstein der deutschen Luftfahrt gelegt. Es entstand der damals größte motorisierte Flugplatz. Der Ortsteil Johannisthal / Adlershof war einstmals aus einer Ansiedlung von zehn Kolonistenfamilien unter der Regierung Friedrich des Großen entstanden und zur Zeit der Flugplatzgründung lebten dort bereits 4000 Menschen. Der erste deutsche Flugplatz umfasste zu Anfang ein Fläche von 2,1 Quadratkilometer und wurde durch einen 3 bis 4 Meter hohen Zaun umschlossen, der die nicht zahlenden Gäste fernhalten sollte. Das Rollfeld selbst war zunächst nur 800 Meter lang , 500 Meter breit und im Westen wurden die ersten Flugzeugschuppen einschließlich des Startplatzes mit Zielrichterhäuschen gebaut. Um die Flugeigenschaften besser demonstrieren zu können, wurden außerdem auf dem Flugfeld vier Wendemasten aufgestellt die zusammen eine Strecke von 2,5 Kilometer markierten. Am 26. September 1909 wurde der Flugplatz Johannisthal offiziell ohne einer Feier in Betrieb genommen. Als Träger wurde zunächst die Deutsche Flugplatz - Gesellschaft eingetragen, die sich später aber in Flug- und Sportplatz - Gesellschaft Berlin - Johannisthal umbenannte.