Wenn es um den Hochschwarzwald geht und sein ganz besonderes Klima, da kann es passieren, dass der Sportwissenschaftler und Touristiker Nicolaus Prinz ins Schwärmen gerät. Das beginnt damit, dass er eine noch weitestgehend unbekannte Sportart als besonders gesundheitsfördernd anpreist: „Baden in Luft“ nennt er das, was Menschen tun, die sich für einen Aufenthalt in einem der heilklimatischen Kurorte des Hochschwarzwalds entschieden haben. Was es mit diesem Heilklima auf sich hat? Wir wandern gemeinsam mit Nicolaus Prinz am Schluchsee entlang durch den Wald, in ruhigem Tempo. Schwitzen ist heute nicht gefragt: „Lassen Sie die Kühle der Luft an Ihren Körper“, sagt Prinz, „verzichten Sie auf dicke Pullover und Mütze.“ Was das soll, verrät er im nächsten Satz: „Der Körper will immer die gleiche Temperatur haben, ich vergleiche ihn gern mit einer Thermosflasche. Um das zu gewährleisten, muss er die Kühle der Luft ausgleichen – um den Körper warm zu halten, geht er in die Thermo-Regulation. Und das regt das Immunsystem an.“
Mit der Sonne darf auf die gleiche Weise verfahren werden. Und davon gibt’s ja im Schwarzwald eine Menge. „Man darf die Sonne nicht verteufeln“, sagt Nicolaus Prinz, „setzen Sie sich den UVB-Strahlen der Sonne in unseren Kurorten gerne einmal zehn Minuten ungeschützt aus.“ Das nämlich, so Prinz, kurbele die Vitamin-D-Synthese im Körper an und helfe, die lebenswichtigen Vitamin-D-Speicher aufzufüllen. Zusammen mit der hohen Sonnenintensität im Hochschwarzwald habe das einen spürbar gesundheitsfördernden Effekt.
Die wohltuende Wirkung des Heilklimas im Hochschwarzwald erfährt man besonders beim entspannten Spazierengehen im Wald: „Waldbaden“ nennt Nicolaus Prinz den Trend, der aus Japan den Weg zu uns gefunden hat. Wir reden über gute Luft. Im Hochschwarzwald herrscht ein Schonklima, das vor allem Menschen mit Atembeschwerden hilft. Wer dafür einen Beweis benötigt, braucht sich nur die Bäume anzusehen. Häufig wachsen auf ihnen hier sogenannte Bartflechten, was ein bisschen so aussieht, als kultivierten sie einen zotteligen Gestrüpp-Bart. Ein gutes Zeichen ist das trotzdem: Bartflechten bilden sich nur dort so ausgeprägt aus, wo eine extrem reine, klare Luft herrscht.
Den Alltag hinter sich zu lassen, eröffnet nicht nur Seele und Geist neue Perspektiven. Sechs der 20 heilklimatischen Kurorte in Baden-Württemberg liegen im Hochschwarzwald. Wo die Welt stiller ist, die Luft klarer, wo ein frischer Wind geht und die Sonne oft scheint, da kann auch der Körper gesunden. In rund 1 000 Metern Höhe können Atemwegserkrankungen leichter abklingen, Stoffwechsel-, Herz- und Kreislaufleiden können sich bessern. Nach einem Burn-out kommt der Organismus durch sanfte, stete Bewegung leichter zu neuen Kräften. 18 unterschiedlich anspruchsvolle Höhenklimawege sind zwischen St. Blasien, Lenzkirch, Saig, Schluchsee, Hinterzarten und Titisee ausgeschildert. Hier hat Bewegung eine therapeutische Wirkung.
In unserem Video erzählt Nicolaus Prinz, warum das Heilklima so gesund ist:
Mehr über Heilklima, Kurorte und Thermalbäder in Baden-Württemberg unter www.heilbaeder-bw.de
Mehr über den Hochschwarzwald unter www.hochschwarzwald.de
Artikel teilen:
Der Schluchsee ist ein Stausee in der Gemeinde Schluchsee bei St. Blasien im Südschwarzwald. Er liegt südöstlich des Titisees und ist der größte See des Schwarzwaldes.
Möchtest Du uns etwas sagen?
Super! Dein Feedback hilft uns dabei, das HolidayCheck Reisemagazin Away besser zu machen!
Feedback abgeben