Egal ob Kunst, Design, Literatur oder Szene – Leipzig setzt Trends. Für junge Kreativen ist die Stadt längst kein Geheimtipp mehr. Es hat sich herumgesprochen, dass Arbeits- und Lebensumfeld hier stimmen und dass die drei kultur-künstlerischen Hochschulen sowie die Universität den Ideenpool immer aufs Neue speisen. Leipzig ist weltweit für seine dynamische Kunst-, Musik- und Festivalszene bekannt. Das lockt nicht nur Kreative und Schauspieler in die Stadt – es macht Leipzig auch zu einem trendigen Reiseziel für Individualisten. www.leipzig.travel/kreativstadt
Das Kunstzentrum Spinnerei im Ortsteil Plagwitz ist eine der interessantesten Produktions- und Ausstellungsstätten für zeitgenössische Kunst und Kultur in Europa. Es residiert in Gebäuden der ehemaligen Leipziger Baumwollspinnerei AG, die vor 125 Jahren als faszinierende Fabrikstadt mit Arbeiterwohnungen und Gartensiedlungen im Leipziger Westen gegründet wurde und heute noch komplett erhalten ist. Seit dem Rückbau der Baumwollgarnproduktion haben sich hier vor allem Künstler angesiedelt – mit mittlerweile über 100 Ateliers, elf Galerien und Ausstellungsflächen sowie der gemeinnützigen Halle 14 bilden sie einen „Kosmos der Kunst“, der weltweit seinesgleichen sucht (www.spinnerei.de).
Sachsen zeigt sich als Kernland der Industrialisierung Deutschlands auch in den Buntgarnwerken, rund zwei Kilometer östlich der Spinnerei gelegen, die heute Europas vielleicht größtes Industriedenkmal aus der Gründerzeit darstellen. Der etwa 50 000 Quadratmeter umfassende Komplex in Plagwitz ist mit seiner roten Backsteinarchitektur ein hervorragendes Beispiel für die ästhetischen Qualitäten im Industriebau des späten 19. Jahrhundert. Seit Einstellung des Spinnereibetriebs 1990 wurden weite Teile der Anlage zu hochwertigen Wohnungen umgebaut.
Unweit der Buntgarnwerke führt die Könneritzbrücke über den Fluss Weiße Elster. Anno 1870 als Holzbrücke für die Verbindung zum industriell aufstrebenden Plagwitz gebaut, wurde sie rund 30 Jahre später durch eine damals moderne, genietete Stahlkonstruktion ersetzt. Anno 2002 wurde die gesamte Anlage umfangreich saniert. Heute steht die Könneritzbrücke unter Schutz – als ein weiteres sehenswertes technisches Denkmal in Leipzig. www.leipzig.travel/industriekultur
Nicht nur das Kultur-, auch das Leipziger Nachtleben lässt kaum Wünsche offen. Zum großen Angebot im Bereich Theater, Oper, Kabarettszene etc. kommen eine Vielzahl cooler Bars und angesagter Clubs. Neben der Gastronomiemeile „Drallewatsch“ ist die Kneipenmeile Süd auf der Karl-Liebknecht-Straße eines der beliebtesten Ziele für einen netten Abend. Tausende Feierwütige drängen sich bei warmen Temperaturen auf den Freisitzen und verwandeln die von Einheimischen liebevoll „KarLi“ genannte Straße in die längste Theke Leipzigs. Musikfreunde sollten dem Werk II einen Besuch abstatten, in der direkt am Connewitzer Kreuz gelegenen ehemaligen Fabrik finden regelmäßig Konzerte statt.
Ein weiterer Hotspot des Kultur- und Nachtlebens ist die Karl-Heine-Straße, die sich mit ihren vielen Bars und Restaurants als Lebensader des Leipziger Westens etabliert hat. Auch dort ist immer was los, so bietet der Felsenkeller mit Ballsaal, Biergarten und dem alternativen Club Naumanns eine prickelnde Mischung aus Konzerten, Lesungen und Theater. Gleich nebenan lockt die Schaubühne Lindenfels mit tollem Programm, und im kleinen Programmkino Cineding gibt es allerlei Filme abseits des Mainstream zu sehen.
Kunst und Design
Die „Grassimesse“ ist ein internationales Forum für Angewandte Kunst und Produktdesign. Seit ihrer Neugründung 1997 wird die dreitägige Verkaufsmesse einmal jährlich am letzten Oktoberwochenende im Museum für Angewandte Kunst veranstaltet (www.grassimesse.de). Zeitgleich mit der Grassimesse findet seit 2005 das internationale Festival „Designers’ Open“ statt. Neben renommierten Designbüros präsentieren nationale und internationale Newcomer den Gästen ihre neuesten Produkte, Konzepte und Designtrends. Ergänzt wird das Festival durch Fashion Shows, Partys und Filmvorführungen (www.designersopen.de).
Literatur und Buchkunst
Im sogenannten Grafischen Viertel firmierten einst rund 300 Druckereien und Setzereien, 982 Verlage und Sortimentsbuchhandlungen und 173 Buchbindereien. Auch heute existiert in der Stadt eine breit gefächerte Literatur- und Verlagsszene mit weltweiter Ausstrahlung. Das traditionsreiche Deutsche Literaturinstitut (DLL) ist die einzige Institution in Deutschland, die die „Berufung Schriftsteller“ zum offiziellen Ausbildungsberuf macht. Die Leipziger Buchmesse und Europas größtes Lesefest „Leipzig liest“ präsentieren jedes Jahr im März bekannte und unbekannte Künstler und Autoren (www.leipzig-liest.de).
Medien und Film
In der Media City Leipzig im ehemaligen Schlachthof an der Altenburger Straße befinden sich über 60 Firmen der Medienbranche. Dort entstand 2008 unter anderem die preisgekrönte Kinoproduktion „Das Weiße Band“ von Michael Haneke. Aus Leipzig kommt auch eine Reihe erfolgreicher Fernsehproduktionen, zum Beispiel „In aller Freundschaft“ oder „SOKO Leipzig“. Besucher können bei der „MDR-Studiotour“ hinter die Kulissen des Fernsehens schauen (www.media-city-leipzig.de). Das 1955 gegründete Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm ist das zweitgrößte europäische Event seiner Art, jährlich im Oktober werden dort über 300 Werke aus über 50 Ländern präsentiert und prämiert (www.dok-leipzig.de).
Zeitgenössische Fotografie
Das internationale Fotografie-Festival F/STOP feierte 2007 sein Debut und konnte schon im Folgejahr über 6000 Besucher verzeichnen. Es besitzt den Anspruch, Fotografie nicht als Massenmedium, sondern als Medium zur künstlerischen Auseinandersetzung zu begreifen. Das Festival hat sich seither als Institution für zeitgenössische Fotografie etabliert und gibt wichtige Impulse für die Fotografiekunstszene (www.f-stop-leipzig.de).
Leipzigs Vokalszene
Begründet durch den Erfolg der Leipziger Band „Die Prinzen“ Anfang der 90er-Jahre, erfreut sich das Genre der Vokalmusik vor Ort größter Beliebtheit. Zahlreiche Festivals locken jährlich tausende Besucher in die Stadt. Eines der bedeutendsten Events ist das seit 1997 stattfindende „A Cappella“, bei dem hochkarätige Ensembles aus aller Welt auftreten und auf den A Cappella Award hoffen (www.a-cappella-festival.de).
Alternative Musik
Das alternative Leipziger Musikforum „Pop-Up“ hat sich zu einem der bedeutendsten Panels für die europäische Independent-Musikkultur entwickelt (www.leipzig-popup.de). Ein weiteres beliebtes Event ist das seit 1992 zu Pfingsten stattfindende „Wave Gotik Treffen“, das weltweit größte Festival der Gothic-Szene – die Einwohner haben sich inzwischen an das jährliche Schaulaufen gewöhnt und unterstützen das Festival (www.wave-gotik-treffen.de). Neben diesen großen Veranstaltungen existiert in Leipzig eine lebendige heimische Musikszene. Egal ob Pop, Electro, Rock oder Metal – viele alternative Bands von „DIE ART“ über „Disillusion“ bis „Zen Zebra“ haben sich auch überregional einen Namen gemacht.
Anreisetipp: mehrmals pro Woche non Stop mit der Swiss von Zürich nach Leipzig
Empfehlung: Erleben Sie eine Reise, die Ihnen die aufregende Kunst- und Kulturszene des Leipziger Westens näherbringt. Weitere Informationen findet ihr hier.
Die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens (knapp 600.000 Einwohner) liegt etwa 190 Kilometer südwestlich von Berlin. Vor allem bei Studenten und jungen Kreativen ist die Metropole beliebt. Leipzig gilt als die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands.