HolidayCheck
Reisethemen
  • Familie
  • Kulinarik
  • Kultur
  • Natur
  • Outdoor & Wandern
  • Ratgeber
  • Stadt
  • Strand & Meer
  • Tauchen
Destinationen
  • Europa
    • Belgien
    • Spanien
    • Griechenland
    • Italien
    • Portugal
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Kroatien
    • Frankreich
    • Irland
    • Nordirland
    • Bulgarien
    • Türkei
  • Naher & Mittlerer Osten
    • Dubai
    • Abu Dhabi
    • Bahrain
    • Vereinigte Arabische Emirate
    • Jordanien
  • Afrika
    • Mauritius
    • Ägypten
  • Asien
    • Südkorea
    • Thailand
    • Indonesien
    • Malediven
    • Sri Lanka
  • Karibik
    • Dominikanische Republik
    • Kuba
    • Jamaika
    • Barbados
  • Nordamerika
    • Rest der Welt
      • Besonders beliebt
        • Balearen
        • Bayern
        • Kanaren / Kanarische Inseln
        • Kreta
      Specials
      • Baden-Württemberg: Entspannter Süden
      • Bayern: Herbst- und Wintertipps
      • Bezaubernde Landschaften
      • Dem Winter entfliehen
      • Deutschland am Wasser
      • Deutschlands schönste Städte
      • Fernreisen
      • Kreuzfahrten
      • Orientalische Wohlfühloasen
      • Sanfte Mobilität: Mit der Bahn In den Urlaub
      • Sommer in Europa
      • Thüringen entdecken: eine Reise durch Natur und Kultur
      Beliebte Artikel
      Urlaub buchen
      Urlaub buchen
      HolidayCheck
      Du kannst nach Artikeln, Destinationen oder Reisezielen suchen...
      Frau beim spinnen auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Baden-Württemberg

      Alle Zeit der Welt

      Anzeige
      In Zusammenarbeit mit
      Tourismus Marketing Baden-Württemberg
      Auf dem Campus Galli werden ausschließlich Handwerkstechniken und Materialien aus dem 8. Jahrhundert verwendet © Udo Bernhart
      • Kultur
      • Europa
      • Deutschland
      • Baden-Württemberg
      • Meßkirch
      • Alle Zeit der Welt
      Facebook Twitter Mail WhatsApp Pinterest

      In einigen Jahrzehnten wird bei Meßkirch eine prächtige Klosterstadt stehen. Noch ist das beim Spaziergang über die Mittelalterbaustelle Campus Galli schwer vorstellbar. Doch die Bauten wachsen – Tag für Tag und ohne moderne Maschinen.

      Ein lautes Klopfen hallt durch den Nadelwald, das Signal für den Arbeitsbeginn auf der Klosterbaustelle. Doch anders als erwartet hört man – fast nichts. Trotzdem arbeiten hier 25 Menschen: Sie flechten Körbe, höhlen Baumstämme aus, fertigen Nägel – alles in Handarbeit, ohne festen Zeitplan, ohne moderne Maschinen und deswegen wunderbar leise. Die Ruhe und Gelassenheit, die diese Art zu arbeiten mit sich bringt, überträgt sich auch auf die Besucher, die langsam über das Gelände gehen, hier und da stehen bleiben und den Handwerkern Fragen stellen. „Wir bauen hier bei Meßkirch ein Kloster, das vor 1.200 Jahren entworfen, aber nie umgesetzt wurde“, erzählt Hannes Napierala, Archäologe und Geschäftsführer des Campus Galli. Der Bauplan sei ein Geschenk des Klosters Reichenau an den Abt von St. Gallen gewesen, der damals sein Kloster umbauen wollte, erläutert er. Das Original liegt in St. Gallen, darauf abgebildet sind 40 Gebäude, mit einer Abteikirche als Mittelpunkt. Dort ist auch das Grab des Heiligen Gallus eingezeichnet, daher der Name der Klosterstadt, Campus Galli, auf Deutsch „Hof des Gallus“.

      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Baden-Württemberg
      Ton aus, Augen auf!
      Gebäude mit vorgespannter Plane auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Rund 40 Gebäude sollen im Laufe der Jahre auf dem Campus Galli entstehen © Udo Bernhart
      Zwei Handwerker auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Auf dem Campus wird alles selbst gemacht: vom Holzeimer... © Udo Bernhart
      Mann beim Seile flechten auf dem Campus Galli bei Meßbach
      ... bis zu den Strohseilen für die Dächer © Udo Bernhart
      Hannes Napierala, Geschäftsführer des Campus Galli bei Meßbach
      "Die Philosophie auf dem Campus: Die Arbeit ist dann fertig, wenn sie gut ist! “ Hannes Napierala, Geschäftsführer © Udo Bernhart
      Handwerker beim bearbeiten von Holzbalken auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Mit der Zeit haben die Handwerker gelernt das Holz zu "lesen" – nicht jeder Baum eignet sich zur Bearbeitung © Udo Bernhart
      Drechsler bei der Arbeit auf dem Campus Galli bei Meßbach
      An der mechanischen Drehbank fertigt der Drechsler einen Deckel für ein Tongefäß an © Udo Bernhart

      „Wir verwenden ausschließlich Handwerkstechniken und Materialien aus dem 8. Jahrhundert“, erzählt Napierala weiter, „und da wir als Archäologen immer nur das fertige Produkt sehen und selten eine schriftliche Anleitung aus der Zeit vorliegen haben, müssen wir uns das alles erarbeiten. Das ist wahnsinnig spannend, aber auch langwierig.“ Die zu Beginn des Projekts angestellte Schätzung von 40 Jahren Bauzeit wurde deswegen schnell wieder verworfen. Die Idee für das Projekt hatte ein Aachener Journalist, nachdem er ein ähnliches Bauprojekt in Guédelon in Frankreich besucht hatte. Dort wird seit über 20 Jahren eine Burg aus dem 13. Jahrhundert nachgebaut.

      Mann im Kräutergarten auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Auch Heilkräuter werden angebaut © Udo Bernhart
      In der Schmiede auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Das Feuer in der Schmiede ist entfacht – auf der Baustelle muss selbst der kleinste Nagel von Hand gefertigt werden © Udo Bernhart
      Mann bearbeitet einen Holzbalken auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Alles mit Bedacht – präzises Arbeiten ist auf der Baustelle unerlässlich © Udo Bernhart
      Mann fertigt Holzbretter auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Ohne vorherige Anleitung mussten viele Arbeitsschritte erst mühsam erarbeitet werden © Udo Bernhart
      Gebäude auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Der originale Bauplan des Campus war einst ein Geschenk des Klosters Reichenau an den Abt von St. Gallen © Udo Bernhart
      Mann arbeitet an einer Mauer auf dem Campus Galli bei Meßbach
      In aller Ruhe – bei der Arbeit auf der Baustelle darf man sich so viel Zeit nehmen, wie man braucht © Udo Bernhart

      Die Werkstätten, die heute auf dem Campus zu besichtigen sind, werden wieder abgebaut, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben. Auch die wunderschöne Holzkirche ist nur eine Art Zwischen-Gotteshaus. In einigen Jahrzehnten wird sie von der steinernen Abteikirche abgelöst. Bis dahin thront die Kirche auf ihrer kleinen Lichtung und scheint sich ihrer Bedeutung trotz der Vergänglichkeit ganz bewusst zu sein. Das mag an der Liebe liegen, die beim Bau in jeden noch so kleinen Winkel gesteckt wurde.

      Drei Jahre wurde an dem neun Meter hohen Gotteshaus gearbeitet. „Eine große Herausforderung, da wir damals noch kaum Erfahrungen mit Holz hatten. Wir mussten lernen, die Bäume zu lesen“, erzählt Hannes Napierala. Schon vor dem Fällen kann man nämlich sehen, ob das Holz für den gedachten Zweck geeignet ist, wie eng die Jahresringe stehen und ob es etwas aushält. „Die meisten Bäume sind viel älter als wir“, erzählt der Archäologe nach einer kurzen Pause weiter, „und wenn man eine 200-jährige Eiche fällt, dann will man nicht, dass sie anschließend im Wald vermodert.“

      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Region Stuttgart
      Das Leben ist ein ruhiger Fluss
      Mann bereitet Schilf vor auf dem Campus Galli bei Meßbach
      So wie damals ... aber wie? Auf dem Campus Galli wird viel ausprobiert © Udo Bernhart
      Unterstand mit Bienenkörben auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Selbst Honig wird auf dem Gelände produziert © Udo Bernhart
      Frau flechtet Körbe auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Alles Handarbeit - das Korbflechten erfordert einiges an Übung © Udo Bernhart
      Frau mit Ziegen läuft an einem Handwerker auf dem Campus Galli bei Meßbach vorbei
      Auf dem Gelände des Campus Galli werden auch einige Nutztiere gehalten © Udo Bernhart
      Beete auf dem Campus Galli bei Meßbach
      Kräuterbeete liefern der Campus-Küche wertvolle Zutaten © Udo Bernhart

      Da jeder Nagel, ja sogar jeder Hammer hier selbst hergestellt wird, ist bedächtiges und präzises Arbeiten eine der ersten Lektionen auf der Klosterbaustelle. Auf dem Campus gibt es keinen Terminplan. Die Arbeit ist dann fertig, wenn sie gut ist! Das ist einer der Gründe, warum die Mitarbeiter auch keine Uhren tragen. Für sie ist der Aufenthalt auf dem Campus zeitlos. Der Arbeitstag wird durch das Schlagen auf der Tabula, dem Klangholz im Turm neben der Kirche, begonnen und beendet. Zum Mittagessen läutet die Glocke. Dann legen die Handwerker ihr Werkzeug zur Seite und machen sich auf den Weg zu einem unauffälligen Tor. Mittelalterlich gewandet verlassen sie das Gelände, um im Pausenraum eine Stunde in der Gegenwart zu verbringen.

      Tipp: Wer nicht nur schauen, sondern selbst auf dem Campus mitarbeiten möchte, kann sich als ehrenamtlicher Helfer melden und ein paar Wochen an der Klosterstadt mitbauen. www.campus-galli.de

      Dieser Artikel ist Teil des Specials "Baden-Württemberg: Entspannter Süden"
      Zum Special
      • Baden-Württemberg

        Meßkirch

        Die badische Kleinstadt zählt knapp 8500 Einwohner. Sie liegt im westlichen Oberschwaben südwestlich von Sigmaringen zwischen der Donau und dem Bodensee.

      Map Pointer Für Details auf
      Pins klicken
      Kultur Baden-Württemberg Deutschland Baden-Württemberg: Entspannter Süden

      Wie hat Dir der Artikel gefallen?

      5/5
      1 Bewertung

      Artikel teilen:

      Facebook Twitter Mail WhatsApp Pinterest
      BaWü 2018 Logo

      In Zusammenarbeit mit

      Tourismus Marketing Baden-Württemberg

      Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Advertorial, das in Zusammenarbeit mit Tourismus Marketing Baden-Württemberg entstanden ist.

      Inspirierende Beiträge

      Baden-Württemberg

      Der Fischer und seine Schafe

      Anzeige
      Baden-Württemberg

      Apfelanbau mit Liebe und Herz

      Anzeige
      Baden-Württemberg

      Natürlich entspannen: Wellness in Bad Dürrheim

      Anzeige

      Erhalte spannende Tipps und Infos zu den schönsten Reisezielen und Stränden!

      Ich willige ein, dass die HolidayCheck AG mich personalisiert per E-Mail über Angebote von HolidayCheck aus dem Reisebereich informiert und hierzu meine Kunden- und Buchungsdaten sowie Daten zu meinem Nutzungsverhalten (in E-Mails sowie auf der HolidayCheck-Website) verarbeitet. Teilnahme ab 18 Jahren. Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie hier.
      • Veranstalter-AGB
      • Nutzungsbedingungen
      • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen
      • AGB
      • Impressum
      © 1999 - 2021 HolidayCheck AG. Alle Rechte vorbehalten.
      • Beliebte Artikel
      • Familie
      • Kulinarik
      • Kultur
      • Natur
      • Outdoor & Wandern
      • Ratgeber
      • Stadt
      • Strand & Meer
      • Tauchen
      • Europa
        • Belgien
        • Spanien
        • Griechenland
        • Italien
        • Portugal
        • Deutschland
        • Österreich
        • Schweiz
        • Kroatien
        • Frankreich
        • Irland
        • Nordirland
        • Bulgarien
        • Türkei
      • Naher & Mittlerer Osten
        • Dubai
        • Abu Dhabi
        • Bahrain
        • Vereinigte Arabische Emirate
        • Jordanien
      • Afrika
        • Mauritius
        • Ägypten
      • Asien
        • Südkorea
        • Thailand
        • Indonesien
        • Malediven
        • Sri Lanka
      • Karibik
        • Dominikanische Republik
        • Kuba
        • Jamaika
        • Barbados
      • Nordamerika
        • Rest der Welt
          • Besonders beliebt
            • Balearen
            • Bayern
            • Kanaren / Kanarische Inseln
            • Kreta
          • Baden-Württemberg: Entspannter Süden
          • Bayern: Herbst- und Wintertipps
          • Bezaubernde Landschaften
          • Dem Winter entfliehen
          • Deutschland am Wasser
          • Deutschlands schönste Städte
          • Fernreisen
          • Kreuzfahrten
          • Orientalische Wohlfühloasen
          • Sanfte Mobilität: Mit der Bahn In den Urlaub
          • Sommer in Europa
          • Thüringen entdecken: eine Reise durch Natur und Kultur
          Haben wir Sie inspiriert?
          Buchen Sie ihre Wunschreise direkt auf HolidayCheck.de
          Urlaub buchen
          © 1999 - 2021 HolidayCheck AG.
          Alle Rechte vorbehalten.