Wer "Der Herr der Ringe" im Herzen trägt, unternimmt in Neuseeland keine gewöhnliche Reise – es ist eine Pilgerfahrt durch Kulissen, die längst zur modernen Mythologie gehören. Peter Jacksons Filmtrilogie hat nicht nur das Fantasy-Genre revolutioniert, sondern einem ganzen Land ein neues Image verliehen: Seit mehr als zwei Jahrzehnten verkörpert Neuseeland das reale Mittelerde. Vulkanische Formationen, saftige Hügellandschaften, endlose Weiten und das ständig wechselnde Licht beider Inseln schufen eine Filmwelt, in der Fiktion und Realität perfekt verschmelzen.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Neuseeland: Unsere Bestseller-Hotels

Alle anzeigen

Drehorte "The Rings of Power"

Die Amazon-Serie "The Rings of Power" hat diesen Mythos weiter gefestigt. Wesentliche Teile der ersten Staffel wurden abermals in Neuseeland gedreht: Die charakteristischen Landschaften verbinden das ältere Zeitalter Mittelerdes visuell mit der bekannten Filmtrilogie. Obwohl spätere Staffeln andernorts entstanden (unter anderem im Vereinigten Königreich und auf den Kanarischen Inseln), bleibt die erste Staffel untrennbar mit dem Land verbunden. So erleben Fans zwei filmische Epochen, die an identischen geografischen Orten miteinander verschmelzen.

Das Auenland ist für viele der Inbegriff des "Herr der Ringe". © istock/Boyloso
Das Auenland ist für viele der Inbegriff des "Herr der Ringe". © istock/Boyloso

Hobbiton (Matamata): Das Zentrum des Auenlands

Der wohl berühmteste Drehort der Filmreihe ist nach wie vor Hobbiton. Die charakteristischen Hobbithöhlen, die von Gärten umrahmten Rundtüren und die sanft geschwungenen Hügel von Matamata wurden nach Abschluss der Dreharbeiten nicht abgerissen. Stattdessen entstand auf der Alexander Family Farm ein dauerhaftes, liebevoll gepflegtes Filmset, das ausschließlich im Rahmen geführter Touren besichtigt werden kann.

BesucherInnen schlendern durchs Auenland, bewundern Beutelsend im Sonnenschein und spüren die Atmosphäre, die Tolkiens Bücher so lebendig werden lässt. Für AnhängerInnen von "The Rings of Power" wirkt Hobbiton wie ein nostalgischer Bezugspunkt: ein Ort, an dem die filmische Saga begann, lange bevor die Elben des Zweiten Zeitalters gegen die Dunkelheit kämpften.

"Herr der Ringe"-Fans können in Neuseeland durch Mordor wandern wie einst Frodo und Sam – nur ohne die Orks. © istock/imagoDens
"Herr der Ringe"-Fans können in Neuseeland durch Mordor wandern wie einst Frodo und Sam – nur ohne die Orks. © istock/imagoDens

Tongariro National Park: Im Schatten Mordors

Der Tongariro National Park mit dem markanten Schichtvulkan Ngauruhoe gilt als reales Vorbild für Mordor und den Schicksalsberg. Die zerklüftete, karge Vulkanlandschaft, die sich besonders eindrucksvoll beim Tongariro Alpine Crossing offenbart, wirkt wie ein Abbild der gefährlichsten Pfade, die Frodo und Sam beschreiten mussten.

Obwohl die Filmproduktion stark auf digitale Nachbearbeitung setzte, stammt die Grundlage für Mordors Ästhetik aus dieser spektakulären Region. Auch "The Rings of Power" zeigt vergleichbare visuelle Kontraste: Licht, das über dunkle Lavafelder streift, und das Gefühl einer uralten Bedrohung, die unter der Erde schlummert.

Das filmische Bruchtal liegt im Kaitoke Regional Park. © istock/Eduardo Cabanas
Das filmische Bruchtal liegt im Kaitoke Regional Park. © istock/Eduardo Cabanas

Wellington und Wētā: Mittelerde hinter den Kulissen

Wellington ist das handwerkliche Herzstück Mittelerdes. Im Stadtteil Miramar entstanden im Wētā Workshop große Teile der Rüstungen, Waffen und Requisiten der Trilogie. Für "The Rings of Power" arbeiteten sowohl Wētā Workshop (praktische Requisiten und Kreaturen) als auch Wētā FX (digitale Effekte) an der Gestaltung von Elbenreichen, Orks, Schiffen und Landschaften – gemeinsam mit weiteren internationalen Studios.

In der Umgebung Wellingtons befinden sich zudem mehrere legendäre Drehorte: die Wälder am Mount Victoria, der Kaitoke Regional Park als Bruchtal sowie die Flusslandschaften des Hutt Valley. Die unmittelbare Nähe zwischen weltbekannter Filmkunst und unberührter Natur macht die Region für Fans beider Serienwelten besonders beeindruckend.

Der Mount Sunday diente in der "Herr der Ringe"-Trilogie als Kulisse für Edoras. © istock/Stewart Watson
Der Mount Sunday diente in der "Herr der Ringe"-Trilogie als Kulisse für Edoras. © istock/Stewart Watson

Mount Sunday und Twizel: Edoras, Rohan und die weiten Ebenen

Mount Sunday ist ein einzelner Felsrücken inmitten gewaltiger Bergketten. Er diente als Kulisse für Edoras, die Hauptstadt Rohans. Das Filmset wurde nach Drehschluss vollständig abgebaut, doch der Ort ist weiterhin über einen kurzen Fußmarsch erreichbar. Der Blick vom Gipfel über die Hochebene genügt, um die goldenen Hallen Théodens gedanklich wiedererstehen zu lassen.

Etwas weiter südlich erstrecken sich die weiten Felder der Mackenzie-Region rund um Twizel. Hier entstanden die großen Reiterszenen Rohans und Teile der Schlacht auf den Pelennor-Feldern. Viele dieser Flächen liegen auf Privatland (Ben Ohau Station), weshalb geführte Touren oder lokale Anbieter für den Zugang oft erforderlich sind. Die schiere Weite dieser Landschaft prägt auch die Bildsprache von "The Rings of Power": seltene Orte, an denen die Natur allein episch wirkt.

Im neuseeländischen Paradise ist der Name nicht nur für Fans von "Herr der Ringe" Programm. © istock/Richie White
Im neuseeländischen Paradise ist der Name nicht nur für Fans von "Herr der Ringe" Programm. © istock/Richie White

Glenorchy und Paradise: Wälder wie aus Lothlórien

Nördlich von Queenstown liegt die Region Glenorchy/Paradise – ein Name, der Programm ist. Nebelverhangene Wälder, sanftes Licht und uralte Bäume verwandelten das Gebiet in der Filmtrilogie in weite Teile von Lothlórien und Isengard. Die Atmosphäre wirkt so stimmungsvoll, dass die Grenze zwischen Filmwelt und Wirklichkeit nahezu verschwimmt.

Auch "The Rings of Power" zeigt vergleichbare Waldlandschaften, in denen Eleganz und Verletzlichkeit der Elben sichtbar werden. Glenorchy erscheint dadurch wie ein natürlicher Übergang zwischen den Epochen Mittelerdes.

Neuseeland mit dem Mietwagen erleben

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Neue Blickwinkel durch "Die Ringe der Macht"

Mit der Amazon-Serie rückten für die erste Staffel mehrere Regionen Neuseelands ins Rampenlicht, die zuvor touristisch weniger im Fokus standen: abgelegene Täler, dramatische Küstenabschnitte, nebelverhangene Fjorde und uralte Wälder. Vieles entstand durch die Kombination aus echten Drehorten und umfangreichen digitalen Erweiterungen, was der Serie eine jüngere, offener wirkende Interpretation Mittelerdes verleiht.

Das Ergebnis ist eine Bildwelt, die gleichzeitig vertraut und neu erscheint – ein Mittelerde, das noch nicht vom Schatten des Ringkriegs gezeichnet ist.

Im Tal des Dart River entstanden unter anderem Aufnahmen zu Isengard und dem Lothlórien-Wald. © istock/Brooke Speakman
Im Tal des Dart River entstanden unter anderem Aufnahmen zu Isengard und dem Lothlórien-Wald. © istock/Brooke Speakman

Sieben Tage durch Mittelerde: von der Trilogie bis zur Amazon-Serie

Ein einwöchiger Trip durch Mittelerde startet für Dich in der Regel in Auckland und führt Dich direkt nach Matamata, wo Du am ersten Tag Hobbiton erkundest und die Idylle des Auenlands auf Dich wirken lässt. Am zweiten Tag reist Du weiter ins Tongariro-Gebiet, dessen vulkanische Dramatik einen eindrucksvollen Kontrast zum sanften Norden bildet und Dich unmittelbar an die düsteren Landschaften Mordors erinnert. Der dritte Tag gehört Wellington: Im Wētā Workshop, in den filmgeschichtlichen Wäldern am Mount Victoria und im nahegelegenen Kaitoke Regional Park – dem realen Bruchtal – erlebst Du besonders intensiv, wie Filmhandwerk und Natur ineinandergreifen.

Nach einem Flug auf die Südinsel führt Dich der vierte Tag zum Mount Sunday, dem legendären Standort von Edoras, bevor Du am fünften Tag die weiten Ebenen rund um Twizel erkundest, in denen Rohan und die Pelennor-Felder filmisch zum Leben erweckt wurden. Am sechsten Tag erreichst Du Glenorchy und Paradise, wo magische Wälder und sanftes Licht die Atmosphäre Lothlóriens spürbar machen. Und am siebten und letzten Tag lässt Du eine Bootstour auf dem Dart River oder eine Wanderung durch uralte, moosbewachsene Wälder die Eindrücke beider filmischer Zeitalter in Dir nachklingen – ein stimmungsvoller Abschluss einer Reise, die so abwechslungsreich ist wie Mittelerde selbst.

Immersive Erlebnisse: Mittelerde hautnah

Neben den bekannten Filmorten gibt es zahllose erlebnisorientierte Angebote: Reittouren durch weite Ebenen, Jetboot-Fahrten auf kristallklaren Flüssen, Übernachtungen in abgelegenen Cottages oder Führungen, die sowohl "Der Herr der Ringe" als auch "The Rings of Power" thematisch verbinden. Viele Anbieter kooperieren direkt mit Landbesitzenden oder Nationalparks und ermöglichen exklusive Einblicke, die über reine Fotostopps hinausgehen. Zu den bekanntesten lokalen Anbietern solcher Touren gehören Hobbiton Tours, Great Sights, Red Carpet Tours und der Wētā Workshop.

Damit die neuseeländische Natur so schön bleibt wie sie ist, solltest Du Dich achtsam in ihr bewegen. © istock/Charnchai Wasinanont
Damit die neuseeländische Natur so schön bleibt wie sie ist, solltest Du Dich achtsam in ihr bewegen. © istock/Charnchai Wasinanont

Planungstipps: Reisezeit und Nachhaltigkeit

Die beste Reisezeit liegt zwischen November und April, wenn Klima und Straßenverhältnisse am stabilsten sind. Viele Drehorte befinden sich in Nationalparks oder auf Privatland. Achtsamer Umgang mit der Natur – Wege nicht verlassen, Vegetation schützen, Abfälle wieder mitnehmen – ist essenziell. Nachhaltiges Reisen gelingt besonders gut mit lokalen Anbietern, öffentlichen Verkehrsmitteln, kleineren Gruppen und respektvollem Umgang mit Schutzgebieten.

Fazit: Mittelerde lebt

Ob Filmtrilogie oder Amazon-Serie: Neuseeland ist und bleibt der Ort, an dem Tolkiens Welt am greifbarsten wird. Die realen Landschaften und die kunstvollen Welten der Wētā-Studios verschmelzen zu einem epischen Reiseziel, das Fans wie Naturreisende gleichermaßen begeistert. Wer dieses Land bereist, trägt ein Stück Mittelerde für immer mit sich.

Tolle Angebote für Deinen Urlaub in Neuseeland

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen
Quelle: spot on news