Felsenküste im Naturpark Telascica © Kroatische Zentrale für Tourismus - Zoran Jelača
© Zoran Jelača

Urlaubstipp

Kroatien erleben: Ein Paradies für GenießerInnen

Bezahlte Partnerschaft mit:Kroatische Zentrale für Tourismus

Wann hast Du zuletzt gestaunt? Innegehalten, eine tiefe Freude gespürt und diesen magischen Moment, in dem die Zeit stillsteht. Bewusst wahrnehmen und teilnehmen, statt passiv konsumieren. Entspannung statt Anspannung — das ist Slow Tourism. In Kroatien tauchst Du tief in Kultur und Traditionen ein und lernst dabei Land und Leute besser kennen.

Entschleunigtes Reisen heißt hier, mit Natur und Einheimischen in Kontakt zu treten und auf diese Weise das Ursprüngliche und Authentische mit allen Sinnen und im eigenen Tempo zu erleben — und intensiv zu genießen. Nicht nur im Sommer, wenn UrlauberInnen magisch von Sonne, Stränden, Buchten, mehr als 1000 Inseln und dem klaren Wasser der Adria angezogen werden. Sondern auch bewusst in den Randzeiten, die früher Nebensaison hießen, in denen der TouristInnenandrang deutlich geringer ist. Wie im Frühling, wenn die Natur mit zarten Farben und Düften erwacht, im Herbst, wenn das Meer noch warm, aber die Strände leer sind und Weintrauben, Oliven und Esskastanien geerntet werden. Oder im Winter, wenn sich Nationalparks mit ihren zugefrorenen Wasserfällen in Eismärchen verwandeln, der Karneval von Rijeka gefeiert wird und Thermen und Weihnachtsmärkte in historischen Altstädten zu nachhaltigen Erlebnissen einladen. Und Dich in Staunen versetzen.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Aufnahme des Hafens und der Stadtmauern von Dubrovnik.
Dubrovnik, Kroatien © Julien Duval

Spektakuläre UNESCO-Welterbe-Liste

Acht UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten

Römer, Griechen, Venezianer, Habsburger und Osmanen prägten die Region und hinterließen beeindruckende Spuren. Zahlreiche historische Gebäude, Denkmäler und Artefakte sind bis heute gut erhalten. Wie die Altstadt von Dubrovnik und der Diokletian-Palast (eines der bedeutendsten Werke spätantiker Architektur) im mittelalterlichen Split. Sie zählen ebenso zum materiellen UNESCO-Kulturerbe wie die Kathedrale des Heiligen Jakob in Šibenik, der historische Stadtkern Trogirs, die frühchristliche Euphrasius-Basilika in Poreč und die mittelalterlichen Grabsteine Stećci. 

Wer Wein und Oliven schätzt, wird in Starigradsko polje auf der Insel Hvar verblüfft sein. Die alten Griechen legten im vierten Jahrhundert vor Christus rechteckige Felder und ein Bewässerungssystem an, das bis heute besteht und funktioniert. Hier kannst Du durch die Kulturlandschaft wandern oder mit dem Fahrrad durch Weinberge und Olivenhaine cruisen, dabei Wein und Olivenöl verkosten. Und Stille atmen. 

Weiter nördlich thront die größte Festung der Adria: Das venezianische Verteidigungssystem von Zadar aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ebenfalls ein Weltkulturerbe. Ein drei Kilometer langer Spazierweg entlang der Küste bietet Einblicke in die venezianische Militärarchitektur mit Stadtmauern und mächtigen Bastionen. 

2
Drohnenaufnahme der Plitvicer Seen in Kroatien
Plitvicer Seen, Kroatien © Julien Duval

Zwei mal Weltnaturerbe

UNESCO-Schutz für Naturschönheiten

Kroatiens Naturschönheiten stehen ebenfalls unter UNESCO-Schutz: Die Buchenurwälder und der Nationalpark Plitvicer Seen sind Teil des Welterbes. Die alten Buchwälder, seit 2017 geschützt, bewahren vielfältige Ökosysteme. Sie erstrecken sich über den Nationalpark Nord-Velebit mit seinen Karsthöhlen, Felsen und Schluchten sowie über Teile der dramatischen Landschaft des Nationalparks Paklenica. Die Buchen sind über zweihundert Jahre alt, ihre Stämme so dick, dass Du sie kaum umfassen kannst. Im Frühjahr leuchten die Buchenwälder in frischem, hellen Grün, das im Sommer zu einem satten Dunkelgrün wird. In der Farbpsychologie steht Dunkelgrün für Entspannung, Ausgeglichenheit und Regeneration. In den Herbstmonaten entfaltet sich ein Farbenspiel von Goldgelb über Ocker bis hin zu Rostrot und Erdtönen. Es strahlt Wärme, Ruhe und Geborgenheit aus, während das Laub unter Deinen Füßen raschelt. 

Im Naturerbe Plitvicer Seen tauchst Du in einen Mix aus Türkis, Smaragdgrün und Tiefblau ein. 16 Seen, verbunden durch Flüsse, Wasserfälle und Höhlen, liegen in einer wildromantischen Landschaft mit Wäldern und Karsthügeln. Winnetou fühlte sich hier so wohl, dass gleich mehrere der ikonischen Westernfilme im Nationalpark Plitvicer Seen gedreht wurden. Baden ist aus Umweltschutzgründen verboten. Doch das Rauschen, Plätschern und die feinen Wassertröpfchen in der Luft erfrischen Körper, Seele und Geist. Auf Holzstegen kommst Du den Wasserfällen nahe, auch dem Veliki Slap, Kroatiens größtem mit 78 Metern.

3
Eine Frau präsentiert die von ihr hergestellte Spitze.
Das Klöppeln kroatischer Spitze ist immaterielles Kulturerbe © Julien Duval

18 mal immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe

Brauchtum und Tradition

Immaterielles Kulturerbe klingt abstrakt, ist aber leicht zu verstehen: Es umfasst lebendige Traditionen und Praktiken wie mündliche Überlieferungen, darstellende Künste, Rituale, Feste und Handwerkstechniken, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Kroatien bietet davon überdurchschnittlich viel, was knapp 20 immaterielle UNESCO-Weltkulturerbe-Titel eindrucksvoll belegen. Zu jeder Jahreszeit kannst Du faszinierende Einblicke in traditionelle Kunst und Kultur gewinnen. 

In der Weihnachtszeit wirst Du angesichts der roten Lebkuchenherzen aus Nordkroatien große Augen bekommen. Sie werden seit dem Mittelalter nur aus Wasser, Mehl und Zucker hergestellt und heißen Licitar-Herzen — Glücksbringer. In der Karnevalszeit kannst Du den traditionellen Umzug der Glockenläuter aus dem Raum Kastav erleben, bei dem wie in uralten Zeiten böse Geister mit furchterregenden Masken und Kostümen sowie Glockengeläut vertrieben werden. Die Bedeutung von Musik und Tanz in der kroatischen Gesellschaft zeigt sich beim Stillen Kreistanz aus dem dalmatinischen Hinterland. Dieser Tanz braucht keine musikalische Begleitung, denn die bis zu 20 Tänzer stampfen den Rhythmus mit ihren Trachtenschuhen und vollführen dabei akrobatische Sprünge. Atemberaubend.

Wie harmonisch unterschiedliche Stimmlagen klingen können, zeigt der traditionelle Klapa-Gesang. Eine Art A-Capella-Gesang, der Themen wie Liebe, das Meer und die mediterrane Lebensweise behandelt. Früher war der Klapa-Gesang Männerstimmen vorbehalten. Heute gibt es zahlreiche gemischte Klapa-Gruppen. Sie treten im ganzen Land auf und sind sehr beliebt. Die älteste Gesangsform ist der Ojkanje-Gesang, ein Kehlgesang mit chromatischen Tonfolgen und humorvollen Texten. Solche archaische Klänge sind den meisten TouristInnen fremd, was eine Reise ins Hinterland umso interessanter macht. Dort triffst Du auch auf Frauen, die feinste Klöppelspitze herstellen. Diese filigrane Handarbeitstechnik stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die dünnen Fäden werden auf der Insel Hvar aus der Agaven-Pflanze gewonnen und zu Spitzenkunstwerken geklöppelt. Ein kleines Museum widmet sich diesem einzigartigen Welterbe.  

Ganz andere Dimensionen zeigt das Batana-Museum in Rovinj. In diesem Freiluftmuseum dreht sich alles um das traditionelle Fischerboot namens Batana. An verschiedenen Standorten in der Stadt erfährst Du Interessantes über die lange Schiffbautradition. Du kannst auch HandwerkerInnen bei der Herstellung von Batanas über die Schulter schauen. Vor der Küste siehst Du die fertigen, kleinen Fischerboote auf dem Wasser tanzen. Das einträchtige Zusammenspiel von Mensch und Natur demonstriert auch die Falknerei, die kroatische Fürsten und Königen schon vor Hunderten von Jahren pflegten. Im Falkenzenturm bei Šibenik erlebst Du Raubvögel wie Adler, Schleiereulen und Wanderfalken mit ihren Falknern. Weitere edle Tiere stehen auf der UNESCO-Liste: Lipizzaner. Die Zucht einer der ältesten Pferderassen Europas reicht in Kroatien rund vier Jahrhunderte zurück und gehört seit 2022 zum immateriellen Weltkulturerbe. Auf der Liste stehen noch etliche Besonderheiten: von der mediterranen Kost über den farbenfrohen Frühlingsumzug von Gorjani bis hin zur Kunst der Holzspielzeug-Herstellung und des Trockenmauerbaus. 

4
Man sieht einen weiten Blick auf ein prächtiges Theatergebäude
Zagreb, Kroatien © Ivo Biočina

Moderne Kunst und Kultur

Zeit nehmen für Lebensfreude

Die Lebensfreude der Menschen in Kroatien steckt an. Du spürst sie sofort und sie zeigt sich in vielen kreativen Ausdrucksformen: Kunst in Galerien und Museen, auf Musikfestivals, in Theatern, Opern, beim Ballett, Design und Film. Manche Städte und Landschaften kommen Dir sicher bekannt vor, denn hier wurden zahlreiche legendäre Filme und Serien gedreht: Dubrovnik diente als Kulisse für die Hauptstadt Westeros von Game of Thrones sowie für Teile der Star-Wars-Saga und Robin Hood. Der Film über Prinzessin Diana spielt in der Küstenstadt Opatija. Mamma Mia! Here We Go Again nutzt die Adriainsel Vis als fiktives Kalokairi. Split und die Insel Pag dienten als Kulisse für die romantische Komödie Ibiza.

Egal wo Du unterwegs bist, oft begegnet Dir eine Landschaft oder Architektur, die Du aus einem Film kennst. Nimm Dir Zeit, die spannenden Orte zu entdecken und genieße es, immer wieder überrascht zu werden. Erlebe die Kunst der Langsamkeit, das Slow Travel, das Dich tiefer in die kroatische Kultur eintauchen lässt und Umgebung sowie Menschen intensiver erleben lässt. Eine entspannte, achtsame und berührende Art des Reisens, bei der Qualität statt Quantität zählt. 

Top Angebote in Kroatien

Kroatien mit dem Mietwagen erleben

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
Bezahlte Partnerschaft mit:Kroatische Zentrale für Tourismus