Wandern Ultental

Ultimo / Ulten/Südtirol

Neueste Bewertungen (23 Bewertungen)

Dominik(56-60)
Januar 2009

Flatschbergalm: nette, kurze Winterwanderung

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Eine schöne Winterwanderung ohne allzu strenge Steigungen und mit herrlichen Blicken ins Ultental Anfahrt durchs Ultental bis fast ans Talende, dann auf der rechten Talseite die Strasse nach Weißenbrunn nehmen, und bis zum Ende hochfahren: Der Weg führt die Versorgungstrasse noch ca einen Kilometer entlang, bevor der Forstweg in Richtung Flatschbergalm abzweigt. Der Weg führt in mäsiger Steigung hinauf in Richtung Alm, zuerst kommt man an die Untere Flatschbergalm auf 1980m und kann dann noch weiter hinauf zur Hinteren Flatschbergalm aufsteigen. Wer mag, kann einen Schlitten mitnehmen, dann macht die Abfahrt umso mehr Spass. Schneeschuhe und Stöcke sind nicht zwingend erforderlich, erleichtern das Gehen im Schnee aber deutlich. Abstieg über den gleichen Weg oder nach dem ausgewiesenen Wanderweg direkt hinuter zu den Weißenbrunnhöfen. Dieser Abstieg ist aber sehr steil, und, wenn durch Schneeschuhgänger gespurt, etwas schwierig zu gehen. Nette Wanderung für einen sonnigen Mittag.

Die Weißenbrunn-Höfe
Die Weißenbrunn-Höfe
von Dominik • Januar 2009
Blick übers Ultental zum Breitbühel
Blick übers Ultental zum Breitbühel
von Dominik • Januar 2009
Brigitte
August 2008

Ultental - immer einen Ausflug wert

6,0 / 6
Hilfreich (8)

Wer von Meran kommend in Richtung Lana fährt, ereicht den Abzweig zum Ultental. Es geht hoch hinaus über Lana in Richtung St. Pankraz. Den Ort erreicht man auf einer gut ausgebauten Straße. Die weiteren Orte wie St. Walburg, St. Nikolaus und St. Gertraud sind immer ein Besuch wert. Das Ultental hat seine Ursprünglichkeit behalten. Die alten sonnengebräunten Höfe mit ihren Schindeldächern sind eine Wanderung wert. Es gibt viele ausgeschilderte Wanderwege und auch Einkehrmöglichkeiten. Der Weißbrunner See auf 1900 m ist auf einer engen Straße zu erreichen. Dort kann man am Seeufer entlang wandern.

Wassermühle in St. Gertraud
Wassermühle in St. Gertraud
von Brigitte • August 2008
Dominik(56-60)
Mai 2007

Breitbühel über Landeialm

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Eine schöne Wanderung zum Einlaufen und Genießen: Ausgangspunkt ist das Klapfbergtal, einem Nebental des Ultentals. Von dort verläuft ein anfangs gut ausgebauter Almweg durch Lärchenwälder hoch zur Landeialm. Wenn die Alm bewirtschaftet ist, kann man dort auch einkehren, ansonsten bieten sich Bänke und Tische zur Rast an. Viele Murmeltiere in den umliegenden Hängen sind zu beobachten. Der restliche Aufstieg zum Breitbühel-Gipfel führt über Hochalmen und Wiesen, nun schon deutlich über der Baumgrenze, bis auf 2278m Höhe. Der Abstieg kann variert werden, über die Seefeld-Alm ins Kirchbergtal oder wieder zurück ins Klapfbergtal. Herrliche Sicht ins Ultental und auf die umliegenden 3000er Gipfel. Nicht ausgesetzt, nicht zu steil, bei sehr gemütlichem Schritt 5 Stunden für Auf und Abstieg, einschließlich großzügig bemessener Vesperpausen.

Klapfbergtal
Klapfbergtal
von Dominik • Mai 2007
Abstieg
Abstieg
von Dominik • Mai 2007
Gipfelkreuz
Gipfelkreuz
von Dominik • Mai 2007
Blick ins Etschtal
Blick ins Etschtal
von Dominik • Mai 2007
Blick ins Tal
Blick ins Tal
von Dominik • Mai 2007
Gipfelsturm
Mehr Bilder(5)
3 von 3