St. Kiliansdom

Würzburg/Bayern

Neueste Bewertungen (14 Bewertungen)

Rainer(66-70)
November 2015

Würzburger Dom

5,0 / 6

Der St. Kiliansdom zu Würzburg ist dem Heiligen Kilian geweiht ist. Der Dom ist die Bischofskirche des Bistums Würzburg. Mit einer Gesamtlänge von 105 Metern ist er das viertgrößte romanische Kirchengebäude Deutschlands. Die romanische Kirche, erbaut ab 1040 von Bischof Bruno, gilt als die viertgrößte romanische Basilika Deutschlands. 1075 vollendete sein Nachfolger Bischof Adalbero den Bau. Um 1500 erfolgte eine spätgotische Umgestaltung der Seitenschiffe. Danach wurde die Kirche im Barock ausgestattet. Nach dem Einsturz großer Teile 1946 als Folge eines Bombenangriffs wurde er bis 1967 wieder aufgebaut. Die Neuausstattung betont den Gegensatz zu den erhaltenen historischen Partien. So entstand wie in keiner anderen Kirche dieser Größe eine umstrittene Kombination aus größtenteils romanischen, modernen und barocken Elementen.

Harro(66-70)
April 2015

Ursprünge aus dem 7. und 8. Jahrhundert

6,0 / 6

Der Dom von Würzburg (Kiliansdom) liegt etwas zurück versetzt in der Domstraße. Der heutige Dombau ist der Nachfolger zweier älterer Vorgängerbauten des 7. und 8. Jahrhunderts (diese beiden Vorgängerkirchen wurden jeweils durch Feuer ganz oder größtenteils zerstört). Der Dom, so wie er nun vor uns steht, wurde ab 1040 erbaut. Im Laufe der Geschichte wurden div. bauliche Änderungen und Anbauten vorgenommen. Am 16. März 1945 wurde, wie sovieles in Würzburg, auch der Dom durch Bomben nahezu vollständig zerstört. Knapp ein Jahr später sind noch das Gewölbe, das nördliche Seitenschiff und die nördliche Säulen eingestürzt. Nur wenige Teile des Gotteshausen sind erhalten geblieben. Es erfolgte ein umfangreicher Wiederaufbau und im Jahr 1967 konnte die Wiedereinweihung erfolgen (zwischen 1945 und 1967 war das Neumünster bis als Ersatz für den Dom im Rang einer Kathedralkirche). 1987/88 wurde der Altarraum neu gestalltet, 2006 wurde die Aussenfassade renoviert und 2011/12 erfolgten nochmals Renovierungsarbeiten im Innenraum. Insgesamt kommt mir der Innenraum des neu renovierten Doms recht kühl vor.

Unterwegs in Würzburg zum Kiliansdom
Unterwegs in Würzburg zum Kiliansdom
von Harro • April 2015
Im Kiliansdom zu Würzburg
Im Kiliansdom zu Würzburg
von Harro • April 2015
Im Kiliansdom zu Würzburg
Im Kiliansdom zu Würzburg
von Harro • April 2015
Im Kiliansdom zu Würzburg
Im Kiliansdom zu Würzburg
von Harro • April 2015
Im Kiliansdom zu Würzburg
Im Kiliansdom zu Würzburg
von Harro • April 2015
Wolfram
Mai 2014

Kulturhistorisches Kleinod in Würzburg

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der romanische St. Kilians Dom ist die römisch-katholische Bischofskirche in Würzburg. Sie ist dem Heiligen Kilian geweiht. Von unserem gebührenpflichtigen Parkplatz an der Residenz erreichten wir über die Hofstraße den zwischen 1040 und 1188 errichteten Dom. Es ist nach Mainz und Speyer der drittgrößte romanische Saalbau Deutschlands. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg am 16. März 1945 konnte der Dom im Jahre 1967 wieder fertiggestellt und geweiht werden. Die Bistumsgründung von Würzburg geht auf Mitte des 8. Jahrhunderts zurück und ist mit den Heiligen Kilian, Bonifatius und Burkhard verbunden. Der irische Bischof Kilian missionierte das Frankenland und erleidet um 689 in Würzburg den Märtyrertod. Bei der Betrachtung des Innenraumes fiel uns auf, dass das flachgedeckte, romanische Mittelschiff nicht zu der Barockausstattung des Chorraumes passt. Die Ausschmückung des Chorraumes wurde erst in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts abgeschlossen. Die Orgel wurde 1968 von Klais gebaut und besitzt 20 Register. Der Hochaltar stammt von Albert Schilling (1966). Sehenswert sind die Bischofsgräber aus dem 12. Bis 17. Jahrhundert an den Pfeilern des Langhauses. In den Jahren von 1721 bis 1736 baute Balthasar Neumann am nördlichen Querschiff die Schönbornkapelle als Grablege für die Fürstbischöfe an. An der Südseite des Domes konnten wir auch den gotischen Kreuzgang besichtigen.

Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • Mai 2014
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • Mai 2014
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • Mai 2014
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • Mai 2014
Schönbornkapelle
Schönbornkapelle
von Wolfram • Mai 2014
Außenansicht
Mehr Bilder(15)
Erich
September 2013

Bedeutendes Kirchenbauwerk - Dom

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Der Dom St. Kilian in Würzburg, ist ein Hauptwerk der deutschen Baukunst aus dem 11+12 JH., 742 Bistumsgründung, viertgrößte romanische Kirche in Deutschland. Baubeginn um 1040, Osttürme 1237, Innenraum 1701-4, 1945 ausgebrannt, 1967 Wiederaufbau außen in alter Form, Schönbornkapelle, Grablege der Fürstbischöfe, Renovierungsarbeiten 2012. www:dom-wuerzburg.de;

Altarraum
Altarraum
von Erich • September 2013
Decke
Decke
von Erich • September 2013
Orgel
Orgel
von Erich • September 2013
Relique
Relique
von Erich • September 2013
12
2 von 2