Skifahren
Selva di Val Gardena / Wolkenstein in Gröden/SüdtirolNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Entspanntes Skifahren auf der Seiser Alm
Skifahren ohne Rambazamba in dem Tollsten Panorama der Dolomiten
Traumskifahren
Ein super Skigebiet, lange Abfahrten, unendlich Auswahl.
Traumhaftes Schivergnügen rund um das Sellamassiv
Wundervoll, wenn das Wetter mitspielt, sonst ein wenig mühsam, aber ein paar Sonnenstrahlen entschädigen sofort wieder!
Super Skigebiet
Das tolle Panorama der Dolomiten, die Schneesicherheit und die Gastfreundlichkeit der Südtiroler ist fantastisch.
Wohlfühlskigebiet
Ein Skigebiet um Tagelang immer wieder andere Pisten zu fahen. Teilweise sehr lange wunderschöne Abfahrten
Statistikdaten des Skiurlaubes
Wer seinen Skiurlaub beendet hat, sollte auf keinen Fall seinen Skipass nach der letzten Abfahrt entsorgen, sondern unbedingt mit nach Hause nehmen. Unter der individuellen Nummer des Passes ist nämlich auf der Website des Skiverbundes „Dolomiti-Superski“ der gesamte Ski-Urlaub nach Jahresdaten statistisch aufgearbeitet. Man erfährt für jeden Tag die benutzen Lifte, die Tages-Pisten-Kilometer, die zurückgelegten Höhenmeter und natürlich eine Gesamtaufstellung des Urlaubsaufenthaltes. Weiterhin ist jeder Tag graphisch so detailliert mit Uhrzeiten und Höhenmetern dokumentiert, so dass man sogar die Mittags- und Kaffeepausen erkennen kann. Eine Top-10-Liste der meistbenutzen Lifte und deren Anzahl gibt es zusätzlich angezeigt. Wer einen „wiederaufladbaren“ Skipass erwirbt (3 Euro Mehrkosten), kann diese Daten für mehrere Jahre unter der gleichen Nummer einsehen und seine persönliche Saison- und Gesamtstatistik verwalten. Die Angaben sind natürlich anonym und nur für den Besitzer des Skipasses von Wert.
Als Anfänger am zweiten Tag im Gebiet
Wer bereits den ersten Tag auf den Übungshängen Grödens gemeistert hat, sollte nun etwas mehr wagen und dafür eignen sich besonders die sonnigen und breiten Hänge vor dem Langkofel im „Piz Sella“-Gebiet. Start ist in Plan de Gralba, wohin man entweder mit dem Skibus oder dem Auto gelangt. Von dort empfehle ich zunächst mit der Gondel auf den „Piz Sella“ zu fahren, um dann über eine sehr breite Piste in das Gebiet von „Gran Paradiso“ zu gelangen. Hier gibt es mehrere Express-Sessellifte und einen Schlepplift mit den dazugehörigen breiten und flachen Pisten. Mehrere gemütliche Hütten laden zu einer Mittagspause oder einem Glühwein ein. Das Gebiet ist landschaftlich so schön und der Aufstieg vor einer fast 1000m hohen Felswand so einmalig, dass ich hier auch nach Jahren noch gerne auf den Spuren meiner Kindheit Zopfmuster in den Schnee male. Wer inzwischen seinen zweiten Skitag erfolgreich verbracht hat, schafft problemlos die Abfahrt zurück nach Plan de Gralba und weiter auch nach Wolkenstein
Skifahren am ersten Tag in Wolkenstein
Wer sich als Neuling auf Skiern nicht einer Skischule anvertraut, sollte auf jeden Fall auf Pisten beginnen, die dazu geeignet sind, nicht „Kopf und Kragen“ zu riskieren. Dazu gibt es in Wolkenstein ein fabelhaftes Gebiet unterhalb der Talstation der Dantercepies-Umlaufgondel. Auf flachen und bestens präparierten Übungshängen kann man hier die ersten Schwünge gefahrlos erlernen, bevor man sich in die Weiten des Dolomiti-Superski-Gebietes begibt. Die Teller-Schlepplifte „Nives“, „Larcinuei“, „Cadepunt“ und „Biancaneve“ sind alle ungefähr 300 m lang und überbrücken eine Höhendifferenz von etwa 40 Metern. Die dazu gehörigen Pisten sind entsprechend breit, so dass man gefahrlos die ersten Kurven drehen kann. Auf Carving-Skiern gelingt das relativ schnell, so dass bereits nach einem Übungstag jetzt längere „blaue“ Pisten Spaß machen.