Siegessäule

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (39 Bewertungen)

Heidi(66-70)
Februar 2020

Der Große Stern mit der Siegessäule

6,0 / 6

In der Mitte vom Großen Stern, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Berlins (mehrspuriger Kreisverkehr), befindet sich die Siegessäule. Diese Säule, die an den Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 erinnert, stand urspünglich auf dem Kaiserplatz, wo sie 1873 „eingeweiht“ wurde (zum dritten Jahrestag der Schlacht von Sedan, welche vom 01. bis 02..Sept. 1870 ausgetragen wurde und aus der Preußen und seine Verbündeten als Sieger hervorgingen). Die Siegessäule wurde jedoch 1938/1939 am Königsplatz abgebaut und in der Mitte des Großen Sterns wieder aufgebaut. Die Siegessäule ragt aus dem reichverzierten Sockel empor. Sie besteht aus vier „aufeinander gestapelte Säulentrommeln“. Die unteren drei Säulentrommeln sind mit vergoldeten Kanonenrohren verziert (die Kanonenrohre wurden im Deutsch-Französischen Krieg 1870-1871 erbeutet), die oberste Säulentrommel ist mit vergoldeten Lorbeergehängen verziert. Oben auf der Säule befindet sich die vergoldete Victoria (welche eine Verkörperung des Sieges ist). Die Siegessäule hat ingesamt eine Höhe von ca. 67 Meter (einschliesslich der Viktoria). Über vier Torhäuschen kann man durch Tunnels die Mitte vom Großen Stern und somit zur Siegessäule gelangen. Wer möchte, kann im Inneren der Siegessäule über 285 Stufen hoch zu einer Aussichtsplattform auf ca. 51 Meter Höhe gelangen (Eintritt für den Aufstieg in der Säule: 3,-- EUR pro Person). Von oben hat man – gute Sichtverhältnisse vorausgesetzt – einen fantastischen Blick über den Großen Tiergarten und über weite Teile Berlins (so z.B. zum Bundestag / Reichstag, zum Brandenburger Tor, zum Berliner Dom, zum Fernsehturm, zum Potsdamer Platz, zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche usw. usw.). Aber wenn man auch nicht hoch auf die Siegessäule möchte, so lohnt sich doch sicherlich an Abstecher zum Großen Stern und zur Siegessäule, denn von unten beeindruckt die Siegessäule ebenfalls.

Die Siegessäule mit der Viktoria im Großen Stern
Die Siegessäule mit der Viktoria im Großen Stern
von Heidi • Februar 2020
Die Siegessäule mit der Viktoria im Großen Stern
Die Siegessäule mit der Viktoria im Großen Stern
von Heidi • Februar 2020
Herbert(66-70)
August 2019

Die Goldelse auf der Siegessäule

6,0 / 6

Die Goldelse, wie die vergoldete Viktoria auf der Siegessäule genannt wird, ist weithin sichtbar. Schon vom Brandenburger Tor aus, das ca. 2,5 km östlich von der Siegessäule liegt, hat man einen guten Blick zu diesem Wahrzeichen Berlins. Die Siegessäule befindet sich in der grünen Lunge Berlins, dem Großen Tiergarten. Sie steht in der Mitte des Großen Sterns, einem wichtigen Verkehrsknodenpunkt Berlins (ein Kreisverkehr, in den 5 große Straßen münden). Die Siegessäule ist sowohl am Tag, als auch in der Nacht schön anzusehen. Man kann auch über Treppen in der Säule hoch zur Aussichtsplattform steigen. Von oben hat man bei klarer Sicht einen tollen Blick über Berlin. Die Siegessäule kann man zwar von außen rund um die Uhr betrachten, wenn man jedoch hoch zur Plattform will, so gelten für die Besteigung folgende Öffnungszeiten: April -Oktober: 09:30 bis 18:30 (Sa.+So. Bis 19:00) November-März: 09:30 bis 17:30 Uhr Am Heiligen Abend (24.12.) geschlossen Eintritt für die Besteigung: € 3 ,--; ermäßigt € 2,50 (Angaben Stand Aug. 2019)

Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
von Herbert • August 2019
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
von Herbert • August 2019
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
von Herbert • August 2019
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
von Herbert • August 2019
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
von Herbert • August 2019
Großer Stern mit Siegessäule im Großen Tiergarten
Mehr Bilder(2)
Heidi(66-70)
April 2019

Eines der Wahrzeichen Berlins

6,0 / 6

Die Fahrt mit Bus 100 vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz führt am Großen Stern mit der Siegessäule vorbei. Wenn man einen der Doppelstock-Busse erwischt und oben auf der linken Seite sitzt, hat man nach meiner Meinung am Kreisverkehr vom Großen Stern einen der besten und schönsten Aussichtsmöglichkeiten zur Siegessäule. Aber man kann natürlich auch am Großen Stern aus dem Bus aussteigen und vom Kreisverkehr aus die Siegessäule bewundern. Man kann jedoch auch noch durch die Unterführung rüber auf die Verkehrsinsel im Kreisverkehr gehen (und dann, je nach Lust und Laune, auf den Sockel oder hoch auf die Plattform der Siegessäule steigen). Die Siegessäule ist, neben Brandenburger Tor, Gedächtniskirche, Fernsehturm und Rotem Rathaus eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins.

Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
von Heidi • April 2019
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
von Heidi • April 2019
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
von Heidi • April 2019
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
von Heidi • April 2019
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
Die Siegessäule am Großen Stern in Berlin
von Heidi • April 2019
Herbert(66-70)
April 2019

Auf der Siegessäule steht Viktoria, die Goldelse

6,0 / 6

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins ist sicherlich die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten. Sie wurde zwischen 1864 und 1873 zur Erinnerung an die sogenannten Einigungskriege errichtet. Der ursprünglich Standort war der Königsplatz, der heute den Namen Platz der Republik trägt (es ist dies der Platz unmittelbar vor dem Bundestag / Reichstag). 1938–1939 wurde die Siegessäule an ihren heutigen Standort auf dem Großen Stern versetzt, ebenfalls wurden in dieser Zeit das Bismarck-Nationaldenkmal, sowie die Denkmäler für die Generalfeldmarschälle Graf von Roon und Graf von Moltke an den Rand des Großen Sterns verbracht (gegenüber der Siegessäule). Die Siegessäule wird von der vergoldeten, 8,30 Meter hohen Bronzefigur Viktoria gekrönt (genannt Goldelse). An der Säule sind in 3 Reihen insgesamt 60 ebenfalls vergoldete Kanonenrohre, die in den drei Einigungskriegen erbeutet wurden. Am Sockel sind 4 bronzene Reliefs angebracht, 3 stellen die 3 Einigungskriege dar, das 4. Relief zeigt den Einzug der siegreichen Truppen 1871 in Berlin. In den Jahren 2010 und 2011 wurde die Siegessäule renoviert, dabei wurde die Viktoria und auch die Kanonen neu vergoldet. Man kann die Siegessäule vom Rand des Großen Sterns betrachten, man kann aber auch durch die Unterführung (unter dem Kreisverkehr des Großen Sterns hindurch) zur Siegessäule gehen. Für einen Eintritt von 3,-- EUR (Stand April 2019) kann man hoch auf die Plattform steigen, wobei man bei entsprechender Sicht einen tollen Blick über Berlin genießen kann. Die Aussichtsplattform befindet sich über den drei Kanonen-Reihen, direkt unterhalb der Viktoria.

Die Siegessäule mit der Viktoria, der Goldelse
Die Siegessäule mit der Viktoria, der Goldelse
von Herbert • April 2019
Die Siegessäule am Großen Stern
Die Siegessäule am Großen Stern
von Herbert • April 2019
Auf der Siegessäule Viktoria, die Goldelse
Auf der Siegessäule Viktoria, die Goldelse
von Herbert • April 2019
Die Siegessäule am Großen Stern
Die Siegessäule am Großen Stern
von Herbert • April 2019
Die Siegessäule am Großen Stern
Die Siegessäule am Großen Stern
von Herbert • April 2019
Die Siegessäule am Großen Stern
Roberto
Dezember 2018

Berlin Siegessäule

6,0 / 6

Bis vor kurzem wusste ich garnicht dass man oben auf die Siegessäule kann. Für 3 Euro kann man sich unten das Museum anschauen und anschließend nach oben gehen wo man eine schöne Aussicht über Berlin hat.

Mai 2016

285 Stufen, die sich auf alle Fälle lohnen

5,0 / 6

Da wir leider keinen Termin für einen Kuppelbesuch des Dt. Bundestages bekommen konnten, haben wir uns für einen Besuch der Siegessäule entschlossen, um von hier oben auf Berlin sehen zu können. Der Eintritt beträgt p.P. 3 €. Nachdem man 60 anstrengende Meter (285 Stufen) aufgestiegen ist, hat man einen herrlichen Blick. Allerdings ist es oben so voll, dass es schon einige Zeit dauert, bis man sich einemal rumgeschlängelt hat, um in alle Richtungen zu blicken.

Mosaik
Mosaik
von undefined • Mai 2016
"Goldelse"
"Goldelse"
von undefined • Mai 2016
Christian(41-45)
November 2015

Tolle Aussicht von der Siegessäule

6,0 / 6

Wir sind zusammen mit unseren beiden Kindern, welche 6 und 4 Jahr alt sind, die Siegessäule hoch gestiegen. Es waren insgesamt 295 Stufen, hört sich viel an, aber das haben unseren beiden Jungs spielend geschafft und sie hatten auch eine riesen Freude dabei. Von oben hat man eine tolle Aussicht zum Fernsehturm.

Siegessäule
Siegessäule
von Christian • November 2015
Tolle Aussicht von der Siegessäule
Tolle Aussicht von der Siegessäule
von Christian • November 2015
Siegessäule
Siegessäule
von Christian • November 2015
Werner(71+)
Juli 2015

Viktoria auf dem Großen Stern

6,0 / 6

Wer denkt heute noch daran, dass die „Gold-Else“, wie die Berliner die Figur auf der hohen Säule nennen, an den Sieg über die Dänen im 19. Jahrhundert erinnern sollte. Heute bewundert man ganz einfach die tolle Aussicht von der Plattform.

Gunar(56-60)
Juni 2015

Blick über den Tiergarten

6,0 / 6

Für 3 Euro Eintritt und einer Menge an Stufen,erhält man einen super Ausblick über Berlin.

Diana
Juli 2014

Tolle Aussicht!

6,0 / 6

Für die 285 Stufen der Wendeltreppe im Inneren der Siegessäule braucht man zwar etwas Kondition aber die Aussicht von der obersten Plattform ist es allemal wert - WOW!! 4 Tunnel führen unter dem Kreisverkehr hindurch zur Grünanlage rund um die Siegessäule.

2 von 4