Schloss Hellbrunn
Salzburg/Salzburger LandNeueste Bewertungen (20 Bewertungen)
Adventzauber Hellbrunn
Wunderschöner Christkindlmarkt für Groß und Klein mit Tieren, Wichtelwelt, Kunsthandwerk und gutem Essen.
Außergewöhnliches Wasserspiel
Schloß Hellbrunn liegt etwas außerhalb der Stadt Salzburg, es gibt genug gebührenpflichtige Parkplätze, aber es führt auch eine Buslinie hin.Das Besondere an diesem Schloß sind die Wasserspiele aus dem 17. Jht. Eine Rarität ! Führung mit Audio Guide ,Vorführung der Wasserspiele jede Stunde live. es gibt einen sehr großen schönen Park und Gastronomie.Der Park ist gratis zu geniessen.
Grotten von Hellbrunn
Etwas ganz Besonderes in Hellbrunn sind sicherlich die Grotten. Wasser und Geräusche sind das Merkmal, welches von Erzbischofes Markus Sittikus in Auftrag gegeben wurde. Seine Visionen sind auch noch heute aktuell. In der Vogelsanggrotte erklingen, aus der Tuffverkleidung, Vogelstimmen. Im Brunnen der Neptungrotte erschreckt einen eine Fratze, das Germaul, welches dem Betrachter respektlos die Zunge herausstreckt. Hier wird man aus versteckten Düsen auch schon mal nass. In der Venusgrotte ist alles mehr verspielt. Aus dem Mund eines Delphins kommt ein Wasserstrahl, welcher in einem Kanal auf zwei Schildkröten trifft. Die Ruinengrotte sieht aus, als wenn sie gerade zerstört wurde. Mit ihren Bögen und den Ornamenten hat sie etwas Römisches. Die schönste Grotte ist die Midas- oder Kronengrotte. Ein Wasserstrahl hebt eine Krone in die Luft. Immer wieder wird man angespritzt aus Wandnischen oder dem Fußboden. Die Grotten sind eine Sehenswürdigkeit, welche einmalig ist.
Sittikus Ausstellung
Von 1613 bis 1615 wurde das Schloss Hellbrunn vor den Toren der Stadt erbaut. Der Bauherr Markus Sittikus von Hohenems wird heute in den verschiedenen Räumen, mit der Ausstellung SchauLust: Die unerwartete Welt des Markus Sittikus, gewürdigt. In einem Rundgang kann man das Erleben. Vom Festsaal geht es durch verschiedene Zimmer wie das Oktogon, Fischzimmer, Vogelzimmer und Eckzimmer.
Wellness in der Spätrenaissance
In den Jahren von 1612 bis 1615 ließ sich der Fürstbischof Markus Sittikus im Süden Salzburgs das Schloss Hellbrunn erbauen – keinesfalls, um darin wirklich zu wohnen, sondern lediglich als sommerlicher Ort der Zerstreuung und zum puren Vergnügen. Mit dem inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Gartenareal und seinen Wasserspielen taucht man in eine geheime Welt der Renaissance ein, die den „Normalsterblichen“ damals verschlossen blieb: In den Teichen tummeln sich riesige Störe, die Wege durch den Schlosspark führen zu einem „Wasserwundergarten“ und ein Blütenmeer wechselt sich mit Alleen, Rasenflächen, Skulpturen und Brunnen ab. Die Wasserspiele sind dabei ein echtes Highlight – unzählige Grotten, Fontänen und jede Menge unfreiwillige Duschen erheiterten bereits vor 400 Jahren die Gäste Sittikus: In einem mechanischen Theater bewegen sich allein 200 durch natürliche Wasserkraft angetriebene mechanische Figuren in einer barocken Kleinstadt und zahlreiche „Wasserautomaten“ demonstrieren Ingenieurskunst, die im elektrischen Zeitalter vielleicht lächeln lässt, damals aber als sensationell galt. Mit einem Rundgang durch das Schloss erfährt man viel über das Leben des Fürstbischofs und die „Melancholie“ als Motor, in diesem Anwesen Zerstreuung zu finden. Markus Sittikus konnte sich allerdings nur kurz an seinem Lustschloss Hellbrunn erfreuen, denn er starb bereits vier Jahre nach der Fertigstellung in Salzburg. Als praktischer Tipp: Mit der „Salzburg-Card“ ist die Besichtigung des Schlosses Hellbrunn, der Wasserspiele und des benachbarten Zoos (fußläufig in 5 Minuten zu erreichen) ebenso inkludiert, wie die Transfers mit dem Bus (Linie 25 ab Innenstadt).
Erlebenswert - vor allem der Schlossparkhügel
Sehr zu empfehlen - schönes Schloss samt Schlosspark. Wer im Park den kleinen Berg beschreitet und den Trampelpfaden folgt, gelangt zu wunderschönen Aussichtspunkten.
Wasserspiele von Weltruf
Das Schloss Hellbrunn befindet sich etwas außerhalb des Zentrums von Salzburg. Es wurde als Lustschloss 1615 erbaut und ist weltberühmt für seine Wasserspiele, die als Sehenswürdigkeit alles anderer übertreffen. Die ganze Anlage steht unter Denkmalschutz. Die am besten erhaltenen Wasserspiele der damaligen Zeit mit beweglichen Figuren sowie zahlreichen Grotten zeihen viel Touristen an. 1752 wurde das kunstvolle Mechanische Theater hinzugefügt. Man kann verschiedenen Teile der Analge separat besuchen, oder ein Kombiticket wählen. Der Zoo Salzburg ist teilweise in den Park integriert. Das Schloss kann man mit einer Führung besuchen, aber das Highlight waren für uns die Wasserspiele und der Garten. Der Eintritt beträgt 12,50 und es ist geöffnet in der Saison.
Vergnügliche Wasserspiele im Schloßpark
Das Schloß ist von einem wunderschönen Park umgeben, den ein exzentrischer Fürstbischof mit tollen und witzigen Wasserspielen ausgestattet hat. Ein Besuch mit Führung lohnt sich. In der Adventszeit gibt es einen hübschen Weihnachtsmarkt mit liebevoll ausgestatteten Ständen
Unverständliche Führung
Die Wasserspiele von Hellbrunn sind sicher eine Besichtigung wert und machen viel Spaß - vor allem mit Kindern. Und man kann sicher auch einiges über die Geschichte lernen. Vorausgesetzt man hat eine/n FührerIn, die der deutschen Sprache ausreichend mächtig ist und deutlich spricht. Es war bei aber leider so, dass die Führung von einem Führer gemacht wurde, der einerseits kein richtiges Deutsch konnte und sowohl auf deutsch als auch auf englisch sehr genuschelt und undeutlich gesprochen hat. Es war sehr anstrengend und unangenehm ihm zuzuhören. Daher eingeschränkte Empfehlung!
Toller Wassergarten
Der Park mit seinen schönen Wasserspielen ist bei gutem Wetter sehr zu empfehlen. Die Führung war sehr nett gemacht, v.a. für Kinder durch die kleinen Neckereien mit dem Wasser...... Man sollte allerdings nur bei schönem Wetter dort einen Besuch machen, bei Regen nicht so zu raten, da vor allem der Park einen Besuch lohnt.