Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

Neuschönau/Bayern

Neueste Bewertungen (76 Bewertungen)

Helmut
April 2017

Absolutes Muss im Bayerischen Wald

6,0 / 6

Tolles Erlebnis mit fantastischen Ausblicken. Spannend für Jung und Alt und wenig Nervenkitzel.

Viktoria Elisabeth(26-30)
Dezember 2016

Super Aussicht

6,0 / 6

Wie im Winterwonderland hochoben zwischen den Bäumen hinweg. Fantastische Aussicht.

Aussicht von Aussichtsplattform
Aussicht von Aussichtsplattform
von Viktoria Elisabeth • Dezember 2016
Aussicht von Aussichtsplattform
Aussicht von Aussichtsplattform
von Viktoria Elisabeth • Dezember 2016
Aussicht von Aussichtsplattform
Aussicht von Aussichtsplattform
von Viktoria Elisabeth • Dezember 2016
Innerhalb Aussichtsplattform
Innerhalb Aussichtsplattform
von Viktoria Elisabeth • Dezember 2016
Baumwipfelpfad von unten
Baumwipfelpfad von unten
von Viktoria Elisabeth • Dezember 2016
Aussichtsplattform
Moser Erich
November 2016

Schöner Ausflug

6,0 / 6

Bei schönem Wetter herrlicher Rundumblick

Simone
Oktober 2016

Sehenswert

6,0 / 6

bei schönem Wetter unbedingt empfehlenswert.

Sven
September 2016

Super Aussicht

6,0 / 6

Den muss mann gesehen haben! Toll gemacht und an Erklärungen fehlt es auch nicht.

Ralf
August 2016

Baumwipfelpfad

6,0 / 6

Tolles Tagesangebot, wenn mann das direkt danebenliegende Tierfreigelände (7km Wanderung) anschaut.

Isabella
Juli 2016

Außergewöhnliches Gebäude

4,0 / 6

Rauflaufen immer im Kreis - bietet aber nur schöne Aussicht

Manfred(71+)
Juni 2016

Empfehlenswerter Ausflug für Familien

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Wir machten einen Wochenendausflug zum Baumwipfelpfad nach Neuschönau im Bayrischen Wald. Neuschönau ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Bekannt wurde Neuschönau im September 2009 mit dem Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald. Der Baumwipfelpfad ist der längste Baumkronenpfad der Welt. Mit einer Steglänge von insgesamt 1,3 km führt der Weg die Besucher durch die Baumwipfel bis zur Aussichtsplattform des 44 m hohen Baumturmes. Bereits drei Jahre nach der Eröffnung konnte der millionste Besucher empfangen werden. Etwa dreißig Prozent aller Besucher kommen aus dem benachbarten Tschechien. Gleich am Baumwipfelpfad stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Das Parken entlang der Straßen ist aus Sicherheitsgründen unbedingt zu vermeiden. Bei extrem schlechter Witterung (Gewitter, Hagel, Sturm, Eis) wird der Baumwipfelpfad lt. Info im Internet geschlossen. Der Pfad wir bei Schneefall jedoch geräumt und ist dann begehbar. Der Baumwipfel-Weg ist sowohl kinderwagen- wie auch rollstuhlgerecht. Vom Parkplatz geht es über ein paar Treppen über die Brücke zum Eingang des Baumwipfelpfades. Auf einer Höhe von 8 bis 25 Meter über dem Waldboden kann man gemütlich entlang des Weges gehen. An bestimmten Stationen werden einen Leben und Lebensformen des Waldes wirklichkeitsnah präsentiert. Interessant für mich persönlich war zu erfahren, dass die Tannen am liebsten im Schatten und die Buchen im Halbschatten wachsen. Dagegen brauchen Fichten viel Licht. Für Besucher mit großer Abenteuerlust finden sich Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken längs des Weges. Der Höhepunkt der Wegstrecke ist der 44 Meter hohe Baumturm. Die spiralförmige Rampe des Weges auf dem Turm ist 520 m lang. Im Turminneren befinden sich große Fichten, die bis zur Turmspitze reichen. Von der Plattform des Baumturmes hat man einen herrlichen Ausblick. So blickt man zum Rachel, dem zweithöchsten Berg des Bayerischen Waldes, und zum nahe gelegenen Lusen. Der Baumturm hat Ähnlichkeit mit der Reichtagskuppel in Berlin, natürlich nur aus Holz und ohne Glas. Kurz nach dem Baumturm befindet sich auch das Ende des Baumwipfelpfades. Anschließend machten wir noch einen Spaziergang im Tier-Freigelände. Die Reviere sind etwas weit auseinandergezogen Wir schafften aus Zeitgründen nur das Gehege von Hasel- und Auerhuhn und das etwa 10 Minuten entfernte Gehege von den Kolkraben. Die Tafeln an den Gehegen vermittelten uns viel Wissenswertes über die Bewohner des Tierfreigeländes. Der gesamte Rundweg beträgt etwa 7 km. Gehzeit laut Auskunft eines älteren Wanderers zwischen 3 – 4 Stunden. Es sind im Nationalpark rund 40 heimische Tierarten wie z.B. Wolf, Bär, Luchs, Otter, Hirsch, Elch, Wildschwein, Uhu, Wisent, Kauz, Wildkatze zu besichtigen. Ein empfehlenswerter Ausflug für Familien.

Baumwipfelpfad
Baumwipfelpfad
von Manfred • Juni 2016
Baumwipfelpfad
Baumwipfelpfad
von Manfred • Juni 2016
Baumwipfelpfad
Baumwipfelpfad
von Manfred • Juni 2016
Baumwipfelpfad
Baumwipfelpfad
von Manfred • Juni 2016
Baumwipfelpfad
Baumwipfelpfad
von Manfred • Juni 2016
Baumwipfelpfad
Mehr Bilder(15)
Nicole
Februar 2016

Landei

6,0 / 6

man kommt hoch hinaus.... muss man mal gesehen haben :)

Manfred(71+)
Januar 2016

Kurs gegen Höhenangst

6,0 / 6

Der Pfad ist auch für mich nicht Schwindelfreien begehbar. Er steigert sich auf bis zu 43 m Höhe. Obwohl in dem Ei Holzzäune angebracht sind, hab ich mich nicht ganz bis nach oben getraut, der Weg um die 3 Bäume lenkt aber immer wieder ab.

2 von 8