Wasserturm am Bergl
Schweinfurt/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Ursprünglich der Wasserturm von Oberndorf
Am Berliner Platz / Am Wasserturm im Schweinfurter Stadtteil Bergl befindet sich der durchaus sehenswerte, ca. 45 Meter hohe Wasserturm, der 1911 / 1912 erbaut wurde. Wenn man im Stadtteil Bergl ist, so bietet sich ein Abstecher zum Wasserturm an. Anfang der 1900-Jahre gab es diesen Schweinfurter Stadtteil noch nicht und der Wasserturm wurde von der damals noch selbstständigen Gemeinde Oberstdorf in ihrer Gemarkung erbaut. Als Oberndorf 1919 zu Schweinfurt kam, wurden ab 1920 rund um den Wasserturm die ersten Häuser erbaut, woraus sich der Stadtteil Bergl entwickelte.
Der Wasserturm, das Wahrzeichen vom Bergl
Im Schweinfurter Stadtteil Bergl befindet sich der ca. 45 Meter hohe Wasserturm, der 1911 erbaut und 1912 eingeweiht wurde. Dieser Wasserturm steht am Berliner Platz / Am Wasserturm. Es ist ein schöner, weithin sichtbarer Turm, der, wenn man am Bergl ist, durchaus einen Abstecher wert sein sollte (der Wasserturm vom Bergl steht ca. 2,5 bis 3 km westlich vom Stadtzentrum). Der Wasserturm ist das Wahrzeichen vom Bergl und es das einzige Bauwerk am Bergl, das man als historisches Bauwerk bezeichnen kann. Heute ist hier im Wasserturm der Sitz vom Bürgerverein Bergl e.V., der seit dem Jahr 2004 Räumlichkeiten im Wasserturm angemietet hat. Als der Wasserturm 1911 – 1912 erbaut wurde, gehörte das ganze Gebiet rund um den Turm zur damals selbstständigen Gemeinde Oberndorf und der Turm wurde als Wasserturm von Oberndorf erbaut. Als Oberndorf 1919 von Schweinfurt „geschluckt“ wurde, kam auch das Gebiet des Wasserturms zu Schweinfurt. In den 1920-er und 1930-er Jahren wurden die ersten Häuser hier errichtet. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ab den 1950-er Jahren ein gezielter und geplanter Ausbau des nun neuen Stadtteils Bergl.