Störtebeker Festspiele

Ralswiek auf Rügen/Mecklenburg-Vorpommern

Neueste Bewertungen (42 Bewertungen)

Michael
Juli 2016

Besuch von Störti

6,0 / 6

man kann von Hiddensee mit dem Wassertaxi zum Störtebekerfestival fahren

Karl(71+)
Juni 2016

24 Jahre Störtebeker Festspiele und ........

6,0 / 6
Hilfreich (1)

7 Millionen Besucher sprechen für sich, bzw. … …. so viele Besucher können sich nicht irren, oder ?. Auch wir haben, die Show im Juni 2016 an einem Montag, angesehen und können die vielen positiven Bewertungen im Großen und Ganzen voll bestätigen. Ein Vergleich, mit anderen uns bekannten Festspielen unter freien Himmel, ist einfach nicht möglich, da jedes Open-Air-Theater seine Besonderheiten hat. Nur diese Veranstaltung ist für uns ganz klar die Beste seiner Art. Einfach Spektakulär, ein gigantisches Bühnenbild, tolle Kostüme, geniale Darsteller. Für uns unvergesslich. Und damit ist von uns einfach alles gesagt zu dieser „Best Bewer-tung“. Aber wir möchten schon nachfolgend noch etwas detaillierten unsere Bewertung begründen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 schreiben die Störtebeker Festspiele -gem. Werbung- Erfolgsgeschichte und das wollten wir uns ansehen. Allein die Organisation bei der Anfahrt war schon etwas Besonderes. Wir parkten (kostenlos) auf einer großen Wiese und wurden mit Hinweisschildern über einen Waldpfad -welcher Nachts beleuchtet wurde- Richtung Schloss Ralswiek zur Naturbühne geführt. Noch vor der Eingangskontrolle erwartete uns ein rummelartiger Budenplatz mit Bier-, Fisch- und Wurstständen, der innerhalb des Festivalgeländes fortgesetzt wurde. So etwas in dieser Größenordnung mit so vielen Menschen, hatten wir noch nie gesehen. Sind z. B. die Festspiele in Bayreuth und Salzburg für Sponsoren interessant wegen ihrer zahlungskräftigen Klientel, locken hier in Ralswiek die Besuchermassen. Um das zu verdeutlichen möchte ich mit ein paar Zahlen (die ich recherchiert habe), die Größe und die Highlights dieser Festspiele kurz und knapp nachfolgend dokumentieren: - Im Jahr 2016 begehen die Störtebeker Festspiele nun schon ihre 24. Spielsaison. - Vom 18. Juni bis 3. September 2016 stehen 67 Vorstellungen auf dem Programm (jeweils Montag - Samstag 20.00 Uhr, Sonntag ist Ruhetag). - Die Naturbühne Ralswiek bietet 8802 Sitzplätze (was für eine Zahl). - 5,5 Millionen Euro soll die teure Produktion gekostet haben. - Ein Theaterstück mit über 120 Mitwirkenden, 30 Pferden, 4 Schiffen, Spezialeffekten, waghalsigen Stunts (z. B. ein Sturz aus 16 Metern Höhe) und vielem mehr. - Knapp 7000 Menschen haben am ersten Samstag 2016, in Ralswiek auf Rügen die Premiere von "Auf Leben und Tod" gesehen. - Im vergangenen Jahr, sahen rund 357 000 Zuschauer das Hau- und Degenstück um die Abenteuer des legendären Piraten. - Mit einer Auslastung von rund 60 Prozent können sich die Störtebeker-Festspiele im Kartenverkauf selbst mit Großereignissen wie den Salzburger Festspielen messen. - Diese Auslastung, ergibt einen Durchschnitt von 4600 Besuchern pro Vorstellung. - Die Störtebeker-Festspiele gelten als größtes Sommer-Open-Air in Deutschland. Auch für uns ganz klar, bestes Mittelalterliches Spektakulum auf einer der schönsten Naturbühnen Deutschlands, welches wir je gesehen haben. Und das wir nicht alleine sind mit dieser Feststellung, dazu braucht man sich nur die vielen positiven Bewertungen mit Bestnoten, im Internet ansehen. Besonders hervorzuheben ist allein die hochmoderne Technik, die hier eingesetzt wird, um ganze naturgetreue Burgmauern zu verschieben bzw. zu versenken. Einfach gigantisch. Oder die fast 80 Meter breite einzigartige Naturbühne Ralswiek, mit Zuschauerblick auf den „Großen Jasmunder Bodden“, auf dem vier Mittelalterliche Schiffe die ebenfalls Teil der Inszenierung an dem Piratenspektakel auf der Bühne sind. Wo hat man sonst noch die Möglichkeit, so etwas zu sehen. In diesem Jahr wurden auf der Bühne die Kulissen der „Danziger Marienburg“ und der „Festung Visby“ auf Gotland nachgebaut, die wie echte Gebäude aussehen und die Zuschauer ins Mittelalter entführen. Jedes Jahr wird hier eine neue zum Theaterstück passende Kulisse aufgebaut. Uns hat dies Spektakel, vor einer aufwendigen farbenprächtigen Kulisse, mit Schwertkämpfen, Balladen, spektakulären Feuerstunts und Kanonendonner, schon sehr gefallen und wir werden auch wenn nicht im nächsten Jahr auf jedem Fall Wiederkommen. Zum Schluss noch ein paar Hinweise zu der Frage, wo man den besten Sitzplatz hat. Wir hatten Plätze in der Reihe 3 (PG1) ziemlich in der Mitte, dadurch konnten wir den Wechsel auf der Bühne von der Burg (links) zur Festung (rechts) gut einsehen und waren natürlich sehr dicht in der Nähe der Schauspielern. Aber hatten auch in unserer Reihe, kleine Sichtbeschränkungen. Der evtl. Nachteil, wenn man ganz vorne sitzt, besteht darin, dass man die Schiffe im Hafen kaum sehen kann. Außerdem kann man den Sand von den Hufen der Pferde abbekommen, aber auf jeden Fall den künstlichen Rauch aus den Nebelkanonen. In der Platzgruppe II, kann man die Handlung auf See ebenfalls nur bedingt beobachten. Man hat jedoch den Vorteil, dass die Schauspieler in der Übersicht, sehr gut zu sehen sind. In der Platzgruppe III wird es schwieriger mit den Schauspielern. Aber die Handlungen von Störtebeker auf See, sowie das Feuerwerk zum Schluss der Veranstaltung, sind bestimmt sehr gut zu erkennen. Also nicht einfach, hier einen Rat zu geben. Bezahlt hatten wir für die PG 1 ca. 70.- €, für zwei Plätze. Zum Schluss noch der Hinweis, dass das komplette Festspielgelände barrierefrei angelegt und somit ideal auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, da auch sehr viele Plätze am Mittelgang freigehalten werden. Für uns, ein grandioses Event mit toller Story und ein unvergessliches Erlebnis.

Die Festung Visby
Die Festung Visby
von Karl • Juni 2016
Danziger Marienburg“ und links die „Festung Visby“
Danziger Marienburg“ und links die „Festung Visby“
von Karl • Juni 2016
Robert
Juni 2016

Überteuert, langatmig und hoch religiös

1,0 / 6

Ich bin durch positive Empfehlungen auf die Störtebeker Festspiele aufmerksam geworden, musste aber sehr schnell feststellen, dass diese aus meiner Sicht gänzlich unberechtigt waren, außer man will zu einem superteuren christlichen Gottesdienst mit einer schlecht gemachten und bisweilen unerträglichen Show gehen. Ich habe mich ernsthaft gefragt, wieso ganze Liturgien und Gebete rezitiert werden, die der Handlung bestenfalls erheblichen Schaden zufügen, indem sie langweilen, belästigen und teilweise andere Religionen beleidigen. Die Zwischengesänge waren allenfalls im Wolfgang Petry-Stil überaus kindisch und sichtbar mit Playback gemacht, während andererseits unflätige und nicht jugendfreie Kraftausdrücke in einer infantilen Machart die Szenerie bestimmten. Nicht mal die im Kreis rennenden Pferde und zwei Greifvogelflüge waren ein echter Lichtblick. Negativ fielen auch mehrere Fehler der beteiligten Schauspieler und Akteure auf. Die sonstige Atmosphäre war bedrückend und überfüllt. Von Preis-Leistung braucht man auch nicht reden. Für jede Kleinigkeit werden horrende Summen verlangt: Zum Parken, Essen und Getränke zahlt man Unsummen und das obwohl allein die Tickets ein Vermögen gekostet haben! Es gibt auch keine Möglichkeit Regen zu entkommen und für die einzig erlaubten Regenmäntel wird man nochmal abgezockt. Ich kann nur dringend von den Störtebeker Festspielen abraten! Dazu kam auch noch, dass die Sicherheitsleute den Besuchern erlauben direkt neben kleinen Kindern sitzend zu rauchen und deren Gesundheit ernsthaft zu gefährden jedoch nicht am Rand des Geländes. Entweder sollte man das Rauchen ganz auf dem Gelände verbieten, oder eben einen gesonderten Raucherbereich schaffen, der allen Betgeiligten gerecht wird.

Roman
Juni 2016

Bei jedem Wetter

6,0 / 6

immer ein Erlebnis, immer wieder neu, bei jedem Wetter beginnt schon mit der Überfahrt mit der gastfreundlichen Fährmannschaft und das Treiben der Gäste, immer ein Augenschmauß

Hans (71+)
September 2015

Sehenswertes Spektakel

6,0 / 6

Einmal mindestens im Leben, sollte man sich das geben!

Elvira
September 2015

Störtebeker sollte man erlebt haben

6,0 / 6

Sensationell, die Naturbühne, die Feuerspiele mit dem abschließenden Feuerwerk - absolut ein Must für Romantiker. Die sportliche Leistung der Schauspiele, die viele Stunts vollbringen muss auch erwähnt werden. Zudem ist bewundernswert. Ein Lob an die Schauspieler und Veranstalter. Tipp: vorher auch die Adlershow besuchen!

Sabine
August 2015

Super Veranstaltung

6,0 / 6

Eine sehr schöne Veranstaltung, ich würde diese für Kinder ab 5 Jahren empfehlen.

Brigitte
August 2015

wieder einmal ein schönes Erlebnis

5,0 / 6

Theater unter freiem Himmel, beeindruckende Kulisse, tolle Atmosphäre. Nicht passend zum Titel "Gottes Freund, aller Welt Feind" waren leider die ausgespielten Szenen mit dem Erscheinen des "Perun".

Juli 2015

Störtebecker Festspiele ein Top Erlebnis!

6,0 / 6

Das ist ein Erlebnis für die ganze Familie!

Ursula
Juli 2015

Gut

6,0 / 6

Störtebeker Festspiele sind immer sehenswert

2 von 5