Skulptur Trauernde Eltern

Köln/Nordrhein-Westfalen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Herbert(66-70)
Juli 2025

Die Eltern trauern um ihren im Krieg gefallen Sohn

6,0 / 6

Am Quatermarkt 4 in Köln befindet sich die Ruine der Kirche St. Alban, die einst eine der ältesten romanischen Kirche Kölns war und von der es eine erste Erwähnung aus dem Jahr 1172 gibt. Im Zweiten Weltkrieg wurde diese alte Kirche stark zerstört. Nach dem Krieg wurde auf einem Wiederaufbau von St. Alban verzichtet, sie wurde jedoch vor weiterem Verfall und dem Herabfallen loser Steine abgesichert. Seit 1959 ist die Kirchenruine St. Alban eine Gedenkstätte für die Toten der beiden Weltkriege. Bei einem Blick in den ehemaligen Innenraum von St. Alban erblickt man die Skulpturengruppe „Trauerndes Elternpaar“. Es ist dies eine Kopie der Skulpturengruppe „Trauerndes Elternpaar“, die als eines der Hauptwerke von Käthe Kollwitz gilt und im Jahr 1932 fertiggestellt wurde. Die etwas verkleinerten Kopien in der Ruine von St. Alban in Köln stammen aus dem Jahr 1954 und wurden 1959 hier aufgestellt. Die Mutter stammt von Erwin Heerich und der Vater von Joseph Beuys (die zu dieser Zeit beide Schüler von Ewald Mataré waren). Die Skulpturengruppe mit den um ihren im Krieg ums Leben gekommenen Sohnes trauernden Eltern ist bedrückend und sollte allen eine Warnung vor Krieg sein.

Klaus
Juli 2025

Mahnmal gegen den Krieg

5,0 / 6

In der Kirchenruine Alt Sankt Alban steht das Kunstwerk die „trauernden Eltern“, eine Kopie der von Käthe Kollwitz angefertigten Skulpturen. 1953 fertigten Joseph Beuys und Erwin Heerich die Kopien. an. Die Figuren sind einander zugewandt und stellen die Eltern dar, die um ihren Sohn trauern. Die Skulptur ist ein eindrucksvolles Mahnmal gegen den Krieg. Adresse: Kleine Budengasse, 50667 Köln Geodaten: WXQ5+G9 Köln