Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III.
Köln/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Imposantes Reiterdenkmal am Heumarkt
Eines der bekanntesten Denkmäler in Köln ist das Reiterdenkmal König Friedrich Wilhelm III ( 1770 – 1840) am Heumarkt. Friedrich Wilhelm war als preußischer Regent von 1797 bis 1840 der erste der fünf Monarchen, die in der Zeit regierten, als Köln unter preußischer Herrschaft stand. Auf dem Wiener Kongress 1814/15 wurde nach der Niederlage Napoléons, Europa neu aufgeteilt. Preußen bekam Gebiete im westlichen Teil des alten Deutschen Reiches: die Rheinprovinz und Westfalen. Wie man in einem Reiseführer nachlesen konnte,verehrte man Friedrich Wilhelms wegen seiner geschichtsträchtigen Bedeutung als König, der die Preußen durch die Napoleonischen Kriege führte und wegen seiner Reformen für dem Wiederaufbau des Landes. Der damalige Preußen-freundliche Kölner Oberbürgermeisters wollte deshalb ein Zeichen in Köln setzen und entschied sich für ein Reiterdenkmal für König Friedrich Wilhelm III. Das Denkmal sollte die Verbundenheit Kölns mit Preußen symbolisieren. Das Reiterdenkmal König Friedrich Wilhelm III. auf dem Heumarkt, wurde nach einer längeren Planungs- und Realisierungsphase von 23 Jahren im Jahr 1878 aufgestellt. Das Denkmal hatte damals eine Höhe von 11,70 Metern und eine Breite von 8,30 Metern. Nach Hinzufügung im unteren Sockels im Jahr 2015 hatte das Denkmal dann eine Breite von 11,98 Metern. Die Reiterfigur hat zusammen mit dem Pferd eine Höhe von 6,90 Metern. Zur Zeit der Fertigstellung gehörte die Reiterfigur zu den größten der Welt. Wie man im Reiseführer nachlesen konnte, hat das Denkmal eine bewegte Geschichte hinter sich. Das Reiterdenkmal wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und demzufolge nach dem Krieg abgebaut. In den 1980er Jahren wurde es teilweise wieder aufgestellt. 1990 wurde die Reiterfigur restauriert und auf einem behelfsmäßigen Sockel aufgestellt. Seit 2009 steht das Denkmal auf seinen wiederhergestellten Sockel, auf seinen ursprünglichen Platz. Erwähnenswert sind auch die Statuen rings um den Sockel des Reiterdenkmals. Es sind hier bekannte Persönlichkeiten dargestellt, die mit Preußen und Rheinland verbunden sind. Darunter befinden sich Feldherrn der Befreiungskriege wie, Gneisenau, Blücher, Bülow und York von Wartenburg sowie der Gelehrte Wilhelm und Alexander von Humboldt und die Politiker Hardenberg und Stein. Die vier Nachfolger von Friedrich Wilhelms III. finden sich als Reiterstandbilder an der Kölner Hohenzollernbrücke. Reiterstatuen stellen meistens militärische Befehlshaber oder militärische Führer dar. Das imposante Reiterstandbild mit seinen 16 überlebensgroßen Sockelfiguren hat uns sehr gut gefallen.
Symbol für Kölns Verbindung zu Preußen
Kölns Verbindung zu Preußen kommt in dem Denkmal zu Ehren von König Friedrich Wilhelm III. zum Ausdruck, das 1878 nach 23-jähriger Planungs- und Realisierungsphase aufgestellt wurde. Der Ausschreibung zufolge sollte der König als „Vollbringer der dauernden Wiedervereinigung der Rheinprovinzen mit Deutschland“ dargestellt werden. Rund um den Sockel sind insgesamt 71 Personen als Großfiguren oder Reliefs dargestellt. Darunter sind Generäle, Staatslenker und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Preußens Gloria am Rhein
Kölns preußische Vergangenheit wird mit diesem Denkmal für den Hohenzollernmonarchen deutlich, unter dessen Herrschaft Köln und das Rheinland 1815 preußisch wurden. Bevor jedoch das Denkmal am Heumarkt wieder aufgestellt wurde, gab es ein jahrelanges Hin und Her um das Standbild, das zwar den Krieg weitgehend überstanden, dann aber zu großen Teilen eingeschmolzen wurde. Ross und Reiter mussten rekonstruiert werden; die 16 Sockelfiguren sowie zwei Reliefplatten, die gemeinsam den Fuß des Standbildes gesäumt hatten, waren zwar erhalten, aber als „Kunst am Bau“ auf die gesamte Stadt verteilt. Jetzt sind alle wieder vereint und es lohnt sich, das Denkmal zu besichtigen.
Reiterstandbild am Heumarkt
Beim Besuch des Heumarkts in Köln fällt einem gleich das riesige Denkmal am Ende des Platzes auf. Es zeigt, als Reiterstandbild, den Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. Es hat angeblich eine lange Geschichte hinter sich, ist aber sehr imposant.
Eine Erinnerung an Preußens große Zeit.
Im südlichen Teil des Kölner Heumarkts steht das Reiterstandbild des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. Er lebte von 1770 bis 1840. Die Kölner setzten zu seiner Erinnerung ein gewaltiges Denkmal. Aber nicht er allein, auch Zeitgenossen, die sich es in dieser Zeit zu Ehre und Namen brachten, umstehen dieses Denkmal. Hier sind in erster Linie die Namen zu nennen, die kulturell hervorragend waren. Alexander von Humbold, Ernst Moritz Arndt, Lessing und auch Wirtschaftsführer wie Friedrich Diergardt, Bergbauunternehmer, Franz Haniel, sowie auch Militärs wie von Blücher. Vergessen darf man aber auch nicht von Borsig und Baumeister Schadow.
Reiterstandbild Friedrich Wilhelm III
Direkt am Heumarkt in Köln steht das Reiterstandbild vom Preußenkönig Friedrich Wilhelm III in voller Pracht und Anziehungspunkt für jeden Touri. Eingeweiht wurde das Denkmal im September 1878 von Kölner Bürgern. Nach einer längeren Restauration kehrte das Standbild im Oktober 2009 wieder an seinem Platz zurück, einfach mal in aller Ruhe um das Standbild herumgehen und sich die Assistenzfiguren genau ansehen lohnt sich voll. Entwurf vom Bildhauer Gustav Blaeser (1813-1874) und Hermann Schievelbein (1817-1867) für die Skulpturen. Adresse: Reiterstandbild König Friedrich Wilhelm III. 50676 Köln